ÖEL: Linz bleibt den Feldkirchern auf den Fersen
-
marksoft -
27. Dezember 2002 um 23:20 -
2.110 Mal gelesen -
0 Kommentare
Vizemeister Black Wings Linz setzt Tabellenführer Feldkirch immer mehr zu. Die Oberösterreicher gewannen ein knappes Spiel gegen die Vienna Capitals vom Ergebnis her zu deutlich mit 5:2 und sind nun lediglich einen Zähler von der Tabellenführung entfernt. Die Wiener hingegen rutschten in der Tabelle auf den sechsten Rang ab.
3.625 Sieger gab es bereits vor dem Spiel von Vizemeister Linz gegen die Vienna Capitals. Diese 3.625 hatten nämlich einen Platz in der restlos ausverkauften Eissporthalle in Linz ergattert und wruden Zeugen eines spannenden Spiels. Mehr als 600 Fans mussten die Linzer ohne Karten nach Hause schicken! Die Wiener waren mit viel Selbstvertrauen nach Linz gekommen, hatten sie doch im letzten Aufeinandertreffen einen fast schon historischen ersten Erfolg über die Oberösterreicher feiern können. Und bei diesem Sieg wollte man auch in Linz fortfahren. Beinahe schien dieses Vorhaben auch in die Tat umgesetzt zu werden. Die Wiener hatten nach einer kurzen Abtastphase zu Beginn der Partie das Match den besseren Start gefunden und gingen durch König im Power Play nach 6:18 Minuten in Führung. Die zahlreich mitgereisten Wiener Fans hatten noch gar nicht aufgehört, den Treffer zu bejubeln, stand es bereits 1:1. Nur knapp 100 Sekunden nach dem 1:0 war es nach einem Fehler in der neutralen Zone Martin Pewal, der nach Vorarbeit von Andreas Judex einen nicht ganz glücklich aussehenden Christian Cseh bezwang. In der Fortdauer des ersten Abschnittes hatten die Linzer optisch mehr vom Spiel, doch die Wiener zeigten die gradlinigeren Aktionen und kamen immer wieder gefährlich vor das Tor von Pavel Nestak. Im zweiten Abschnitt starteten die Wiener fulminant und sorgten für viel Druck vor dem Linzer Tor. Die Black Wings konnten sich aber über einige brenzlige Situationen retten, doch der erneute Führungstreffer für die Captials lag förmlich in der Luft. Doch gerade, als man das zweite Tor der Wiener erwartete, schlug Philipp Lukas zu! Der Nationalstürmer im Dienste der Linzer schlenzte aus halblinker Position die Scheibe unhaltbar ins rechte lange Kreuzeck und stellte den Spielverlauf des Mitteldrittels auf den Kopf. Somit mussten die Vienna Capitals im letzten Drittel das Spiel gestalten. Die Linzer konnten sich auf ihre gefürchteten Konter verlegen und kamen auch zur ersten grossen Chance durch Perthaler, doch Cseh konnte halten. Nur eine Minute später sorgte Latusa für den nicht unverdienten 2:2 Ausgleich und das Spiel begann 15 Minuten vor Ende praktisch wieder von vorne. Mit Fortdauer des Drittels entwickelte sich eine abwechslungsreiche Partie, in der immer wieder die Initiative gewechselt wurde. Waren es nach dem Ausgleich zuerst die Wiener, die am Drücker waren, kamen die Linzer in der 48. Minute zur erneuten Führung durch Nasheim und waren im Anschluss daran spielbestimmend. Spielentscheidend waren schliesslich zwei Strafzeiten für Robert Lukas. Der Verteidiger der Black Wings, ansonsten eher für seine Fairness bekannt, war an diesem Abend praktisch "Alleinunterhalter" auf der Strafbank und zeichnete sich für 8 von 10 Strafminuten seines Teams verantwortlich. Gleich bei zwei Situationen, in denen Lukas in der Kühlbox sass, fielen auch Tore. Zuerst war es Mark Szücs, der in der 56. Minute in Unterzahl zum vorentscheidenden 4:2 einschoss. In der letzten