ÖEL: Nestak gewinnt Duell der Goalies gegen Suttnig
-
marksoft -
8. Dezember 2002 um 21:52 -
1.666 Mal gelesen -
0 Kommentare
Eine hochdramatische Partie erlebten die Fans in der ausverkauften Linzer Eishalle im Spiel von Vizemeister Linz gegen Rekordmeister KAC. Erst im letzten Drittel fielen Tore und die Hausherren holten einen etwas glücklichen 2:0 Heimerfolg über den KAC und damit den zweiten Tabellenrang zurück.
[image]990#right[/image]Das war Werbung für Eishockey! Vizemeister Black Wings Linz und Rekordmeister KAC lieferten sich einen Kampf auf Biegen und Brechen und zeigten ein Spiel mit enormer Spannung, vielen Torszenen, tollen Goalies und grossen Emotionen. In dieser Partie, in der es um den zweiten Tabellenplatz in der ÖEL ging, starteten beide Mannschaften furios. Bereits in den ersten 40 Sekunden hatten beide Teams je 2 gute Einschusschancen vorgefunden. Es sollte in dieser Tonart weitergehen! In den ersten 10 Minuten des ersten Abschnittes schenkten sich die beiden Teams nichts und es wurde voll auf Offensive gespielt. Im Mittelpunkt standen immer wieder die beiden Goalies und sowohl Nationalkeeper Suttnig auf Seiten des KAC als auch der Tscheche Nestak bei den Linzern zeigten bravouröse Leistungen. [image]989#left[/image]Nach den ersten mitreissenden Minuten beruhigte sich die Partie etwa ab der Hälfte des ersten Drittels etwas und der KAC nahm offensichtlich das Heft in die Hand, kontrollierte die Partie zusehends und kam zu guten Chancen. Die grösste davon vergab Koch in der 12. Minute, als er nach grandiosem Pass aus der eigenen Verteidigung von der blauen Linie des Gegners alleine in Richtung Linzer Tor zog, aber über das linke Kreuzeck zielte. Die Black Wings spielten in der eigenen Halle auf Konter und waren ebenfalls immer wieder sehr gefährlich. Die Rotjacken aus Klagenfurt beherrschten zwar das Spiel, die besseren Chancen hatten aber die Oberösterreicher. Dennoch blieb es beim gerechten 0:0 nach 20 Minuten. Auch im Mitteldrittel blieb das Spiel auf Messers Schneide. Die Linzer wirkten nun noch konzentrierter, wollten offensichtlich ihre bisherige Schwäche in dieser Saison, das zweite Drittel, besser gestalten. Optisch war zwar weiterhin der KAC tonangebend, doch die Linzer waren brandgefährlich und spielten sich Chance um Chance heraus. Intranuovo scheiterte in der 24. Minute alleine vor Suttnig und auch Marc Szücs in der 27. Minute fand seinen Meister im Nationalkeeper. Zuvor hatte Szücs in Unterzahl gleich zwei Verteidiger sehenswert ausgetanzt, doch das Break konnte er nicht abschliessen. [image]992#right[/image]Wenige Augenblicke später war es Perthaler, der gleich zwei Mal an Suttnig scheiterte. Dann war der KAC dran und etwa zur Hälfte der Spielzeit hatten die Klagenfurter bereits die Hände zum Jubel erhoben als im Gestochere vor Nestak die Scheibe anscheinend schon in Nähe der Torlinie gelegen war. Der Tscheche kam aber noch irgendwie ran an die Hartgummischeibe und bugsierte sie wieder aus dem Torraum. Es folgte eine atemberaubende Spielphase, in der beide Mannschaften ihre Chancen praktisch im Sekundentakt vorfanden. Immer wieder standen Nestak und Suttnig im Mittelpunkt und ein ums andere Mal waren sie die Sieger. Je näher die zweite Pause kam, umso klarer wurde, dass wohl der erste Treffer diese Partie entscheiden würde. Nach 40 Minuten hatten beide Goalies noch immer keinen Treffer zugelassen, die Partie war aber immer noch auf hohem Niveau und riss die 3.600 Fans mit. [image]987#left[/image]Der Schlussabschnitt begann dem Spielstand