Continental Cup: Die endgültige Gruppeneinteilung
-
marksoft -
25. Juni 2002 um 05:45 -
1.347 Mal gelesen -
0 Kommentare
Dass die Black Wings Ende Oktober ihr eigenes Heimturnier im Continental Cup abhalten dürfen, hat Hockeyfans.at bereits vergangenes Wochenende berichtet.
Nun wurden vom IIHF alle Gruppen des diesjährigen Bewerbs bekanntgegeben. Somit steht auch fest, wo und gegen wen der österreichische Meister VSV antreten muss und wer die möglichen Gegner der Linzer und Villacher bei einem Aufstieg wären.
Mehr dazu gibt es in den Zusatzinfos...
Meister VSV wird wie berichtet erst in der dritten Runde des Continental Cups einsteigen. Der Weg wird die Adler vom 22. bis 24. November nach Bratislava in die Slowakei führen, wo man gegen die Gastgeber von Slovan Bratislava, Berkut Kiew aus der Ukraine und den Sieger der Zweitrundengruppe I (Oswiecim/POL, Mogilev/WRU, Sieger Gruppe D, Sieger Gruppe E) treffen wird. Bei einem Aufstieg der Villacher würde der Meister bereits im Finale stehen und dort in Mailand spielen. Vizemeister Black Wings Linz wird wie bereits berichtet vom 18. bis 20. Oktober in Linz ein Turnier ausrichten. Die Gegner sind GKS Katowice (POL), GMH 38 Grenoble (FRA), Sieger Gruppe B (Amsterdam/NED, Jaca 2010/ESP, Kazzinc Torpedo Ust-Kamenogorsk/KAS, HK Vojvodina Novi Sad/JUG). Sollten die Linzer ihre Gruppe G gewinnen und damit den Aufstieg in die Runde 3 schaffen, müssten sie nach Belfast reisen. Dort wären die Gegner Vålerenga IF Oslo (NOR), Belfast Giants (GBR) und der Sieger der Zweitrundengruppe F. Die Gruppeneinteilung des diesjährigen IIHF Continental Cup 1.Runde (20. bis 22. September 2002) Gruppe A in Barcelona (Spanien): FC Barcelona (ESP) KHNL Zagreb (KRO) HK Riga 2000 (LET Tilburg Trappers (NED) Gruppe B in Amsterdam (Niederlande) Amsterdam Tijgers (NED) CH Jaca 2010 (ESP) Kazzinc Torpedo Ust-Kamenogorsk (KAS) HK Vojvodina Novi Sad (JUG) Gruppe C in Gheorgheni (Rumänien) HK Acroni Jesenice (SLN) KHL Medvescak Zagreb (KRO) Progym Apicom Gheorgheni (RUM) BB Ankara (TUR) Gruppe D in Belgrad (Jugoslawien) Slavia Sofia (BUL) Roter Stern Belgrad (JUG) Dunaferr SE Dunaújváros (UNG) HC Maalot (ISR) Gruppe E in Székesfehérvár (Ungarn) Alba Volán FeVita Székesfehérvár (UNG) Maccabi Lod (ISR) Energija Elektrenai (LIT) Steaua Bukarest (RUM) 2.Runde (18. bis 20. Oktober 2002) Gruppe F in Rouen (Frankreich) HC Rouen (FRA) Ayr Scottish Eagles (GBR) Storhamar Dragons (NOR) Sieger Gruppe A Gruppe G in Linz (Österreich) GKS Katowice (POL) EHC Linz (AUT) GMH 38 Grenoble (FRA) Sieger Gruppe B Gruppe H in Liepaja (Lettland) Liepajas Metalurgs (LET) Jukurit Mikkeli (FIN) Sokol Kiew (UKR) Sieger Gruppe C Gruppe I in Oswiecim (Polen) Unia Oswiecim (POL) Khimvolokno-Mogilev (WRU) Sieger Gruppe D Sieger Gruppe E. 3.Runde (22. bis 24. November 2002) Gruppe J in Belfast (Nordirland) Vålerenga IF Oslo (NOR) Belfast Giants (GBR) Sieger Gruppe F Sieger Gruppe G Gruppe K in Asiago (Italien) HC Asiago (ITA) HC Keramin Minsk (WRU) HDD Olimpija Ljubljana (SLN) Sieger Gruppe H Gruppe L in Bratislava (Slowakei) Slovan Bratislava (SLK) Villacher SV (OES) Berkut Kiew (UKR) Sieger Gruppe I Super-Finale in Lugano und Milano (10. bis 12. Januar 2003) Gruppe M in Lugano HC Davos (SUI) HC Lugano (SUI) Lokomotive Jaroslavl (RUS) Sieger Gruppe J Gruppe N in Mailand HC Milano Vipers (ITA) Jokerit Helsinki (FIN) Sieger Gruppe K Sieger Gruppe L
