Nationalliga: Vorschau auf die 9. Runde
-
marksoft -
15. November 2002 um 16:19 -
1.744 Mal gelesen -
0 Kommentare
Gleich zwei neue Ausländer gibt es morgen in der Nationalliga zu bestaunen. Beide sind keine Eishockeyunbekannten und werten die zweite Liga Österreichs weiter auf. Eine Vorschau auf alle Partien und kurze Details zu den "Neuen" gibt es in den Zusatzinfos...
Samstag, 16.11.2002, 19.30 Uhr EC The Red Bulls Salzburg - EV MLP Zeltweg Schiedsrichter: Kowalczyk; Kaspar, Tschebull. Das Duell zweier Klubs aus dem engeren Favoritenkreis: Beide haben neun Punkte und je viermal gewonnen, liegen auf den Plätzen zwei und drei der Tabelle. Salzburg hat allerdings zwei Spiele weniger am Konto. Die Salzburger müssen wegen seiner Schulterverletzung weiter auf Roland Kellner verzichten, Sheldon Moser ist nach seiner Grippe wieder dabei, aber noch nicht voll fit. Die Zeltweger können ihr komplettes Team in die Schlacht werfen. In der letzten Saison verloren die Bullen das Heimspiel gegen die Löwen, und auch heuer trumpfen die Steirer mit ihrer Auswärtsstärke auf. Die Bullen setzen auf die Unterstützung des Heimpublikums, erwarten aber ein ausgeglichenes Match. §Ich erwarte Zeltweg als ähnlich starke Mannschaft wie Zell, sie sind eines der Teams in der Liga, das jeden schlagen kann§, analysiert Coach Kim Perepeluk. §Aber wir haben auch eine sehr gute Mannschaft, wenn jeder meiner Spieler seine Aufgaben zu 100 Prozent erfüllt, bin ich sehr positiv gestimmt, daß wir siegen werden." Salzburg erwartet an die 2000 Fans, und denen wollen sie auch etwas bieten. Perepeluk: "Keinesfalls dürfen wir wie in Zell erst nach 25 Minuten zu spielen und kämpfen beginnen." Die Zeltweger sollen mit viel Laufarbeit, Kampfgeist und taktischer Disziplin in die passive Rolle gedrängt werden. Die Gäste werden dem ihren offensiven Spielstil entgegensetzen, sie haben mit 35 Treffern die meisten Tore bisher erzielt. Legionär Jiri Suhrada führt zurzeit die Punkte- und Assistwertung mit 18 Punkten (6 Tore, 12 Assists) an, hinter ihm steht ein hervorragendes Kollektiv. Samstag, 16.11.2002, 19.30 Uhr 1. EC Wattens Pinguins - EK Zell/See Schiedsrichter: Winter; Stocker, Wendner. Jetzt ist der Kader der Pinguine wieder komplett: Zu Verteidiger Mikko Niemi und Stürmer Rami Uusitalo wurde zusätzlich ihr finnischer Landsmann Jouni Lahtinen verpflichtet. Damit der Transfer über die Bühne gehen konnte, war eine Ausnahmegenehmigung des ÖEHV-Präsidiums notwendig. Denn eigentlich sind in der Nationalliga nur zwei Tauschvorgänge von Ausländern pro Saison erlaubt. Aufgrund der Vorgeschichte (Ausweisung der tschechischen Legionäre) wurde aber eine einmalige Ausnahme gemacht. Ob Lahtinen bereits am Samstag spielen kann, ist aber noch ungewiß: Bis Freitag Nachmittag fehlte noch die Freigabe seines Ex-Klubs HC Dijon. Mit der finnischen Phalanx hoffen die Tiroler, sportlich wieder voll konkurrenzfähig zu werden. Als einziges Team konnten sie in der regulären Spielzeit noch nie gewinnen, haben aber auch erst vier Spiele absolviert. Mit Zell kommt der aktuelle Tabellenführer nach Tirol, auf den ersten Blick scheint das Kräfteverhältnis klar zu sein. "Die