NLA: Lions haben ihre Frühform verloren, Debakel für Bern
-
marksoft -
7. Januar 2003 um 15:20 -
1.899 Mal gelesen -
0 Kommentare
Nach teilweise souveräner Tabellenführung scheinen die Lions aus Zürich etwas ihre Form verloren haben. Nur zwei Siege in den letzten sechs Spielen. Rang 3 ist die Folge. Für Titelkandidaten Bern gab es ein Debakel gegen das Schlusslicht Lausanne.
Im Spitzenspiel der 33. Runde trafen die Lions auf Meister Davos. Doch wie schon in zehn Aufeinandertreffen zuvor, ging auch diesmal der Meister als Sieger vom Eis. Zwar brachte Jan Alston die Zürcher früh in Führung. Doch Josef Marha und Kevin Miller stellten bis zur 22. Minute auf 2:1, das auch gleichzeitig der Endstand war. Die Lions scheinen nach der souveränen Tabellenführung im alten Jahr etwas ausser Tritt gekommen zu sein. Davos hat offensichtlich den guten Schwung vom Spengler Cup mit in die Liga genommen.
Ambri beendet die zwölf Siege anhaltende Siegesserie von Lugano. Drei Tore im Schlussdrittel von Witali Lachmatow, John Fust und Weltmeister Robert Petrovicky wandelten ein 0:1 (Petteri Nummelin) in einen 3:1 Sieg um. Lugano bleibt aber weiterhin Spitzenreiter in der NLA.
Das Schlusslicht Lausanne feierte gegen den Meisterkandidaten aus Bern einen 6:1 Kantersieg. Durch die höchste Saisonniederlage verbleibt Bern auf dem sechsten Tabellenrang. Bern hat sich die Niederlage durch zu viele Strafen und individuelle Fehler in der Verteidigung selbst zuzuschreiben.
33. Runde:
Ambri - Lugano 3:1 (0:0, 0:1, 3:0)
Lausanne - Bern 6:1 (1:0, 4:0, 1:1)
SCL Tigers - Servette 2:2 (0:0, 1:1, 1:1, 0:0) NV
Zug - Rapperswil 5:2 (1:0, 2:0, 2:2)
Davos - ZSC Lions 2:1 (1:1, 1:0, 0:0)
Tabelle:
1. Lugano 34 20 3 11 122:96 43
2. Davos 35 19 5 11 121:78 43
3. ZSC Lions 32 18 5 9 112:79 41
4. Servette 33 15 9 9 85:75 39
5. Kloten 31 19 0 12 102:88 38
6. Bern 34 16 5 13 107:87 37
7. Rapperswil 33 13 5 15 98:107 31
8. Ambrì 32 11 7 14 76:87 29
------------------------------------
9. SCL Tigers 34 11 5 18 92:112 27
10. Fribourg 32 10 5 17 82:122 25
11. Zug 33 11 2 20 82:107 24
12. Lausanne 33 8 3 22 71:112 19
Im Spitzenspiel der 33. Runde trafen die Lions auf Meister Davos. Doch wie schon in zehn Aufeinandertreffen zuvor, ging auch diesmal der Meister als Sieger vom Eis. Zwar brachte Jan Alston die Zürcher früh in Führung. Doch Josef Marha und Kevin Miller stellten bis zur 22. Minute auf 2:1, das auch gleichzeitig der Endstand war. Die Lions scheinen nach der souveränen Tabellenführung im alten Jahr etwas ausser Tritt gekommen zu sein. Davos hat offensichtlich den guten Schwung vom Spengler Cup mit in die Liga genommen.
Ambri beendet die zwölf Siege anhaltende Siegesserie von Lugano. Drei Tore im Schlussdrittel von Witali Lachmatow, John Fust und Weltmeister Robert Petrovicky wandelten ein 0:1 (Petteri Nummelin) in einen 3:1 Sieg um. Lugano bleibt aber weiterhin Spitzenreiter in der NLA.
Das Schlusslicht Lausanne feierte gegen den Meisterkandidaten aus Bern einen 6:1 Kantersieg. Durch die höchste Saisonniederlage verbleibt Bern auf dem sechsten Tabellenrang. Bern hat sich die Niederlage durch zu viele Strafen und individuelle Fehler in der Verteidigung selbst zuzuschreiben.
33. Runde:
Ambri - Lugano 3:1 (0:0, 0:1, 3:0)
Lausanne - Bern 6:1 (1:0, 4:0, 1:1)
SCL Tigers - Servette 2:2 (0:0, 1:1, 1:1, 0:0) NV
Zug - Rapperswil 5:2 (1:0, 2:0, 2:2)
Davos - ZSC Lions 2:1 (1:1, 1:0, 0:0)
Tabelle:
1. Lugano 34 20 3 11 122:96 43
2. Davos 35 19 5 11 121:78 43
3. ZSC Lions 32 18 5 9 112:79 41
4. Servette 33 15 9 9 85:75 39
5. Kloten 31 19 0 12 102:88 38
6. Bern 34 16 5 13 107:87 37
7. Rapperswil 33 13 5 15 98:107 31
8. Ambrì 32 11 7 14 76:87 29
------------------------------------
9. SCL Tigers 34 11 5 18 92:112 27
10. Fribourg 32 10 5 17 82:122 25
11. Zug 33 11 2 20 82:107 24
12. Lausanne 33 8 3 22 71:112 19