Kaderbewertung: Ist der KAC Titelaspirant?
-
marksoft -
15. September 2002 um 22:29 -
2.221 Mal gelesen -
0 Kommentare
Der Rekordmeister aus Klagenfurt wird immer zu den Topfavoriten vor den Eishockeysaisonen gezählt. In der Sommerpause war man auch in Klagenfurt nicht untätig und holte einige interessante Spieler als Verstärkung.
Vor der Saison 1999/2000 haben nur wenige den Rotjacken den Titel zugetraut. Genauso ist es heuer. An Spielfreude und Ideenreichtum kann kaum eine Mannschaft an die Rotjacken herankommen. Dennoch fehlt es an etwas Essentiellem zum Meistertitel: Die taktische Reife und die Kaltschnäutzigkeit. In engen Spielsituationen werden taktische Vorgaben manchmal zu schnell über Bord geworfen. Im Sturm werden wohl die gleichen Schwächen wie im Vorjahr wieder auftreten. Zuviele Chancen werden benötigt um ein Tor zu erzielen. Und mit dem Abgang von Mertzig fehlt der genaue Steilpass aus der Verteidigung in den Sturm. Bereits am kommenden Donnerstag wird die Kaderbewertung mit dem Vizemeister der letzten Saison, den Black Wings Linz fortgesetzt! Kaderbewertung KAC (Autor: Marcus Mike) Tor: Angeblich soll Suttnig zu Meisterschaftsbeginn wieder fit sein. Aber es weiss niemand, wie lange er benötigen wird, um wieder Fuss zu fassen. Ansonsten ist Suttnig ein Play-off-Goalie. Während der Saison wird er seine gute Leistung bringen, aber nur selten wird er zaubern wie es die Fans aus dem Play-off gewohnt sind. Zweittorhüter Enezenhofer hat durch den Abgang von Mathias Lange seinen Stammplatz in der ersten Mannschaft fix. Sollte Suttnig nicht rechtzeitig fit werden oder schlechte Leistungen bringen könnte es seine Saison werden. Vielleicht tun sich da Parallelen zu Michi Puschacher 1991 auf. Wertung: 4 von 5 Verteidigung: Wer Mertzig nur letzte Saison gesehen hat, wird seinen Abgang nicht allzu tragisch sehen. Letztes Jahr zeigte er nur im Play-off seine Verteidigerqualitäten. Als Führungsspieler für den Nachwuchs wird er kaum zu ersetzen zu sein. Viveiros ist ein sehr solider Verteidiger der auch einen guten Schuss von der blauen Linie hat. Rückkehrer Igor Ivanov wird die spielerische Linie unter Bergström sehr entgegenkommen und ist eine Verstärkung. Wenn Herbie Ratz seine Leistungen aus dem Vorjahr wiederholen kann, ist die Verteidigung um eine Spur stärker einzuschätzen als in der letzten Saison. Der Abgang von Marc Brabant wird wohl durch das Engagement von H.J. Leitner kompensiert werden. Wertung: 4 von 5 Punkten Sturm: Superrookie Thommy Koch wird sicher vermutlich heuer endgültig an die Spitze der nationalen Hockeyszene spielen, auch wenn er wieder in einer Linie mit Hager und Welser agieren wird. Diese Linie hat das Potential zu einer der torgefährlichsten Linien der BL zu werden. Ressmann hat seinen Vertrag verlängert und wird wie jedes Jahr seine starken Leistungen wiederholen und Strömwall mit Vorlagen füttern. Neuerwerbung Anthony Iob wird wohl auch in dieser Linie eingesetzte werden und kann dann seinen Torriecher unter Beweis stellen. Vielmehr erwarten sich die KAC-Fans von Iob, dass er seinen Körper einsetzt und für den nötigen Platz vorm gegnerischen Tor sorgt. Dazu kommt David Schuller aus Kapfenberg. Und was Schuller kann, hat er letztes Jahr im Play-off schon gezeigt. Kämpferherz Mario Schaden wird wieder die junge 3. Linie anführen und mit unermüdlichen Einsatz begeistern. Das Karriereende von Patrick Brabant kam nach der guten letzten Saison doch überraschend. Ob Leiner in Wien den Durchbruch schaffen wird, kann bezweifelt werden. In Innsbruck, Graz und Klagenfurt ist es ihm jedenfalls nicht gelungen. Wertung: 4 von 5 Punkten Trainer: Lars Bergström ist wohl die beste Verpflichtung von Reichel & Co. in ihrer bisherigen Amtszeit. Er hat dem österreichischen Eishockey gezeigt wie stark unser Nachwuchs ist. Perfektes Handling von Jung und Alt. Bei ihm hat man immer den Eindruck, dass er die Mannschaft hundertprozentig im Griff hat. Er ist ein Topmann der auch ohne ein perfektes Umfeld ein Meisterteam formen kann. Wertung: 5 von 5 Punkten Gesamtwertung: 17 von 20 Punkten Bisherige Wertungen: 1. KAC (17 Punkte) 2. HC TWK Innsbruck (15,5 Pkte) 3. EC SUPERGAU Feldkirch (15 Pkte) 4. Vienna Capitals (14,5 Punkte) 5. Graz 99ers (13,5 Punkte) 6. GUNZ EHC Lustenau (12 Punkte) (Die Kaderbewertung wird von Fans erstellt und spiegelt nicht die Meinung von Hockeyfans.at wieder. Wer ebenfalls eine Bewertung über einen Verein schreiben will, schickt diese bitte an hockeyfans@aon.at!
