Köln wieder Spitze; Torfestival in Krefeld; Mögliche neue Insolvenz
-
marksoft -
23. November 2002 um 13:25 -
981 Mal gelesen -
0 Kommentare
Die Kölner Haie sind wieder Tabellenführer in der DEL. Mit einem 3:2 Sieg bei den Nürnberg Ice Tigers überholten Sie die Eisbären aus Berlin in der Tabelle und liegen nun 2 Punkte vor den Hauptstädtern.
Ein Berich von Iceman Ein Torfestival bekamen die Fans on Krefeld von Christoph Brandner und Co geboten. Mit 8:1 wurden die Hannover Scorpions aus der Halle geschossen.
Das erste Drittel verlief noch Ausgeglichen. Die Hausherren führten nach einem Powerplaytreffer durch Grygiel nur mit 1:0
Im zweiten Drittel machten Sie aber ernst. Durch 4 Tore von Dyck, Ehrhoff, Purdie und Moger zogen die Pinguine auf 5:0 davon. Beim 4:0 gab Christoph Brandner den Assits. Seinen zweiten Scorerpunkt machte der Österreicher beim 8:0. Auch hier war er der Assistent.
Das dritte Drittel verlief ebenfalls auf einer schiefen Linie. Noch 3 Tore erzielten die Hausherren. Oswald mit 1 Tor und 3 Asissts, Mann des Abends und Augusta mit 2 Toren stillten den Torhunger der Hausherren.
Dass am Ende kein Shut Out für Robert Müller im Tor der Pinguine.
Obwohl er kein Tor erzielte führt Brandner weiterhin die Torjägerliste der DEL mit 13 Toren an. In der Scorerwertung liegt er auf dem 4. Rang.
Wild Wings vor Konkurs
Schwierige Zeiten kommen auf das alte Team von Martin Hohenberger zu. Dem Team fehlt das Geld. Am Mittwoch hatte man angekündigt einen Insolvenzantrag zu stellen. Dem Team fehlen "wenige Hundertausende Euro" (Aussage Vorstand). Als Hauptgründe dafür wurden angegeben weil bisher 500 Zuschauer im Schnitt weniger kamen als kalkuliert und selbst in Schwierigkeiten geratene Sponsoren ihre vereinbarten Zahlungen nicht leisten könnten.
Jetzt will die DEL helfen. Am Dienstag wird es eine DEL Aufsichtsratsitzung in Frankfurt am Main geben wo die Wild Wings ihre Probleme vortragen sollen.
"Wir wollen prüfen, wie wir dem Klub helfen können", sagte DEL-Geschäftsführer Gernot Tripcke. Möglicherweise soll ein Unternehmensberater den letzten eingetragenen Verein der DEL, die ansonsten nur aus Kapitalgesellschaften besteht, unterstützen. Geklärt werden muss laut Tripcke allerdings zuerst, ob die Schwenninger Angaben bei der Lizenzprüfung korrekt gewesen seien. Die akuten Finanzsorgen der Schwarzwälder, die seit 1981 in der höchsten Klasse spielen, hätten die die Ligaleitung schon überrascht. Tripcke: "Die Lizenzierungsunterlagen waren schlüssig."
Tabelle
1.Kölner Haie
2.Eisbären Berlin
3.Adler Mannheim
4.DEG Metro Stars
5.Iserlohn Roosters
6.Nürnberg Ice Tigers
7.Krefeld Pinguine
8.Hannover Scorpions
9.Kassel Huskies
10.Frankfurt Lions
11.Augsburg Panthers
12.ERC Ingoldstadt
13.Hamburg Freezers
14.Schwenninger Wild Wings
Ein Berich von Iceman Ein Torfestival bekamen die Fans on Krefeld von Christoph Brandner und Co geboten. Mit 8:1 wurden die Hannover Scorpions aus der Halle geschossen.
Das erste Drittel verlief noch Ausgeglichen. Die Hausherren führten nach einem Powerplaytreffer durch Grygiel nur mit 1:0
Im zweiten Drittel machten Sie aber ernst. Durch 4 Tore von Dyck, Ehrhoff, Purdie und Moger zogen die Pinguine auf 5:0 davon. Beim 4:0 gab Christoph Brandner den Assits. Seinen zweiten Scorerpunkt machte der Österreicher beim 8:0. Auch hier war er der Assistent.
Das dritte Drittel verlief ebenfalls auf einer schiefen Linie. Noch 3 Tore erzielten die Hausherren. Oswald mit 1 Tor und 3 Asissts, Mann des Abends und Augusta mit 2 Toren stillten den Torhunger der Hausherren.
Dass am Ende kein Shut Out für Robert Müller im Tor der Pinguine.
Obwohl er kein Tor erzielte führt Brandner weiterhin die Torjägerliste der DEL mit 13 Toren an. In der Scorerwertung liegt er auf dem 4. Rang.
Wild Wings vor Konkurs
Schwierige Zeiten kommen auf das alte Team von Martin Hohenberger zu. Dem Team fehlt das Geld. Am Mittwoch hatte man angekündigt einen Insolvenzantrag zu stellen. Dem Team fehlen "wenige Hundertausende Euro" (Aussage Vorstand). Als Hauptgründe dafür wurden angegeben weil bisher 500 Zuschauer im Schnitt weniger kamen als kalkuliert und selbst in Schwierigkeiten geratene Sponsoren ihre vereinbarten Zahlungen nicht leisten könnten.
Jetzt will die DEL helfen. Am Dienstag wird es eine DEL Aufsichtsratsitzung in Frankfurt am Main geben wo die Wild Wings ihre Probleme vortragen sollen.
"Wir wollen prüfen, wie wir dem Klub helfen können", sagte DEL-Geschäftsführer Gernot Tripcke. Möglicherweise soll ein Unternehmensberater den letzten eingetragenen Verein der DEL, die ansonsten nur aus Kapitalgesellschaften besteht, unterstützen. Geklärt werden muss laut Tripcke allerdings zuerst, ob die Schwenninger Angaben bei der Lizenzprüfung korrekt gewesen seien. Die akuten Finanzsorgen der Schwarzwälder, die seit 1981 in der höchsten Klasse spielen, hätten die die Ligaleitung schon überrascht. Tripcke: "Die Lizenzierungsunterlagen waren schlüssig."
Tabelle
1.Kölner Haie
2.Eisbären Berlin
3.Adler Mannheim
4.DEG Metro Stars
5.Iserlohn Roosters
6.Nürnberg Ice Tigers
7.Krefeld Pinguine
8.Hannover Scorpions
9.Kassel Huskies
10.Frankfurt Lions
11.Augsburg Panthers
12.ERC Ingoldstadt
13.Hamburg Freezers
14.Schwenninger Wild Wings