entsprechend vorsichtiger als die beiden Drittel zuvor. Die erste echte Chance fand der KAC in der 44. Minute vor, doch Nestak konnte mit einem sensationellen Save im Liegen einen Schlagschuss von der blauen Linie noch abwehren. Der KAC drückte aber weiter und die Linzer kamen kaum mehr aus dem eigenen Drittel. In der 47. Minute dann wie aus dem Nichts das 1:0 für die Hausherren. Robert Lukas hatte einen Assist von Rick Nasheim verwandelt und die Spannung unter den Fans löste sich in ohrenbetäubenden Jubel. Damit stand der KAC noch stärker unter Druck und die Emotionen drohten nun überzukochen. Immer wieder kam es zu kleinen Rangeleien nach Nichtigkeiten und der KAC spielte nach dem Führungstreffer der Linzer praktisch Power Play bei 5 gegen 5. Die Hausherren hingegen lauerten auf Konter und den Fans wurden weiterhin viele Einschussmöglichkeiten auf beiden Seiten geboten. Doch die beiden Goalies zeigten, dass sie zu den besten Torhütern der Liga gehören und liessen die Angreifer ein ums andere Mal verzweifeln. Je länger das letzte Drittel dauerte und der KAC nicht traf, umso lauter wurde die Frage, wann KAC Goalie Suttnig sein Tor verlassen würde. Als die Rotjacken in der 18. Minute ein Time Out nahmen war klar, dass es sich nur mehr um wenige Augenblicke handeln konnte, ehe der Extra - Angreifer kommen würde. Doch die Linzer spielten in dieser Phase sehr diszipliniert und liessen den KAC nicht richtig über die Mittellinie, verhinderten so lange Zeit geschickt, dass Suttnig auch nur daran denken konnte, das Gehäuse zu verlassen. Als 20 Sekunden vor Ende Suttnig etwas beim Herauslaufen zögerte und sich dann doch dafür entschied, den Kasten zu verlassen, fingen die Linzer einen Aufbaupass des KAC ab und Sven Klimbacher konnte die Scheibe ohne Probleme ins leere Klagenfurter Tor zum 2:0 Endstand einschiessen. Fazit: Es war eine Partie zweier gleich starker Mannschaften, in welcher der KAC über weite Teile das optisch überlegenere Team war. Die Linzer lauerten auf die Konter und hatten während der gesamten Spielzeit auch die besseren Chancen, scheiterten aber oft an Teufelskerl Suttnig. Am Ende entschied tatsächlich der erste Treffer zu Gunsten der Linzer, die sich mit diesem Sieg wieder auf den zweiten Tabellenrang vorarbeiten konnten und damit den KAC ablösten. Der Tscheche Nestak konnte bereits seinen fünften Saison ShutOut feiern. Beide Mannschaften stellten deutlich unter Beweis, dass sie zu den Top Teams der Liga zählen und ein Wörtchen bei der Titelvergabe mitreden wollen. Die Linzer müssen nun am Dienstag zu den Graz 99ers, während die Klagenfurter im ewig jungen Derby auf den wiedererstarkten VSV treffen werden. EHC Black Wings Linz - EC KAC 2:0 (0:0, 0:0, 2:0) Zuschauer: 3.600 Referees: Cervenak P.; Siegl A., Längle M. Tore: Lukas R. (46:10 / Nasheim R.), Klimbacher S. (59:45 / Perthaler C.) resp. Goalkeepers: Nestak P. (60 min. / 41 SA. / 0 GA.) resp. Suttnig M. (60 min. / 38 SA. / 2 GA.) Penalty in minutes: 16 (Misconduct - Lukas R.) resp. 8 Die Kader: BW LINZ: Eichberger T., Peintner M., Nasheim R., Lukas P., Pewal M., Perthaler C., Judex A., Holzleitner A., Podloski R., Szücs M., Intranuovo R., Steinmayr P., Nestak P., Mayer M., Krulis J., Kuchyna P., Pfeffer T., Lukas R., Mayr M., Berger M., Shea M., Klimbacher S. EC KAC: Horsky P., Ressmann G., Kraiger J., Schuller D., Schaden M., Welser D., Winzig P., Lange H., Iob A., Strömwall J., Ban C., Hager G., Koch T., Enzenhofer H., Suttnig M., Kirisits J., Ivanov I., Viveiros E., Mellitzer A., Ratz H., Sintschnig C.
