Kaderbewertung: Wie gut sind die Capitals?
-
marksoft -
11. September 2002 um 23:33 -
1.987 Mal gelesen -
0 Kommentare
Das zweite Jahr in der Bundesliga sind die Vienna Capitals heuer nicht mehr die grosse Unbekannte für die anderen Teams. Die Wiener gehen mit einigen Veränderungen in die Saison, versprechen aber erneut Hockey mit Herz.
Die Capitals waren in der abgelaufenen Saison lange Zeit die Überraschungsmannschaft des Jahres. Über viele Wochen bestimmten sie das Geschehen an der Spitze mit und erst gegen Ende der Meisterschaft kam der Einbruch. In den Play Offs scheiterte man schliesslich sang und klanglos an Angstgegner Black Wings Linz, konnte aber mit dem erreichten vierten Endplatz mehr als nur zufrieden sein. Die kommende Saison ist die zweite der Wiener in der Bundesliga. Nach dem überraschend guten Jahr in der vergangenen Saison ist die Erwartung der Öffentlichkeit grösser als in der vergangenen Saison. Die Mannschaft von Trainer Harand legt sich selbst aber nicht den grossen Druck auf. Man ist sich bewusst, dass die Liga enger und die Spitze noch stärker geworden ist. Die Capitals hatten auf zahlreichen wichtigen Personen nicht unerhebliche Abgänge und erst der Verlauf der Saiosn wird weisen, wie sich die Neuen im Team machen. Vor allem in der Defensive zeigte sich während der ersten Tests grosses Verbesserungspotential. Und auch im Spiel nach vorne ist mehr Kaltblütigkeit gefragt. Grundsätzlich scheint der Kader der Capitals gegenüber der vergangenen Saison ungefähr gleich stark geblieben zu sein. Da sich jedoch die Top Teams einen weiteren Schritt nach vorne entwickelt haben, bleibt den Wienern wohl nur der Blick zurück. Trainer Harand ist zwar bekannt dafür, auch aus einer Mannschaft mit "Nobodies" die bestmögliche Leistung herauszuholen, ob dies jedoch über die gesamte Saison gelingen kann muss angezweifelt werden. Hockeyfans.at prognostiziert für die Capitals einen Platz im Mittelfeld. Am Ende sollte es für Rang 5 bis 7 reichen. Wenn die Wiener vom Verletzungspech verschont bleiben und vom euphorischen Publikum erneut so gut unterstützt werden wie in der letzten Saison, können sie aber erneut eine Überraschung liefern. Am kommenden Montag wird die Kaderbewertung von Rekordmeister KAC erscheinen. Wer noch eine Bewertung für die Rotjacken abgeben will, bitte diese an hockeyfans@aon.at senden! Kaderbewertung Vienna Capitals (Autor: Christoph Weilaender + div.) Torhüter: Die Capitals hatten in der letzten Saison mit Christian Cseh einen sehr soliden Startgoalie, der in der Liga mit einer Fangquote von 91,24% auf Rang 4 der Torhüterrankings zu finden war. Mti 3 Shutouts war er in dieser Wertung sogar auf Rang 3. Das Problem von Cseh besteht in der fehlendne Konstanz. Er kann zwar einige Partien hindurch grossartig fangen, macht dann aber in entscheidenden Phasen Fehler. Mit dem statt Albert Siedl geholten Bartholomäus haben die Wiener nun einen gleichwertigen Backup für die Torhüterposition. In den bisherigen Test erschienen die beiden Goalies beinahe gleichwertig. Der Vorteil von Bartholomäus ist seine bereits bestehende Erfahrung in der Bundesliga. Als Torhütergespann können die beiden Goalies in der Liga durchaus mithalten, betrachtet man jedoch die individuellen Fähigkeiten, sind vor allem die Top Teams auf diesem Posten konstanter und daher stärker besetzt. Nichtsdestotrotz gibt es für die Capitals gegenüber dem Vorjahr am Torhüterposten eine Steigerung, die durch den guten Backup erzielt wird. Wertung: 3,5 von 5 Punkten Verteidigung Die Abgänge der beiden Nordamerikaner Wortman und Neaton hinterlassen in der Defensive ein grosses Loch, das man mit der Verpflichtung von Hala und Coleman zu stopfen versuchte. Laut Einschätzungen aus Wien könnte dies zumindest teilweise gelungen sein, wenngleich man bei den Neuzugängen noch abwarten muss, ob sie auch körperlich ähnlich wie die US Boys der vergangenen Spielzeit über eine ganze Saison mithalten können. Die Stärke der Capitals lag zumindest in der letzten Saison in der körperbetonten Abwehrarbeit. Diese scheint zumindest nach den Testspielen nach zu urteilen noch verbesserungswürdig. Die Jungen, Privoznik und Wieselthaler, haben sich weiter entwickelt und dürfte eine Spur besser und stärker sein als in der vergangenen Spielzeit. Ein Problem der Wiener war auch schon in der Saison 2001/02 die Anbindung der Defensive an den Angriff. Es