Viele Tore in der letzen NHL - Nacht
-
marksoft -
7. Februar 2003 um 18:45 -
1.003 Mal gelesen -
0 Kommentare
Spannende Spiele und viele Tore bekamen die Fans gestern in den Hallen der NHL zu sehen. Nur ein Spiel endete mit dem knappsten aller Siege. Und zwar gewannen die Colorado Avalanche bei den Detroid Red Wings, in der Wiederauflage des letzjährigen Westren Conference Finals, durch ein Tor von Alex Tanguay mit 1:0. Es war der 63 Karriere Shut Out von Avs Goalie Patrick Roy.
Berichte von ICEMAN
Montreal - Boston 3-6 (1-2/1-1/1-3)
Einen in der Höhe verdienten Sieg der heimischen Bruins bekamen die Fans gestern in Boston zu sehen. Den besseren Start hatten zwar die Gäste aus Kanada die durch Mariusz Czerkawski in Führung gingen.
Doch von da an spielten nur mehr die Hausherren. P.J. Axelsson, Martin Lapointe und Glen Murray schossen die Hausherren mit 3:1 in Führung, ehe abermals Czerkawski den Anschluß für den Rekordmeister erzielte.
Rund ging es dann im 3. Drittel. Nick Boyton stellte nach knapp 4 Minuten den alten Spielstand wieder her.
Nach dem abermaligen Anschlusstreffer von Joe Juneau spielten aber nur mehr die Hausherren. Kris Vernarsky mit seinem ersten Saisontor und Joe Thornthon mit einem Empty Net Tor sorgten für den Endstand.
Philadelphia - Ottawa 2-2 (1-2/1-0/0-0/0-0)
Keinen Sieger gab es in Ottawa. Und das lag vor allem an einem Mann. Roman Cechmanek rettete mit unglaublichen 43 Saves seinen Flyers den Punkt. Nur zweimal musste er sich geschlagen geben.
Zdeno Chara und Todd White sorgten dafür, dass die heimischen Senatores nach dem zwischenzeitlichen Ausgleich durch Rookie Eric Chouinard mit einer 2:1 Führung in die erste Drittelpause gingen. Chouinard war es auch der mit einem tollen Pass, den 2:2 Endstand durch Jeremy Roenick kurz vor Ende des zweiten Drittels, vorbereitete.
Toronto - Tampa Bay 3-2 OT (1-1/0-1/1-0/1-0)
Für die Maple Leafs hat sich der Trip nach Florida gelohnt. Nach dem gestrigen 6:0 Sieg bei den Panthers gingen sie auch heute Nacht in Tampa als Sieger vom Eis. Dieser wurde allerdings erst 71 Sekunden vor Ende der Overtime fixiert. Nikolai Antropov war der Matchwinner auf Seiten der Kanadier.
Die Treffer der Leafs in der regulären Spielzeit erzielten Jonas Hoglund und Mikael Renberg.
Zwischenzeitlich waren die Lightning, die über weite Strecken das aktivere Team gewesen waren, durch Tore von Ruslan Fedotenko und Powerplayspezialist Dave Andreychukmit 2-1 in Front gegangen. Am Ende reichte es für sie, auch aufgrund einer sehr guten Vorstellung von Gästetorwart Trevor Kidd, nur zu einem Ehrenpunkt.
Florida - Pittsburgh 6-0 (3-0/0-0/3-0)
Schnell erzählt das nächste Spiel. Arbeitsverweigerung, das ist das Wort das viele Fans gestern in der Mellon Arena in Pittsburgh in den Mund nahmen. Bereits nach dem ersten Drittel war die Partie praktisch gelaufen. Ivan Majesky, Niklas Hagman und Marcus Nilson hatten die Gäste aus Florida nach 20 Minuten in Führung gebracht.
Und so ging es auch im zweiten Drittel weiter. Kristian Huselius und Matt Cullen erhöhten die Führung gegen die saft- und kraftlos spielenden Hausherren auf 5:0.