Minute setzen die Wiener schliesslcih alles auf eine Karte und brachten, als R. Lukas erneut auf der Strafbank sass, einen sechsten Spieler. Doch abermals wurden die Gäste augekontert und es war Christian Perthaler, der mit dem zweiten Shorthander des Abends ins leere Tor zum 5:2 Endstand traf. Fazit: Alles in allem eine unglückliche Niederlage für die Wiener, die ein gutes Spiel zeigten und sich einen Punkt verdient hätten. Die Linzer waren aber in den entscheidenden Szenen etwas cleverer und hatten auch das Quäntchen Glück, das man in solchen Situationen benötigt. Mit diesem Erfolg sind die Linzer bereits bis auf einen Zähler am Tabellenführer EC Feldkirch dran, haben aber eine Partie weniger absolviert. Die Wiener hingegen müssen nun in den nächsten Spielen wieder punkten, denn durch die Niederlage rutschte man in der Tabelle auf Rang 6 ab, hat aber nur 2 Punkte Rückstand auf Rang 3! EHC Black Wings Linz - EV Vienna Capitals 5:2 (1:1, 1:0, 3:1) Zuschauer: 3625 Referees: Cervenak P.; Peiskar W., Repnik W. Tore: Pewal M. (08:16 / Judex A.), Lukas P. (37:11 / Perthaler C.), Nasheim R. (47:45 / Perthaler C., Lukas P.), Szücs M. (55:34), Perthaler C. (59:18 / Lukas P.) resp., König C. (06:36 / Harand C., Berens S.), Latusa M. (44:37 / Kniebügel P., Harand P.) Goalkeepers: Nestak P. (60 min. / 29 SA. / 2 GA.) resp. Cseh C. (59 min. / 41 SA. / 4 GA.) Penalty in minutes: 10 resp. 6 Die Kader: BW LINZ: Eichberger T., Peintner M., Nasheim R., Lukas P., Pewal M., Perthaler C., Judex A., Steinmayr P., Podloski R., Szücs M., Intranuovo R., Obermayr G., Nestak P., Mayer M., Krulis J., Kuchyna P., Pfeffer T., Lukas R., Mayr M., Berger M., Shea M., Klimbacher S. Vienna Capitals: Kniebügel P., Tomanek A., Berens S., Latusa M., Winkler S., Harand C., König C., Kesa D., Tsurenkov Y., Tropper M., Leiner D., Harand P., Bartholomäus W., Cseh C., Havasi N., Privoznik G., Wieselthaler L., Ponto V., Coleman J., Hala J., Lakos A., Duschek R.
3.625 Sieger gab es bereits vor dem Spiel von Vizemeister Linz gegen die Vienna Capitals. Diese 3.625 hatten nämlich einen Platz in der restlos ausverkauften Eissporthalle in Linz ergattert und wruden Zeugen eines spannenden Spiels. Mehr als 600 Fans mussten die Linzer ohne Karten nach Hause schicken! Die Wiener waren mit viel Selbstvertrauen nach Linz gekommen, hatten sie doch im letzten Aufeinandertreffen einen fast schon historischen ersten Erfolg über die Oberösterreicher feiern können. Und bei diesem Sieg wollte man auch in Linz fortfahren. Beinahe schien dieses Vorhaben auch in die Tat umgesetzt zu werden. Die Wiener hatten nach einer kurzen Abtastphase zu Beginn der Partie das Match den besseren Start gefunden und gingen durch König im Power Play nach 6:18 Minuten in Führung. Die zahlreich mitgereisten Wiener Fans hatten noch gar nicht aufgehört, den Treffer zu bejubeln, stand es bereits 1:1. Nur knapp 100 Sekunden nach dem 1:0 war es nach einem Fehler in der neutralen Zone Martin Pewal, der nach Vorarbeit von Andreas Judex einen nicht ganz glücklich aussehenden Christian Cseh bezwang. In der Fortdauer des ersten Abschnittes hatten die Linzer optisch mehr vom Spiel, doch die Wiener zeigten die gradlinigeren Aktionen und kamen immer wieder gefährlich vor das Tor von Pavel Nestak. Im zweiten Abschnitt starteten die Wiener fulminant und sorgten für viel Druck vor dem Linzer Tor. Die Black Wings konnten sich aber über einige brenzlige Situationen retten, doch der erneute