Auslandsösterreicher: Zwei Österreicher in der WCHA
-
marksoft -
4. Oktober 2002 um 06:33 -
1.104 Mal gelesen -
0 Kommentare
Nachdem in Europa nun endlich wieder die Eiszeit angebrochen ist, stehen auch die nordamerikanischen Ligen unmittelbar vor dem Saisonstart. In der WCHA, einer Collegeliga, gehen gleich zwei Österreicher auf Punktejagd.
Thomas Vanek im Vorjahr noch DER bestimmenden Spieler der USHL, wechselte anstatt in ein NHL Farm Team in die WCHL zu den Minnesota Golden Gophers und will sich hier gegen grössere und stärkere Gegner behauten. Vanek hatte in der vergangenen Saison in der USHL die Wertung als Torschütze und Punktesammler gewonnen und war der Offensivspieler schlechthin. In den NHL Draft Listen wird der Österreicher weiterhin beständig unter den Top 20 gelistet. Dies ist vor allem deshalb bemerkenswert, da der laufende Draft Jahrgang als einer der besten der letzten Jahre gilt. In einer soeben veröffentlichten inoffiziellen Draftvorschau wurde Vanek auf Rang 17 eingereiht. Schon im letzten Draft hätte Vanek an den Start gehen können, war immer um Platz 10 gereiht, zog letzten Endes aber zurück. Er wollte sich zuerst seiner schulischen Ausbildung widmen. Ein sehr gutes erste Jahr hatte auch Bernd Brückler. Der Goalie aus Graz zählte zu den besten Rookies der Liga und zeigte bei den UWBadgers einige grossartige Spiele. Den Sommer verbrachte er unter anderem im Trainingscamp der Philadelphia Flyers, die den Österreicher im Vorjahr gedraftet hatten. Die WCHA zählt zu den stärksten und beliebtesten College Ligen Nordamerikas und zumindest ein Österreicher geht als Mitfavorit in die neue Meisterschaft. Minnesota, das Team von Thomas Vanek, wurde in einer Umfrage unter den Trainern auf Rang 2 gereiht und ist somit hinter Denver Titelanwärter Nummer 1. Nicht ganz mithalten können da die Badgers aus Wisconsin, die auf Rang 6 gereiht werden. Die Reihung der WCHA Coaches vor dem Start der PreSeason: 1. Denver 2. Minnesota 3. SCSU 4. Colorado College 5. North Dakota 6. Wisconsin 7. UMD 8. MSU, Mankato 9. Alaska Anchorage 10. Michigan Tech
Thomas Vanek im Vorjahr noch DER bestimmenden Spieler der USHL, wechselte anstatt in ein NHL Farm Team in die WCHL zu den Minnesota Golden Gophers und will sich hier gegen grössere und stärkere Gegner behauten. Vanek hatte in der vergangenen Saison in der USHL die Wertung als Torschütze und Punktesammler gewonnen und war der Offensivspieler schlechthin. In den NHL Draft Listen wird der Österreicher weiterhin beständig unter den Top 20 gelistet. Dies ist vor allem deshalb bemerkenswert, da der laufende Draft Jahrgang als einer der besten der letzten Jahre gilt. In einer soeben veröffentlichten inoffiziellen Draftvorschau wurde Vanek auf Rang 17 eingereiht. Schon im letzten Draft hätte Vanek an den Start gehen können, war immer um Platz 10 gereiht, zog letzten Endes aber zurück. Er wollte sich zuerst seiner schulischen Ausbildung widmen. Ein sehr gutes erste Jahr hatte auch Bernd Brückler. Der Goalie aus Graz zählte zu den besten Rookies der Liga und zeigte bei den UWBadgers einige grossartige Spiele. Den Sommer verbrachte er unter anderem im Trainingscamp der Philadelphia Flyers, die den Österreicher im Vorjahr gedraftet hatten. Die WCHA zählt zu den stärksten und beliebtesten College Ligen Nordamerikas und zumindest ein Österreicher geht als Mitfavorit in die neue Meisterschaft. Minnesota, das Team von Thomas Vanek, wurde in einer Umfrage unter den Trainern auf Rang 2 gereiht und ist somit hinter Denver Titelanwärter Nummer 1. Nicht ganz mithalten können da die Badgers aus Wisconsin, die auf Rang 6 gereiht werden. Die Reihung der WCHA Coaches vor dem Start der PreSeason: 1. Denver 2. Minnesota 3. SCSU 4. Colorado College 5. North Dakota 6. Wisconsin 7. UMD 8. MSU, Mankato 9. Alaska Anchorage 10. Michigan Tech