SLO+ITA: Was passiert in den südlichen Nachbarmeisterschaften?
-
marksoft -
15. Oktober 2002 um 16:25 -
1.841 Mal gelesen -
0 Kommentare
Nachdem auch in unseren südlichen Nachbarländern schon seit längerer Zeit Eishockey gespielt wird, wirft Hockeyfans.at einen kurzen Blick auf die Liga von Österreichs WM-Gegner Slowenien sowie auf die neue Arbeitsstätte von ex-Teamchef Ron Kennedy.
Slowenien:
In Slowenien werden zeitgleich zwei Meisterschaften absolviert: Zur Einen die nationale Liga mit acht Teams und zum Anderen eine "Internationale Hockey League" mit Vertretern aus Slowenien, Kroatien, Jugoslawien, Slowakei und Ungarn. Dabei dominieren zur Zeit die zwei ungarischen Vertretern Dunaferr und Alba Volan. Bereits zum dritten Mal wird diese Meisterschaft ausgetragen und wurde bisher immer vom slowenischen Serienmeister Olimpija Ljubljana gewonnen. Abgeschlagener Letzter mit null Punkten ist das jugoslawische Team aus Vojvodina.
In der nationalen Meisterschaft geht es nach sechs Runden äusserst eng zu. Die Tabellenführung teilen sich drei Mannschaften: Vizemeisterer Jesenice (Miha Rebolj, ex-Graz) vor Meister Olimpija Ljubljana (Ivo Jan, ex-Graz) und Slavija Optima, ein weiteres Team aus der Hauptstadt. Jede Mannschaft musste sich bislang einmal geschlagen geben. Das Spitzenspiel zwischen Jesenice und O. Laibach ging mit 4:2 an Jesenice.
Italien:
Die italienische Liga ist auch schon wieder vier Runden alt. Wie schon im Vorjahr wird die Meisterschaft auch heuer wieder vom Titelverteidiger aus Mailand dominiert.
Die Bozen Foxes unter Ron Kennedy konnten am Wochenende im Heimspiel gegen den HC Fassa mit 4:3 den ersten Saisonsieg landen. Dazu kommen noch zwei Unentschieden und eine Niederlage. Mit vier Punkten rangieren sie auf dem vierten Platz von sechs Teams und haben zwei Punkte Rückstand auf die führenden Mailänder.
In Hinblick auf die kommende Weltmeisterschaft in Finnland, wird die slowenische Meisterschaft auch weiterhin auf Hockeyfans.at präsentiert, um die heimischen Fans über unseren Gruppengegner am aktuellen Stand zu halten.
Slowenien:
In Slowenien werden zeitgleich zwei Meisterschaften absolviert: Zur Einen die nationale Liga mit acht Teams und zum Anderen eine "Internationale Hockey League" mit Vertretern aus Slowenien, Kroatien, Jugoslawien, Slowakei und Ungarn. Dabei dominieren zur Zeit die zwei ungarischen Vertretern Dunaferr und Alba Volan. Bereits zum dritten Mal wird diese Meisterschaft ausgetragen und wurde bisher immer vom slowenischen Serienmeister Olimpija Ljubljana gewonnen. Abgeschlagener Letzter mit null Punkten ist das jugoslawische Team aus Vojvodina.
In der nationalen Meisterschaft geht es nach sechs Runden äusserst eng zu. Die Tabellenführung teilen sich drei Mannschaften: Vizemeisterer Jesenice (Miha Rebolj, ex-Graz) vor Meister Olimpija Ljubljana (Ivo Jan, ex-Graz) und Slavija Optima, ein weiteres Team aus der Hauptstadt. Jede Mannschaft musste sich bislang einmal geschlagen geben. Das Spitzenspiel zwischen Jesenice und O. Laibach ging mit 4:2 an Jesenice.
Italien:
Die italienische Liga ist auch schon wieder vier Runden alt. Wie schon im Vorjahr wird die Meisterschaft auch heuer wieder vom Titelverteidiger aus Mailand dominiert.
Die Bozen Foxes unter Ron Kennedy konnten am Wochenende im Heimspiel gegen den HC Fassa mit 4:3 den ersten Saisonsieg landen. Dazu kommen noch zwei Unentschieden und eine Niederlage. Mit vier Punkten rangieren sie auf dem vierten Platz von sechs Teams und haben zwei Punkte Rückstand auf die führenden Mailänder.
In Hinblick auf die kommende Weltmeisterschaft in Finnland, wird die slowenische Meisterschaft auch weiterhin auf Hockeyfans.at präsentiert, um die heimischen Fans über unseren Gruppengegner am aktuellen Stand zu halten.