Führungstreffer für die Captials lag förmlich in der Luft. Doch gerade, als man das zweite Tor der Wiener erwartete, schlug Philipp Lukas zu! Der Nationalstürmer im Dienste der Linzer schlenzte aus halblinker Position die Scheibe unhaltbar ins rechte lange Kreuzeck und stellte den Spielverlauf des Mitteldrittels auf den Kopf. Somit mussten die Vienna Capitals im letzten Drittel das Spiel gestalten. Die Linzer konnten sich auf ihre gefürchteten Konter verlegen und kamen auch zur ersten grossen Chance durch Perthaler, doch Cseh konnte halten. Nur eine Minute später sorgte Latusa für den nicht unverdienten 2:2 Ausgleich und das Spiel begann 15 Minuten vor Ende praktisch wieder von vorne. Mit Fortdauer des Drittels entwickelte sich eine abwechslungsreiche Partie, in der immer wieder die Initiative gewechselt wurde. Waren es nach dem Ausgleich zuerst die Wiener, die am Drücker waren, kamen die Linzer in der 48. Minute zur erneuten Führung durch Nasheim und waren im Anschluss daran spielbestimmend. Spielentscheidend waren schliesslich zwei Strafzeiten für Robert Lukas. Der Verteidiger der Black Wings, ansonsten eher für seine Fairness bekannt, war an diesem Abend praktisch "Alleinunterhalter" auf der Strafbank und zeichnete sich für 8 von 10 Strafminuten seines Teams verantwortlich. Gleich bei zwei Situationen, in denen Lukas in der Kühlbox sass, fielen auch Tore. Zuerst war es Mark Szücs, der in der 56. Minute in Unterzahl zum vorentscheidenden 4:2 einschoss. In der letzten Minute setzen die Wiener schliesslcih alles auf eine Karte und brachten, als R. Lukas erneut auf der Strafbank sass, einen sechsten Spieler. Doch abermals wurden die Gäste augekontert und es war Christian Perthaler, der mit dem zweiten Shorthander des Abends ins leere Tor zum 5:2 Endstand traf. Fazit: Alles in allem eine unglückliche Niederlage für die Wiener, die ein gutes Spiel zeigten und sich einen Punkt verdient hätten. Die Linzer waren aber in den entscheidenden Szenen etwas cleverer und hatten auch das Quäntchen Glück, das man in solchen Situationen benötigt. Mit diesem Erfolg sind die Linzer bereits bis auf einen Zähler am Tabellenführer EC Feldkirch dran, haben aber eine Partie weniger absolviert. Die Wiener hingegen müssen nun in den nächsten Spielen wieder punkten, denn durch die Niederlage rutschte man in der Tabelle auf Rang 6 ab, hat aber nur 2 Punkte Rückstand auf Rang 3! EHC Black Wings Linz - EV Vienna Capitals 5:2 (1:1, 1:0, 3:1) Zuschauer: 3625 Referees: Cervenak P.; Peiskar W., Repnik W. Tore: Pewal M. (08:16 / Judex A.), Lukas P. (37:11 / Perthaler C.), Nasheim R. (47:45 / Perthaler C., Lukas P.), Szücs M. (55:34), Perthaler C. (59:18 / Lukas P.) resp., König C. (06:36 / Harand C., Berens S.), Latusa M. (44:37 / Kniebügel P., Harand P.) Goalkeepers: Nestak P. (60 min. / 29 SA. / 2 GA.) resp. Cseh C. (59 min. / 41 SA. / 4 GA.) Penalty in minutes: 10 resp. 6 Die Kader: BW LINZ: Eichberger T., Peintner M., Nasheim R., Lukas P., Pewal M., Perthaler C., Judex A., Steinmayr P., Podloski R., Szücs M., Intranuovo R., Obermayr G., Nestak P., Mayer M., Krulis J., Kuchyna P., Pfeffer T., Lukas R., Mayr M., Berger M., Shea M., Klimbacher S. Vienna Capitals: Kniebügel P., Tomanek A., Berens S., Latusa M., Winkler S., Harand C., König C., Kesa D., Tsurenkov Y., Tropper M., Leiner D., Harand P., Bartholomäus W., Cseh C., Havasi N., Privoznik G., Wieselthaler L., Ponto V., Coleman J., Hala J., Lakos A., Duschek R.