Tiroler sind im eigenen Stadion eine Gefahr", so Zell-Obmann Albert Herzog. An Lahtinen waren die Zeller vor Saisonbeginn auch dran, die Eisbären wissen also, mit welchem Kaliber sie es zu tun bekommen. Stefan Horneber trainierte am Freitag erstmals, über sein Comeback wird Trainer Jukka Vienonen kurzfristig entscheiden. Das Ziel der Eisbären für das Wochenende: Die Tabellenführung auf keinen Fall abgeben! Jouni Lahtinen (Mittelstürmer, geb. 04.02.1975 in Kangasala/FIN) 1994/95-1996/97Ilves Tampere (FIN) 1998/99Fresno Falcons (WCHL) 1998/99KalPa Kuopio (FIN) 2001/02SC Riessersee (GER) 2002/03HC Dijon (FRA) Samstag, 16.11.2002, 19.30 Uhr Linie C Bulldogs Dornbirner EC - EHC Trend Royal Montafon Schiedsrichter: Ira; Entner, Riener. Noch ein neues Gesicht in der Nationalliga: Als Ersatz für Nik Zupancic holten die Dornbirner Mika Asikainen. Der finnische Top-Stürmer ist ein Ex-Kollege von Zupancic, beide spielten 1997/98 bei der VEU Feldkirch und wurden mit den Vorarlbergern Europacup-Sieger. Genauso wie Vorgänger Zupancic hat er das Zeug zum Publikumsliebling. Der 27-jährige Finne besticht mit den Gardemaßen 192 cm und 96 kg. Die Dornbirner bestreiten gleich ihr zweites Derby in einer Woche, nach der 1:2-Niederlage gegen Bregenzerwald am Mittwoch geht es jetzt gegen Montafon. Die Montafoner sind seit drei Spielen ungeschlagen und liegen dementsprechend am 4. Platz. Dornbirn ist Siebenter, kann aber mit einem Sieg zum EHC Trend Royal aufschließen. Bulldogs-Obmann Günter Kresser: "Mika wird versuchen, den drei Legionären aus Kasachstan die Show zu stehlen und für Tore sorgen!" Mika Eric Asikainen (Stürmer, geb. 28.07.1975 in FIN) 1995/96-1996/97Jokerit Helsinki (FIN) 1997/98VEU Feldkirch 1999/00Pelicans Lahti (FIN) 2001/02Oskarshamn (SWE)
Samstag, 16.11.2002, 19.30 Uhr EC The Red Bulls Salzburg - EV MLP Zeltweg Schiedsrichter: Kowalczyk; Kaspar, Tschebull. Das Duell zweier Klubs aus dem engeren Favoritenkreis: Beide haben neun Punkte und je viermal gewonnen, liegen auf den Plätzen zwei und drei der Tabelle. Salzburg hat allerdings zwei Spiele weniger am Konto. Die Salzburger müssen wegen seiner Schulterverletzung weiter auf Roland Kellner verzichten, Sheldon Moser ist nach seiner Grippe wieder dabei, aber noch nicht voll fit. Die Zeltweger können ihr komplettes Team in die Schlacht werfen. In der letzten Saison verloren die Bullen das Heimspiel gegen die Löwen, und auch heuer trumpfen die Steirer mit ihrer Auswärtsstärke auf. Die Bullen setzen auf die Unterstützung des Heimpublikums, erwarten aber ein ausgeglichenes Match. §Ich erwarte Zeltweg als ähnlich starke Mannschaft wie Zell, sie sind eines der Teams in der Liga, das jeden schlagen kann§, analysiert Coach Kim Perepeluk. §Aber wir haben auch eine sehr gute Mannschaft, wenn jeder meiner Spieler seine Aufgaben zu 100 Prozent erfüllt, bin ich sehr positiv gestimmt, daß wir siegen werden." Salzburg erwartet an die 2000 Fans, und denen wollen sie auch etwas bieten. Perepeluk: "Keinesfalls dürfen wir wie in Zell erst nach 25 Minuten zu spielen und kämpfen beginnen." Die Zeltweger sollen mit viel Laufarbeit, Kampfgeist und taktischer Disziplin in die