Auslandsösterreicher: Sieg und Niederlage in Schweden
-
marksoft -
27. September 2002 um 06:17 -
927 Mal gelesen -
0 Kommentare
Sensation in der schwedischen Elitelserie! Bereits in Runde 2 wurde der Titelverteidiger aus Färjestads zum ersten Mal bezwungen - und das zu Hause.
Was in der vergangenen Saison ausserordentlich selten vorkam, geschah in Schweden bereits in der zweiten Runde der soeben gestarteten Meisterschaft. Titelverteidiger Färjestads BK musste im ersten Heimspiel eine empfindliche 1:3 Niederlage gegen Timra hinnehmen. Das Team von Dieter Kalt hatte in der letzten Saison die Meisterschaft nach Belieben dominiert und war überlegen Schwedischer Meister geworden. In dieser Spielzeit scheinen die Karlstädter aber nicht so überlegen zu sein und müssen ihrerseits kämpfen, um sich durchzusetzen. Bereits der Auftakt gegen Södertälje geriet zum Zittersieg und nun verlor man auch noch die Heimpremiere. Dabei dominierte FBK diese Partie und drängte auf das gegnerische Tor. Insgesamt 42 Schüsse feuerten die Mannen aus Karlstad ab - der Gegner benötigte lediglich 17 Versuche, um 3 Mal ins Tor zu treffen! Die 7.142 Zuschauer waren verständlicher Weise enttäuscht, war Färjestads nach 20 Minuten doch noch mit 1:0 in Führung gewesen. Einen Sieg zu feiern hatte Matthias Trattnig. Der Österreicher im Dienste von Djurgarden IF spielte in der vierten Reihe beim Heimdebut seiner Mannschaft gegen Södertälje, das bereits in der ersten Runde gegen Färjestads einen starken Eindruck hinterlassen hatte. Gegen das Team aus Stockholm war Södertälje lange Zeit im Rückstand und des sah nach einem knappen Erfolg für Djurgarden aus. Doch in der 59. Minute fruchteten die Bemühungen der Gäste doch noch und der Ausgleich gelang. Somit mussten beide Mannschaften in die Verlängerung, wo ebenfalls kein weiterer Treffer gelang. Also entschied das Penalty Schiessen über Sieg und Niederlage. Am Ende waren die Hausherren aus Stockholm die glücklichere Mannschaft und gewann mit 2:1 (0:0, 1:0, 0:1, 0:0, 1:0) nach Verlängerung. In der Tabelle liegen die beiden Teams der Österreicher nun auf Rang 8 und 9 und somit im unteren Drittel. Aber schon am Samstag können sich die beiden wieder nach vorne arbeiten. Färjestads trifft dann auf HV 71 und Djurgarden auf Brynäs.
Was in der vergangenen Saison ausserordentlich selten vorkam, geschah in Schweden bereits in der zweiten Runde der soeben gestarteten Meisterschaft. Titelverteidiger Färjestads BK musste im ersten Heimspiel eine empfindliche 1:3 Niederlage gegen Timra hinnehmen. Das Team von Dieter Kalt hatte in der letzten Saison die Meisterschaft nach Belieben dominiert und war überlegen Schwedischer Meister geworden. In dieser Spielzeit scheinen die Karlstädter aber nicht so überlegen zu sein und müssen ihrerseits kämpfen, um sich durchzusetzen. Bereits der Auftakt gegen Södertälje geriet zum Zittersieg und nun verlor man auch noch die Heimpremiere. Dabei dominierte FBK diese Partie und drängte auf das gegnerische Tor. Insgesamt 42 Schüsse feuerten die Mannen aus Karlstad ab - der Gegner benötigte lediglich 17 Versuche, um 3 Mal ins Tor zu treffen! Die 7.142 Zuschauer waren verständlicher Weise enttäuscht, war Färjestads nach 20 Minuten doch noch mit 1:0 in Führung gewesen. Einen Sieg zu feiern hatte Matthias Trattnig. Der Österreicher im Dienste von Djurgarden IF spielte in der vierten Reihe beim Heimdebut seiner Mannschaft gegen Södertälje, das bereits in der ersten Runde gegen Färjestads einen starken Eindruck hinterlassen hatte. Gegen das Team aus Stockholm war Södertälje lange Zeit im Rückstand und des sah nach einem knappen Erfolg für Djurgarden aus. Doch in der 59. Minute fruchteten die Bemühungen der Gäste doch noch und der Ausgleich gelang. Somit mussten beide Mannschaften in die Verlängerung, wo ebenfalls kein weiterer Treffer gelang. Also entschied das Penalty Schiessen über Sieg und Niederlage. Am Ende waren die Hausherren aus Stockholm die glücklichere Mannschaft und gewann mit 2:1 (0:0, 1:0, 0:1, 0:0, 1:0) nach Verlängerung. In der Tabelle liegen die beiden Teams der Österreicher nun auf Rang 8 und 9 und somit im unteren Drittel. Aber schon am Samstag können sich die beiden wieder nach vorne arbeiten. Färjestads trifft dann auf HV 71 und Djurgarden auf Brynäs.