[image]990#right[/image]Das war Werbung für Eishockey! Vizemeister Black Wings Linz und Rekordmeister KAC lieferten sich einen Kampf auf Biegen und Brechen und zeigten ein Spiel mit enormer Spannung, vielen Torszenen, tollen Goalies und grossen Emotionen. In dieser Partie, in der es um den zweiten Tabellenplatz in der ÖEL ging, starteten beide Mannschaften furios. Bereits in den ersten 40 Sekunden hatten beide Teams je 2 gute Einschusschancen vorgefunden. Es sollte in dieser Tonart weitergehen! In den ersten 10 Minuten des ersten Abschnittes schenkten sich die beiden Teams nichts und es wurde voll auf Offensive gespielt. Im Mittelpunkt standen immer wieder die beiden Goalies und sowohl Nationalkeeper Suttnig auf Seiten des KAC als auch der Tscheche Nestak bei den Linzern zeigten bravouröse Leistungen. [image]989#left[/image]Nach den ersten mitreissenden Minuten beruhigte sich die Partie etwa ab der Hälfte des ersten Drittels etwas und der KAC nahm offensichtlich das Heft in die Hand, kontrollierte die Partie zusehends und kam zu guten Chancen. Die grösste davon vergab Koch in der 12. Minute, als er nach grandiosem Pass aus der eigenen Verteidigung von der blauen Linie des Gegners alleine in Richtung Linzer Tor zog, aber über das linke Kreuzeck zielte. Die Black Wings spielten in der eigenen Halle auf Konter und waren ebenfalls immer wieder sehr gefährlich. Die Rotjacken aus Klagenfurt beherrschten zwar das Spiel, die besseren Chancen hatten aber die Oberösterreicher. Dennoch blieb es beim gerechten 0:0 nach 20 Minuten. Auch im Mitteldrittel blieb das Spiel auf Messers Schneide. Die Linzer wirkten nun noch konzentrierter, wollten offensichtlich ihre bisherige Schwäche in dieser Saison, das zweite Drittel, besser gestalten. Optisch war zwar weiterhin der KAC tonangebend, doch die Linzer waren brandgefährlich und spielten sich Chance um Chance heraus. Intranuovo scheiterte in der 24. Minute alleine vor Suttnig und auch Marc Szücs in der 27. Minute fand seinen Meister im Nationalkeeper. Zuvor hatte Szücs in Unterzahl gleich zwei Verteidiger sehenswert ausgetanzt, doch das Break konnte er nicht abschliessen. [image]992#right[/image]Wenige Augenblicke später war es Perthaler, der gleich zwei Mal an Suttnig scheiterte. Dann war der KAC dran und etwa zur Hälfte der Spielzeit hatten die Klagenfurter bereits die Hände zum Jubel erhoben als im Gestochere vor Nestak die Scheibe anscheinend schon in Nähe der Torlinie gelegen war. Der Tscheche kam aber noch irgendwie ran an die Hartgummischeibe und bugsierte sie wieder aus dem Torraum. Es folgte eine atemberaubende Spielphase, in der beide Mannschaften ihre Chancen praktisch im Sekundentakt vorfanden. Immer wieder standen Nestak und Suttnig im Mittelpunkt und ein ums andere Mal waren sie die Sieger. Je näher die zweite Pause kam, umso klarer wurde, dass wohl der erste Treffer diese Partie entscheiden würde. Nach 40 Minuten hatten beide Goalies noch immer keinen Treffer zugelassen, die Partie war aber immer noch auf hohem Niveau und riss die 3.600 Fans mit. [image]987#left[/image]Der Schlussabschnitt begann dem Spielstand entsprechend vorsichtiger als die beiden Drittel zuvor. Die erste echte Chance fand der KAC in der 44. Minute vor, doch Nestak konnte mit einem sensationellen Save im Liegen einen Schlagschuss von der blauen