mangelt oft an der schnellen Umsetzung des Spiels nach vorne und dies könnte auch heuer wieder ein Schwachpunkt sein. Dennoch verfügen die Wiener über eine gute Defensive, die mit körperbetontem Spiel den Stürmern der Gegner einiges abverlangen wird. Wertung: 3,5 von 5 Punkten Angriff Die Offensivabteilung der Wiener dürfte gegenüber der letzten Saison etwas gefährlicher geworden sein. Mit Tsurenkov hat man einen der besten Scorer der Liga im Kader und die Neuen Kesa und Berens sollten ebenfalls Scorerqualitäten besitzen. Diese müssen sie jedoch erst unter Beweis stellen, denn in den Tests sind die beiden bislang eher blass geblieben. Die Youngstars werden sich ebenfalls steigern und Spieler wie die Harand Brüder, Kniebügel oder Latusa können in der Liga bereits mithalten. Mit Pilloni und König hat man zwei erfahrene Spieler im Kader, die vor allem die Jungen führen können. Mehr als drei Linien wird man aber auch in Wien nicht aufs Eis bringen. Das grosse Problem könnte für die Capitals auch im Angriff die Disziplin sein. In der Liga bereits berüchtigt sind die Nicklichkeiten aus dem Hause Harand und auch Neuzugang Kesa hat bereits in der Vorbereitung mit einer Matchstrafe auf sich aufmerksam gemacht. Kritisch könnte es werden, wenn einer der Leistungsträger ausfallen würde. Die Breite ist auch im Wiener Angriff nicht so ausgeprägt wie in einigen anderen Teams und ein Ausfall würde hier doppelt schmerzen. Wertung: 3,5 von 5 Punkten Trainer 4 Punkte für Kurt Harand. Er konnte noch in jeder Saison ein überzeugendes Team ins Rennen schicken. Vor allem kämpferisch bringen seine Mannen immer alles, was viel zur großen Begeisterung in Wien beiträgt. Er hat in Wien auch die absolute Zustimmung und gehört zu jenen wenigen Trainern, die auf eine Wahrscheinlichkeit von nahe 100 Prozent blicken können, auch am Ende der Saison noch fest im Sattel bei seinem derzeitigen Team zu sitzen. Wertung: 4 von 5 Punkten Gesamtwertung: 14,5 von 20 Punkten Bisherige Wertungen: 1. HC TWK Innsbruck (15,5 Pkte) 2. EC SUPERGAU Feldkirch (15 Pkte) 3. Vienna Capitals (14,5 Punkte) 4. Graz 99ers (13,5 Punkte) 5. GUNZ EHC Lustenau (12 Punkte) (Die Kaderbewertung wird von Fans erstellt und spiegelt nicht die Meinung von Hockeyfans.at wieder. Wer ebenfalls eine Bewertung über einen Verein schreiben will, schickt diese bitte an hockeyfans@aon.at!
Die Capitals waren in der abgelaufenen Saison lange Zeit die Überraschungsmannschaft des Jahres. Über viele Wochen bestimmten sie das Geschehen an der Spitze mit und erst gegen Ende der Meisterschaft kam der Einbruch. In den Play Offs scheiterte man schliesslich sang und klanglos an Angstgegner Black Wings Linz, konnte aber mit dem erreichten vierten Endplatz mehr als nur zufrieden sein. Die kommende Saison ist die zweite der Wiener in der Bundesliga. Nach dem überraschend guten Jahr in der vergangenen Saison ist die Erwartung der Öffentlichkeit grösser als in der vergangenen Saison. Die Mannschaft von Trainer Harand legt sich selbst aber nicht den grossen Druck auf. Man ist sich bewusst, dass die Liga enger und die Spitze noch stärker geworden ist. Die Capitals hatten auf zahlreichen wichtigen Personen nicht unerhebliche Abgänge und erst der Verlauf der Saiosn wird weisen, wie sich die Neuen im Team machen. Vor allem in der Defensive zeigte sich während der ersten Tests grosses Verbesserungspotential. Und auch im Spiel nach vorne ist mehr Kaltblütigkeit gefragt. Grundsätzlich scheint der Kader der Capitals gegenüber der vergangenen Saison ungefähr gleich stark geblieben zu sein. Da sich jedoch die Top Teams einen weiteren Schritt nach vorne entwickelt haben, bleibt den Wienern wohl nur der Blick zurück. Trainer Harand ist zwar bekannt dafür, auch aus einer Mannschaft mit "Nobodies" die bestmögliche Leistung herauszuholen, ob dies jedoch über die gesamte Saison gelingen kann muss angezweifelt werden. Hockeyfans.at prognostiziert für die Capitals einen Platz im Mittelfeld. Am Ende sollte es für Rang 5 bis 7 reichen. Wenn die Wiener vom Verletzungspech verschont bleiben und vom euphorischen Publikum erneut so gut unterstützt werden wie in der letzten Saison, können sie aber erneut eine Überraschung liefern. Am kommenden Montag wird die Kaderbewertung von Rekordmeister KAC erscheinen. Wer noch eine Bewertung für die Rotjacken abgeben will, bitte diese an hockeyfans@aon.at senden! Kaderbewertung