Im letzten Drittel dann der negative Höhepunkt. Mario Lemieux verlor kurz vor Ende die Fassung und lies sich zu einer Schlägerei gegen Pavel Trnka hinreissen. Zwei 2-Minuten Strafen, eine 10-minütige Disziplinarstarfe und eine Spieldauerdisziplinarstrafe handelte sich Lemieux für seine Aktion ein.
Im darauf folgenden Powerplay erzielte Olli Jokinen den 6:0 Endstand
NY Rangers - St. Louis 4-4 (2-2/1-1/1-1/0-0)
8 Tore aber keinen Sieger gab es heute nach in St.Lousi zu sehen. Obwohl die Rangers bereits nach 9 Minuten durch Bobby Holik und Mikael Samuelsson in Führung waren, konnten sie das Spiel nicht zu ihren Gunsten entscheiden.
Denn noch im Eröffnungsdrittel konnten die Hausherren Ausgleichen. Steve Martin in Unterzahl und Keith Tkachuk im Powerplay stellten auf 2:2.
Spannend auch die zwei weiteren Drittel. Zweimal gingen die Hausherren durch Pavol Demitra und erneut Keith Tkachuk in Führung. Doch Boris Mironov und Mikael Samuelsson erzielten jeweils den Ausgleich für die Gäste, dass es am Ende leistungsgerecht 4:4 stand.
Chicago - Calgary 2-2 (0-1/0-0/2-1/0-0)
Trotz eines Schussverhältnisses von 10:1 im der Overtime konnten die Gäste aus Chicago die Partie bei den Calgary Flames nicht zu ihren Gunsten entscheiden.
Wärend des Spieles hatten die Hausherren mehr Speilanteile und lagen auch bis zum dritten Drittel mit 1:0 in Führung. Der letztjährige Liga MVP Jarome Inginla hatte die Hausherren nach 8 Minuten in Führung gebracht. Im letzen Spielabschnitt drehten die Gäste die Partie aber um. Lyle Odelein und Kyle Calder drehten die Partie um.
Die Freude über den Führungstreffer währte aber nur 25 Sekunden. Dann sorgte Chris Drury für den Ausgleich, bei dem es auch bis zum Spielende blieb.
Berichte von ICEMAN
Montreal - Boston 3-6 (1-2/1-1/1-3)
Einen in der Höhe verdienten Sieg der heimischen Bruins bekamen die Fans gestern in Boston zu sehen. Den besseren Start hatten zwar die Gäste aus Kanada die durch Mariusz Czerkawski in Führung gingen.
Doch von da an spielten nur mehr die Hausherren. P.J. Axelsson, Martin Lapointe und Glen Murray schossen die Hausherren mit 3:1 in Führung, ehe abermals Czerkawski den Anschluß für den Rekordmeister erzielte.
Rund ging es dann im 3. Drittel. Nick Boyton stellte nach knapp 4 Minuten den alten Spielstand wieder her.
Nach dem abermaligen Anschlusstreffer von Joe Juneau spielten aber nur mehr die Hausherren. Kris Vernarsky mit seinem ersten Saisontor und Joe Thornthon mit einem Empty Net Tor sorgten für den Endstand.
Philadelphia - Ottawa 2-2 (1-2/1-0/0-0/0-0)
Keinen Sieger gab es in Ottawa. Und das lag vor allem an einem Mann. Roman Cechmanek rettete mit unglaublichen 43 Saves seinen Flyers den Punkt. Nur zweimal musste er sich geschlagen geben.
Zdeno Chara und Todd White sorgten dafür, dass die heimischen Senatores nach dem zwischenzeitlichen Ausgleich durch Rookie Eric Chouinard mit einer 2:1 Führung in die erste Drittelpause gingen. Chouinard war es auch der mit einem tollen Pass, den 2:2 Endstand durch Jeremy Roenick kurz vor Ende des zweiten Drittels, vorbereitete.