passive Rolle gedrängt werden. Die Gäste werden dem ihren offensiven Spielstil entgegensetzen, sie haben mit 35 Treffern die meisten Tore bisher erzielt. Legionär Jiri Suhrada führt zurzeit die Punkte- und Assistwertung mit 18 Punkten (6 Tore, 12 Assists) an, hinter ihm steht ein hervorragendes Kollektiv. Samstag, 16.11.2002, 19.30 Uhr 1. EC Wattens Pinguins - EK Zell/See Schiedsrichter: Winter; Stocker, Wendner. Jetzt ist der Kader der Pinguine wieder komplett: Zu Verteidiger Mikko Niemi und Stürmer Rami Uusitalo wurde zusätzlich ihr finnischer Landsmann Jouni Lahtinen verpflichtet. Damit der Transfer über die Bühne gehen konnte, war eine Ausnahmegenehmigung des ÖEHV-Präsidiums notwendig. Denn eigentlich sind in der Nationalliga nur zwei Tauschvorgänge von Ausländern pro Saison erlaubt. Aufgrund der Vorgeschichte (Ausweisung der tschechischen Legionäre) wurde aber eine einmalige Ausnahme gemacht. Ob Lahtinen bereits am Samstag spielen kann, ist aber noch ungewiß: Bis Freitag Nachmittag fehlte noch die Freigabe seines Ex-Klubs HC Dijon. Mit der finnischen Phalanx hoffen die Tiroler, sportlich wieder voll konkurrenzfähig zu werden. Als einziges Team konnten sie in der regulären Spielzeit noch nie gewinnen, haben aber auch erst vier Spiele absolviert. Mit Zell kommt der aktuelle Tabellenführer nach Tirol, auf den ersten Blick scheint das Kräfteverhältnis klar zu sein. "Die Tiroler sind im eigenen Stadion eine Gefahr", so Zell-Obmann Albert Herzog. An Lahtinen waren die Zeller vor Saisonbeginn auch dran, die Eisbären wissen also, mit welchem Kaliber sie es zu tun bekommen. Stefan Horneber trainierte am Freitag erstmals, über sein Comeback wird Trainer Jukka Vienonen kurzfristig entscheiden. Das Ziel der Eisbären für das Wochenende: Die Tabellenführung auf keinen Fall abgeben! Jouni Lahtinen (Mittelstürmer, geb. 04.02.1975 in Kangasala/FIN) 1994/95-1996/97Ilves Tampere (FIN) 1998/99Fresno Falcons (WCHL) 1998/99KalPa Kuopio (FIN) 2001/02SC Riessersee (GER) 2002/03HC Dijon (FRA) Samstag, 16.11.2002, 19.30 Uhr Linie C Bulldogs Dornbirner EC - EHC Trend Royal Montafon Schiedsrichter: Ira; Entner, Riener. Noch ein neues Gesicht in der Nationalliga: Als Ersatz für Nik Zupancic holten die Dornbirner Mika Asikainen. Der finnische Top-Stürmer ist ein Ex-Kollege von Zupancic, beide spielten 1997/98 bei der VEU Feldkirch und wurden mit den Vorarlbergern Europacup-Sieger. Genauso wie Vorgänger Zupancic hat er das Zeug zum Publikumsliebling. Der 27-jährige Finne besticht mit den Gardemaßen 192 cm und 96 kg. Die Dornbirner bestreiten gleich ihr zweites Derby in einer Woche, nach der 1:2-Niederlage gegen Bregenzerwald am Mittwoch geht es jetzt gegen Montafon. Die Montafoner sind seit drei Spielen ungeschlagen und liegen dementsprechend am 4. Platz. Dornbirn ist Siebenter, kann aber mit einem Sieg zum EHC Trend Royal aufschließen. Bulldogs-Obmann Günter Kresser: "Mika wird versuchen, den drei Legionären aus Kasachstan die Show zu stehlen und für Tore sorgen!" Mika Eric Asikainen (Stürmer, geb. 28.07.1975 in FIN) 1995/96-1996/97Jokerit Helsinki (FIN) 1997/98VEU Feldkirch 1999/00Pelicans Lahti (FIN) 2001/02Oskarshamn (SWE)