Meister VSV wird wie berichtet erst in der dritten Runde des Continental Cups einsteigen. Der Weg wird die Adler vom 22. bis 24. November nach Bratislava in die Slowakei führen, wo man gegen die Gastgeber von Slovan Bratislava, Berkut Kiew aus der Ukraine und den Sieger der Zweitrundengruppe I (Oswiecim/POL, Mogilev/WRU, Sieger Gruppe D, Sieger Gruppe E) treffen wird. Bei einem Aufstieg der Villacher würde der Meister bereits im Finale stehen und dort in Mailand spielen. Vizemeister Black Wings Linz wird wie bereits berichtet vom 18. bis 20. Oktober in Linz ein Turnier ausrichten. Die Gegner sind GKS Katowice (POL), GMH 38 Grenoble (FRA), Sieger Gruppe B (Amsterdam/NED, Jaca 2010/ESP, Kazzinc Torpedo Ust-Kamenogorsk/KAS, HK Vojvodina Novi Sad/JUG). Sollten die Linzer ihre Gruppe G gewinnen und damit den Aufstieg in die Runde 3 schaffen, müssten sie nach Belfast reisen. Dort wären die Gegner Vålerenga IF Oslo (NOR), Belfast Giants (GBR) und der Sieger der Zweitrundengruppe F. Die Gruppeneinteilung des diesjährigen IIHF Continental Cup 1.Runde (20. bis 22. September 2002) Gruppe A in Barcelona (Spanien): FC Barcelona (ESP) KHNL Zagreb (KRO) HK Riga 2000 (LET Tilburg Trappers (NED) Gruppe B in Amsterdam (Niederlande) Amsterdam Tijgers (NED) CH Jaca 2010 (ESP) Kazzinc Torpedo Ust-Kamenogorsk (KAS) HK Vojvodina Novi Sad (JUG) Gruppe C in Gheorgheni (Rumänien) HK Acroni Jesenice (SLN) KHL Medvescak Zagreb (KRO) Progym Apicom Gheorgheni (RUM) BB Ankara (TUR) Gruppe D in Belgrad (Jugoslawien) Slavia Sofia (BUL) Roter Stern Belgrad (JUG) Dunaferr SE Dunaújváros (UNG) HC Maalot (ISR) Gruppe E in Székesfehérvár (Ungarn) Alba Volán FeVita Székesfehérvár (UNG) Maccabi Lod (ISR) Energija Elektrenai (LIT) Steaua Bukarest (RUM) 2.Runde (18. bis 20. Oktober 2002) Gruppe F in Rouen (Frankreich) HC Rouen (FRA) Ayr Scottish Eagles (GBR) Storhamar Dragons (NOR) Sieger Gruppe A Gruppe G in Linz (Österreich) GKS Katowice (POL) EHC Linz (AUT) GMH 38 Grenoble (FRA) Sieger Gruppe B Gruppe H in Liepaja (Lettland) Liepajas Metalurgs (LET) Jukurit Mikkeli (FIN) Sokol Kiew (UKR) Sieger Gruppe C Gruppe I in Oswiecim (Polen) Unia Oswiecim (POL) Khimvolokno-Mogilev (WRU) Sieger Gruppe D Sieger Gruppe E. 3.Runde (22. bis 24. November 2002) Gruppe J in Belfast (Nordirland) Vålerenga IF Oslo (NOR) Belfast Giants (GBR) Sieger Gruppe F Sieger Gruppe G Gruppe K in Asiago (Italien) HC Asiago (ITA) HC Keramin Minsk (WRU) HDD Olimpija Ljubljana (SLN) Sieger Gruppe H Gruppe L in Bratislava (Slowakei) Slovan Bratislava (SLK) Villacher SV (OES) Berkut Kiew (UKR) Sieger Gruppe I Super-Finale in Lugano und Milano (10. bis 12. Januar 2003) Gruppe M in Lugano HC Davos (SUI) HC Lugano (SUI) Lokomotive Jaroslavl (RUS) Sieger Gruppe J Gruppe N in Mailand HC Milano Vipers (ITA) Jokerit Helsinki (FIN) Sieger Gruppe K Sieger Gruppe L