Linie noch abwehren. Der KAC drückte aber weiter und die Linzer kamen kaum mehr aus dem eigenen Drittel. In der 47. Minute dann wie aus dem Nichts das 1:0 für die Hausherren. Robert Lukas hatte einen Assist von Rick Nasheim verwandelt und die Spannung unter den Fans löste sich in ohrenbetäubenden Jubel. Damit stand der KAC noch stärker unter Druck und die Emotionen drohten nun überzukochen. Immer wieder kam es zu kleinen Rangeleien nach Nichtigkeiten und der KAC spielte nach dem Führungstreffer der Linzer praktisch Power Play bei 5 gegen 5. Die Hausherren hingegen lauerten auf Konter und den Fans wurden weiterhin viele Einschussmöglichkeiten auf beiden Seiten geboten. Doch die beiden Goalies zeigten, dass sie zu den besten Torhütern der Liga gehören und liessen die Angreifer ein ums andere Mal verzweifeln. Je länger das letzte Drittel dauerte und der KAC nicht traf, umso lauter wurde die Frage, wann KAC Goalie Suttnig sein Tor verlassen würde. Als die Rotjacken in der 18. Minute ein Time Out nahmen war klar, dass es sich nur mehr um wenige Augenblicke handeln konnte, ehe der Extra - Angreifer kommen würde. Doch die Linzer spielten in dieser Phase sehr diszipliniert und liessen den KAC nicht richtig über die Mittellinie, verhinderten so lange Zeit geschickt, dass Suttnig auch nur daran denken konnte, das Gehäuse zu verlassen. Als 20 Sekunden vor Ende Suttnig etwas beim Herauslaufen zögerte und sich dann doch dafür entschied, den Kasten zu verlassen, fingen die Linzer einen Aufbaupass des KAC ab und Sven Klimbacher konnte die Scheibe ohne Probleme ins leere Klagenfurter Tor zum 2:0 Endstand einschiessen. Fazit: Es war eine Partie zweier gleich starker Mannschaften, in welcher der KAC über weite Teile das optisch überlegenere Team war. Die Linzer lauerten auf die Konter und hatten während der gesamten Spielzeit auch die besseren Chancen, scheiterten aber oft an Teufelskerl Suttnig. Am Ende entschied tatsächlich der erste Treffer zu Gunsten der Linzer, die sich mit diesem Sieg wieder auf den zweiten Tabellenrang vorarbeiten konnten und damit den KAC ablösten. Der Tscheche Nestak konnte bereits seinen fünften Saison ShutOut feiern. Beide Mannschaften stellten deutlich unter Beweis, dass sie zu den Top Teams der Liga zählen und ein Wörtchen bei der Titelvergabe mitreden wollen. Die Linzer müssen nun am Dienstag zu den Graz 99ers, während die Klagenfurter im ewig jungen Derby auf den wiedererstarkten VSV treffen werden. EHC Black Wings Linz - EC KAC 2:0 (0:0, 0:0, 2:0) Zuschauer: 3.600 Referees: Cervenak P.; Siegl A., Längle M. Tore: Lukas R. (46:10 / Nasheim R.), Klimbacher S. (59:45 / Perthaler C.) resp. Goalkeepers: Nestak P. (60 min. / 41 SA. / 0 GA.) resp. Suttnig M. (60 min. / 38 SA. / 2 GA.) Penalty in minutes: 16 (Misconduct - Lukas R.) resp. 8 Die Kader: BW LINZ: Eichberger T., Peintner M., Nasheim R., Lukas P., Pewal M., Perthaler C., Judex A., Holzleitner A., Podloski R., Szücs M., Intranuovo R., Steinmayr P., Nestak P., Mayer M., Krulis J., Kuchyna P., Pfeffer T., Lukas R., Mayr M., Berger M., Shea M., Klimbacher S. EC KAC: Horsky P., Ressmann G., Kraiger J., Schuller D., Schaden M., Welser D., Winzig P., Lange H., Iob A., Strömwall J., Ban C., Hager G., Koch T., Enzenhofer H., Suttnig M., Kirisits J., Ivanov I., Viveiros E., Mellitzer A., Ratz H., Sintschnig C.