Toronto - Tampa Bay 3-2 OT (1-1/0-1/1-0/1-0)
Für die Maple Leafs hat sich der Trip nach Florida gelohnt. Nach dem gestrigen 6:0 Sieg bei den Panthers gingen sie auch heute Nacht in Tampa als Sieger vom Eis. Dieser wurde allerdings erst 71 Sekunden vor Ende der Overtime fixiert. Nikolai Antropov war der Matchwinner auf Seiten der Kanadier.
Die Treffer der Leafs in der regulären Spielzeit erzielten Jonas Hoglund und Mikael Renberg.
Zwischenzeitlich waren die Lightning, die über weite Strecken das aktivere Team gewesen waren, durch Tore von Ruslan Fedotenko und Powerplayspezialist Dave Andreychukmit 2-1 in Front gegangen. Am Ende reichte es für sie, auch aufgrund einer sehr guten Vorstellung von Gästetorwart Trevor Kidd, nur zu einem Ehrenpunkt.
Florida - Pittsburgh 6-0 (3-0/0-0/3-0)
Schnell erzählt das nächste Spiel. Arbeitsverweigerung, das ist das Wort das viele Fans gestern in der Mellon Arena in Pittsburgh in den Mund nahmen. Bereits nach dem ersten Drittel war die Partie praktisch gelaufen. Ivan Majesky, Niklas Hagman und Marcus Nilson hatten die Gäste aus Florida nach 20 Minuten in Führung gebracht.
Und so ging es auch im zweiten Drittel weiter. Kristian Huselius und Matt Cullen erhöhten die Führung gegen die saft- und kraftlos spielenden Hausherren auf 5:0.
Im letzten Drittel dann der negative Höhepunkt. Mario Lemieux verlor kurz vor Ende die Fassung und lies sich zu einer Schlägerei gegen Pavel Trnka hinreissen. Zwei 2-Minuten Strafen, eine 10-minütige Disziplinarstarfe und eine Spieldauerdisziplinarstrafe handelte sich Lemieux für seine Aktion ein.
Im darauf folgenden Powerplay erzielte Olli Jokinen den 6:0 Endstand
NY Rangers - St. Louis 4-4 (2-2/1-1/1-1/0-0)
8 Tore aber keinen Sieger gab es heute nach in St.Lousi zu sehen. Obwohl die Rangers bereits nach 9 Minuten durch Bobby Holik und Mikael Samuelsson in Führung waren, konnten sie das Spiel nicht zu ihren Gunsten entscheiden.
Denn noch im Eröffnungsdrittel konnten die Hausherren Ausgleichen. Steve Martin in Unterzahl und Keith Tkachuk im Powerplay stellten auf 2:2.
Spannend auch die zwei weiteren Drittel. Zweimal gingen die Hausherren durch Pavol Demitra und erneut Keith Tkachuk in Führung. Doch Boris Mironov und Mikael Samuelsson erzielten jeweils den Ausgleich für die Gäste, dass es am Ende leistungsgerecht 4:4 stand.
Chicago - Calgary 2-2 (0-1/0-0/2-1/0-0)
Trotz eines Schussverhältnisses von 10:1 im der Overtime konnten die Gäste aus Chicago die Partie bei den Calgary Flames nicht zu ihren Gunsten entscheiden.
Wärend des Spieles hatten die Hausherren mehr Speilanteile und lagen auch bis zum dritten Drittel mit 1:0 in Führung. Der letztjährige Liga MVP Jarome Inginla hatte die Hausherren nach 8 Minuten in Führung gebracht. Im letzen Spielabschnitt drehten die Gäste die Partie aber um. Lyle Odelein und Kyle Calder drehten die Partie um.
Die Freude über den Führungstreffer währte aber nur 25 Sekunden. Dann sorgte Chris Drury für den Ausgleich, bei dem es auch bis zum Spielende blieb.