Tiroler Landesliga - Silz ist Meister 2002/2003
-
marksoft -
26. Februar 2003 um 11:24 -
612 Mal gelesen -
0 Kommentare
Silz gewann gestern in Ehrwald das 3. und entscheidende Finalspiel mit 4:2 (2:2,1:0,1:0), und wurde Tiroler Meister!
Die Silzer begannen überfallsartig, und gingen bereits nach 12 Sekunden in Führung. Als in der 6. Minute das 2:0 fiel, schien bereits eine Vorentscheidung gefallen zu sein. Doch die Ehrwalder gaben nicht auf, und kämpften sich, wie schon so oft in der Finalserie, wieder heran. Durch einen Doppelschlag innerhalb von 124 Sekunden glichen sie noch im 1. Drittel aus.
Im 2. Drittel gab es ebenfalls Chancen auf beiden Seiten. Die Silzer konnten eine der wenigen Überzahlmöglichkeiten zur neuerlichen Führung nutzen.
Im letzen Abschnitt erzielten die Silzer das 4:2 durch ihre beiden Legionäre. Ehrwald gelang in den letzten Minuten, trotz aller Versuche, kein Treffer mehr. Somit endete die Finalserie mit 2:1 für Silz.
Fazit dieser Saison:
Ehrwald und Kitzbühel waren sicher eine Bereicherung für die Liga. Die Silzer hatten es viel schwerer als in der letzten Saison, um ihren Titel zu verteidigen.
Silz kam auf, als der 2. Legionär verpflichtet wurde. Die Legionäre waren auch hauptverantwortlich für den Titelgewinn.
Ehrwald baute auf eine junge Mannschaft, die man im laufe der Saison mit einem Legionär verstärkte. Im Großen und Ganzen kann man in Ehrwald mit der Saison sicher zufrieden sein. Junge Spieler wurden in die Kampfmannschaft eingebaut, und dies war ja das Hauptziel der Verantwortlichen.
Kitzbühel hatte das Pech, daß sich ihr Torhüter im Halbfinale verletzte, sonst wäre wohl mehr möchlich gewesen. So wurde das sportliche Ziel (Finalteilnahme) verpaßt. Jedoch konnten einige junge Spieler in die Kampfmannschaft eingebaut werden, und so blickt man zuversichtlich in die Zukunft.
Wattens zeigte unterschiedliche Leistungen - Siege gegen die 3 Topmannschaften folgten Niederlagen bzw. schwache Spiele gegen die "schwächeren" Teams der Liga. Die Doppelbelastung der meisten Spieler (1. Mannschaft + Farmteam) hinterließ am Saisonende seine Spuren.
Ebenso die SPG Kufstein/Kundl: Nach Erfolgen gegen Wattens wurde gegen Zirl verloren. Mit mehr Konstanz wäre sicher mehr möglich gewesen.
Zirl überrascht mit dem Erfolg gegen die SPG. Das Duell um die Plätze 6 und 7 wurde mit 2 Punkten Vorsprung gegen Vomp gewonnen.
Vomp überraschte mit einem Punktegewinn in Ehrwald. Erfolgreich waren die Vomper in Zirl, als sie im Penaltyschießen gewannen.
Damit ergiebt sich folgender Endstand:
1. Silz
2. Ehrwald
3. Kitzbühel
4. Wattens
5. SPG Kufstein/Kundl
6. Zirl
7. Vomp
Die Silzer begannen überfallsartig, und gingen bereits nach 12 Sekunden in Führung. Als in der 6. Minute das 2:0 fiel, schien bereits eine Vorentscheidung gefallen zu sein. Doch die Ehrwalder gaben nicht auf, und kämpften sich, wie schon so oft in der Finalserie, wieder heran. Durch einen Doppelschlag innerhalb von 124 Sekunden glichen sie noch im 1. Drittel aus.
Im 2. Drittel gab es ebenfalls Chancen auf beiden Seiten. Die Silzer konnten eine der wenigen Überzahlmöglichkeiten zur neuerlichen Führung nutzen.
Im letzen Abschnitt erzielten die Silzer das 4:2 durch ihre beiden Legionäre. Ehrwald gelang in den letzten Minuten, trotz aller Versuche, kein Treffer mehr. Somit endete die Finalserie mit 2:1 für Silz.
Fazit dieser Saison:
Ehrwald und Kitzbühel waren sicher eine Bereicherung für die Liga. Die Silzer hatten es viel schwerer als in der letzten Saison, um ihren Titel zu verteidigen.
Silz kam auf, als der 2. Legionär verpflichtet wurde. Die Legionäre waren auch hauptverantwortlich für den Titelgewinn.
Ehrwald baute auf eine junge Mannschaft, die man im laufe der Saison mit einem Legionär verstärkte. Im Großen und Ganzen kann man in Ehrwald mit der Saison sicher zufrieden sein. Junge Spieler wurden in die Kampfmannschaft eingebaut, und dies war ja das Hauptziel der Verantwortlichen.
Kitzbühel hatte das Pech, daß sich ihr Torhüter im Halbfinale verletzte, sonst wäre wohl mehr möchlich gewesen. So wurde das sportliche Ziel (Finalteilnahme) verpaßt. Jedoch konnten einige junge Spieler in die Kampfmannschaft eingebaut werden, und so blickt man zuversichtlich in die Zukunft.
Wattens zeigte unterschiedliche Leistungen - Siege gegen die 3 Topmannschaften folgten Niederlagen bzw. schwache Spiele gegen die "schwächeren" Teams der Liga. Die Doppelbelastung der meisten Spieler (1. Mannschaft + Farmteam) hinterließ am Saisonende seine Spuren.
Ebenso die SPG Kufstein/Kundl: Nach Erfolgen gegen Wattens wurde gegen Zirl verloren. Mit mehr Konstanz wäre sicher mehr möglich gewesen.
Zirl überrascht mit dem Erfolg gegen die SPG. Das Duell um die Plätze 6 und 7 wurde mit 2 Punkten Vorsprung gegen Vomp gewonnen.
Vomp überraschte mit einem Punktegewinn in Ehrwald. Erfolgreich waren die Vomper in Zirl, als sie im Penaltyschießen gewannen.
Damit ergiebt sich folgender Endstand:
1. Silz
2. Ehrwald
3. Kitzbühel
4. Wattens
5. SPG Kufstein/Kundl
6. Zirl
7. Vomp