Vienna Capitals (Autor: Christoph Weilaender + div.) Torhüter: Die Capitals hatten in der letzten Saison mit Christian Cseh einen sehr soliden Startgoalie, der in der Liga mit einer Fangquote von 91,24% auf Rang 4 der Torhüterrankings zu finden war. Mti 3 Shutouts war er in dieser Wertung sogar auf Rang 3. Das Problem von Cseh besteht in der fehlendne Konstanz. Er kann zwar einige Partien hindurch grossartig fangen, macht dann aber in entscheidenden Phasen Fehler. Mit dem statt Albert Siedl geholten Bartholomäus haben die Wiener nun einen gleichwertigen Backup für die Torhüterposition. In den bisherigen Test erschienen die beiden Goalies beinahe gleichwertig. Der Vorteil von Bartholomäus ist seine bereits bestehende Erfahrung in der Bundesliga. Als Torhütergespann können die beiden Goalies in der Liga durchaus mithalten, betrachtet man jedoch die individuellen Fähigkeiten, sind vor allem die Top Teams auf diesem Posten konstanter und daher stärker besetzt. Nichtsdestotrotz gibt es für die Capitals gegenüber dem Vorjahr am Torhüterposten eine Steigerung, die durch den guten Backup erzielt wird. Wertung: 3,5 von 5 Punkten Verteidigung Die Abgänge der beiden Nordamerikaner Wortman und Neaton hinterlassen in der Defensive ein grosses Loch, das man mit der Verpflichtung von Hala und Coleman zu stopfen versuchte. Laut Einschätzungen aus Wien könnte dies zumindest teilweise gelungen sein, wenngleich man bei den Neuzugängen noch abwarten muss, ob sie auch körperlich ähnlich wie die US Boys der vergangenen Spielzeit über eine ganze Saison mithalten können. Die Stärke der Capitals lag zumindest in der letzten Saison in der körperbetonten Abwehrarbeit. Diese scheint zumindest nach den Testspielen nach zu urteilen noch verbesserungswürdig. Die Jungen, Privoznik und Wieselthaler, haben sich weiter entwickelt und dürfte eine Spur besser und stärker sein als in der vergangenen Spielzeit. Ein Problem der Wiener war auch schon in der Saison 2001/02 die Anbindung der Defensive an den Angriff. Es mangelt oft an der schnellen Umsetzung des Spiels nach vorne und dies könnte auch heuer wieder ein Schwachpunkt sein. Dennoch verfügen die Wiener über eine gute Defensive, die mit körperbetontem Spiel den Stürmern der Gegner einiges abverlangen wird. Wertung: 3,5 von 5 Punkten Angriff Die Offensivabteilung der Wiener dürfte gegenüber der letzten Saison etwas gefährlicher geworden sein. Mit Tsurenkov hat man einen der besten Scorer der Liga im Kader und die Neuen Kesa und Berens sollten ebenfalls Scorerqualitäten besitzen. Diese müssen sie jedoch erst unter Beweis stellen, denn in den Tests sind die beiden bislang eher blass geblieben. Die Youngstars werden sich ebenfalls steigern und Spieler wie die Harand Brüder, Kniebügel oder Latusa können in der Liga bereits mithalten. Mit Pilloni und König hat man zwei erfahrene Spieler im Kader, die vor allem die Jungen führen können. Mehr als drei Linien wird man aber auch in Wien nicht aufs Eis bringen. Das grosse Problem könnte für die Capitals auch im Angriff die Disziplin sein. In der Liga bereits berüchtigt sind die Nicklichkeiten aus dem Hause Harand und auch Neuzugang Kesa hat bereits in der Vorbereitung mit einer Matchstrafe auf sich aufmerksam gemacht. Kritisch könnte es werden, wenn einer der Leistungsträger ausfallen würde. Die Breite ist auch im Wiener Angriff nicht so ausgeprägt wie in einigen anderen Teams und ein Ausfall würde hier doppelt schmerzen. Wertung: 3,5 von 5 Punkten Trainer 4 Punkte für Kurt Harand. Er konnte noch in jeder Saison ein überzeugendes Team ins Rennen schicken. Vor allem kämpferisch bringen seine Mannen immer alles, was viel zur großen Begeisterung in Wien beiträgt. Er hat in Wien auch die absolute Zustimmung und gehört zu jenen wenigen Trainern, die auf eine Wahrscheinlichkeit von nahe 100 Prozent blicken können, auch am Ende der Saison noch fest im Sattel bei seinem derzeitigen Team zu sitzen. Wertung: 4 von 5 Punkten Gesamtwertung: 14,5 von 20 Punkten Bisherige Wertungen: 1. HC TWK Innsbruck (15,5 Pkte) 2. EC SUPERGAU Feldkirch (15 Pkte) 3. Vienna Capitals (14,5 Punkte) 4. Graz 99ers (13,5 Punkte) 5. GUNZ EHC Lustenau (12 Punkte) (Die Kaderbewertung wird von Fans erstellt und spiegelt nicht die Meinung von Hockeyfans.at wieder. Wer ebenfalls eine Bewertung über einen Verein schreiben will, schickt diese bitte an hockeyfans@aon.at!