Vor der Saison 1999/2000 haben nur wenige den Rotjacken den Titel zugetraut. Genauso ist es heuer. An Spielfreude und Ideenreichtum kann kaum eine Mannschaft an die Rotjacken herankommen. Dennoch fehlt es an etwas Essentiellem zum Meistertitel: Die taktische Reife und die Kaltschnäutzigkeit. In engen Spielsituationen werden taktische Vorgaben manchmal zu schnell über Bord geworfen. Im Sturm werden wohl die gleichen Schwächen wie im Vorjahr wieder auftreten. Zuviele Chancen werden benötigt um ein Tor zu erzielen. Und mit dem Abgang von Mertzig fehlt der genaue Steilpass aus der Verteidigung in den Sturm. Bereits am kommenden Donnerstag wird die Kaderbewertung mit dem Vizemeister der letzten Saison, den Black Wings Linz fortgesetzt! Kaderbewertung KAC (Autor: Marcus Mike) Tor: Angeblich soll Suttnig zu Meisterschaftsbeginn wieder fit sein. Aber es weiss niemand, wie lange er benötigen wird, um wieder Fuss zu fassen. Ansonsten ist Suttnig ein Play-off-Goalie. Während der Saison wird er seine gute Leistung bringen, aber nur selten wird er zaubern wie es die Fans aus dem Play-off gewohnt sind. Zweittorhüter Enezenhofer hat durch den Abgang von Mathias Lange seinen Stammplatz in der ersten Mannschaft fix. Sollte Suttnig nicht rechtzeitig fit werden oder schlechte Leistungen bringen könnte es seine Saison werden. Vielleicht tun sich da Parallelen zu Michi Puschacher 1991 auf. Wertung: 4 von 5 Verteidigung: Wer Mertzig nur letzte Saison gesehen hat, wird seinen Abgang nicht allzu tragisch sehen. Letztes Jahr zeigte er nur im Play-off seine Verteidigerqualitäten. Als Führungsspieler für den Nachwuchs wird er kaum zu ersetzen zu sein. Viveiros ist ein sehr solider Verteidiger der auch einen guten Schuss von der blauen Linie hat. Rückkehrer Igor Ivanov wird die spielerische Linie unter Bergström sehr entgegenkommen und ist eine Verstärkung. Wenn Herbie Ratz seine Leistungen aus dem Vorjahr wiederholen kann, ist die Verteidigung um eine Spur stärker einzuschätzen als in der letzten Saison. Der Abgang von Marc Brabant wird wohl durch das Engagement von H.J. Leitner kompensiert werden. Wertung: 4 von 5 Punkten Sturm: Superrookie Thommy Koch wird sicher vermutlich heuer endgültig an die Spitze der nationalen Hockeyszene spielen, auch wenn er wieder in einer Linie mit Hager und Welser agieren wird. Diese Linie hat das Potential zu einer der torgefährlichsten Linien der BL zu werden. Ressmann hat seinen Vertrag verlängert und wird wie jedes Jahr seine starken Leistungen wiederholen und Strömwall mit Vorlagen füttern. Neuerwerbung Anthony Iob wird wohl auch in dieser Linie eingesetzte werden und kann dann seinen Torriecher unter Beweis stellen. Vielmehr erwarten sich die KAC-Fans von Iob, dass er seinen Körper einsetzt und für den nötigen Platz vorm gegnerischen Tor sorgt. Dazu kommt David Schuller aus Kapfenberg. Und was Schuller kann, hat er letztes Jahr im Play-off schon gezeigt. Kämpferherz Mario Schaden wird wieder die junge 3. Linie anführen und mit unermüdlichen Einsatz begeistern. Das Karriereende von Patrick Brabant kam nach der guten letzten Saison doch überraschend. Ob Leiner in Wien den Durchbruch schaffen wird, kann bezweifelt werden. In Innsbruck, Graz und Klagenfurt ist es ihm jedenfalls nicht gelungen. Wertung: 4 von 5 Punkten Trainer: Lars Bergström ist wohl die beste Verpflichtung von Reichel & Co. in ihrer bisherigen Amtszeit. Er hat dem österreichischen Eishockey gezeigt wie stark unser Nachwuchs ist. Perfektes Handling von Jung und Alt. Bei ihm hat man immer den Eindruck, dass er die Mannschaft hundertprozentig im Griff hat. Er ist ein Topmann der auch ohne ein perfektes Umfeld ein Meisterteam formen kann. Wertung: 5 von 5 Punkten Gesamtwertung: 17 von 20 Punkten Bisherige Wertungen: 1. KAC (17 Punkte) 2. HC TWK Innsbruck (15,5 Pkte) 3. EC SUPERGAU Feldkirch (15 Pkte) 4. Vienna Capitals (14,5 Punkte) 5. Graz 99ers (13,5 Punkte) 6. GUNZ EHC Lustenau (12 Punkte) (Die Kaderbewertung wird von Fans erstellt und spiegelt nicht die Meinung von Hockeyfans.at wieder. Wer ebenfalls eine Bewertung über einen Verein schreiben will, schickt diese bitte an hockeyfans@aon.at!