Nationalteam: Österreich verliert auch zweiten Test
-
marksoft -
14. Dezember 2002 um 20:07 -
857 Mal gelesen -
0 Kommentare
Die ersatzgeschwächte zweite Garnitur des österreichischen Eishockey Nationalteams konnte auch im zweiten Test gegen die Schweiz kein Erfolgserlebnis verbuchen und unterlag mit 1:3. Das Tor der Österreicher erzielte der Linzer Marc Szücs.
Rehabilitation nach Debakel gelungen - 1:3 gegen die Schweiz Stark gesteigert hat sich das österreichische Nationalteam gegenüber der gestrigen 1:6-Niederlage gegen die Schweiz. Im zweiten Spiel vor 3.000 Zuschauern in der Feldkircher Vorarlberghalle reichte es zwar nicht zu einem Sieg, die Niederlage fiel mit 1:3 aber äußerst knapp aus. Österreich ging mit dem Tempo der Schweizer von Anfang an mit, konnte die Geschwindigkeit bis zur Schlusssirene halten. Das erste Drittel endete knapp mit 1:2. Zu dieser Zeit hatte das Team Austria auch einige gute Chancen im Powerplay, lief aber im Gegenzug in Konter. Verbandskapitän Giuseppe Mion: "Die Gegentore waren ganz merkwürdig. Sie waren nicht zwingend, fielen ganz unvermittelt aus Rebounds." Im letzten Drittel war Österreich sogar phasenweise die überlegene Mannschaft, konnte aber die Chancen nicht nutzen und traf zweimal nur die Stange. Die positive Erkenntnis aus den zwei Spielen: "Die Jungen haben sich von einem auf den anderen Tag um fast hundert Prozent gesteigert. Sie haben heute eine gute Leistung gezeigt, auf die man aufbauen kann", so Mion. "Eine gute Erfahrung für die jungen Spieler und eine Standortbestimmung für die Teamführung." Die nächste Standortbestimmung für das Nationalteam gibt es bereits in zwei Monaten: Von 7.-9. Februar nimmt Österreich gemeinsam mit Italien, Slowenien und Großbritannien an der Euro Ice Hockey Challenge in Villach teil. Ab 4. Februar trainiert die Mannschaft in der Villacher Stadthalle. "Da treten wir durchwegs mit Jungen und zwei, drei Routiniers an. Das soll ein richtiges U23-Team sein", plant Trainer Herbert Pöck. Österreich - Schweiz 1:3 (1:2, 0:1, 0:0) Tore: 0:1 5. Conne 1:1 6. Szücs 1:2 18. Micheli 1:3 23. Burkhalter Aufstellung: Tor: Suttnig; Dalpiaz (41.). 1. Linie: R. Doyle, M. Hohenberger; D. Kalt, M. Szücs, M. Trattnig. 2. Linie: A. Lakos, Th. Pfeffer; M. Peintner, Ph. Lukas, A. Judex. 3. Linie: P. Kasper, H. Ratz; M. Pollross, R. Kaspitz, Th. Auer. 4. Linie: A. Mellitzer, Ch. Ban; Ch. Harand, M. Pewal, Ch. König.
Rehabilitation nach Debakel gelungen - 1:3 gegen die Schweiz Stark gesteigert hat sich das österreichische Nationalteam gegenüber der gestrigen 1:6-Niederlage gegen die Schweiz. Im zweiten Spiel vor 3.000 Zuschauern in der Feldkircher Vorarlberghalle reichte es zwar nicht zu einem Sieg, die Niederlage fiel mit 1:3 aber äußerst knapp aus. Österreich ging mit dem Tempo der Schweizer von Anfang an mit, konnte die Geschwindigkeit bis zur Schlusssirene halten. Das erste Drittel endete knapp mit 1:2. Zu dieser Zeit hatte das Team Austria auch einige gute Chancen im Powerplay, lief aber im Gegenzug in Konter. Verbandskapitän Giuseppe Mion: "Die Gegentore waren ganz merkwürdig. Sie waren nicht zwingend, fielen ganz unvermittelt aus Rebounds." Im letzten Drittel war Österreich sogar phasenweise die überlegene Mannschaft, konnte aber die Chancen nicht nutzen und traf zweimal nur die Stange. Die positive Erkenntnis aus den zwei Spielen: "Die Jungen haben sich von einem auf den anderen Tag um fast hundert Prozent gesteigert. Sie haben heute eine gute Leistung gezeigt, auf die man aufbauen kann", so Mion. "Eine gute Erfahrung für die jungen Spieler und eine Standortbestimmung für die Teamführung." Die nächste Standortbestimmung für das Nationalteam gibt es bereits in zwei Monaten: Von 7.-9. Februar nimmt Österreich gemeinsam mit Italien, Slowenien und Großbritannien an der Euro Ice Hockey Challenge in Villach teil. Ab 4. Februar trainiert die Mannschaft in der Villacher Stadthalle. "Da treten wir durchwegs mit Jungen und zwei, drei Routiniers an. Das soll ein richtiges U23-Team sein", plant Trainer Herbert Pöck. Österreich - Schweiz 1:3 (1:2, 0:1, 0:0) Tore: 0:1 5. Conne 1:1 6. Szücs 1:2 18. Micheli 1:3 23. Burkhalter Aufstellung: Tor: Suttnig; Dalpiaz (41.). 1. Linie: R. Doyle, M. Hohenberger; D. Kalt, M. Szücs, M. Trattnig. 2. Linie: A. Lakos, Th. Pfeffer; M. Peintner, Ph. Lukas, A. Judex. 3. Linie: P. Kasper, H. Ratz; M. Pollross, R. Kaspitz, Th. Auer. 4. Linie: A. Mellitzer, Ch. Ban; Ch. Harand, M. Pewal, Ch. König.