NHL: Entry Draft Tag 1 - Rick Nash wurde als erster gepickt
-
marksoft -
23. Juni 2002 um 08:09 -
1.310 Mal gelesen -
0 Kommentare
Grosse Spannung vor dem Start des diesjährigen NHL Entry Draft. Wer würde als Nummer 1 gezogen werden und damit in die Geschichtsbücher eingehen?
Bereits vor dem ersten Pick beim diesjährigen Draft wurden die Weichen gestellt, dass Rick Nash das Rennen machte. Wie das vor sich ging und die Top Picks des Jahres gibt es in den Zusatzinfos...
[Blockierte Grafik: http://banners.webmasterplan.com/view.asp?site=2000&ref=130050&b=6] Die Columbus Blue Jackets und Philadelphia Flyers sorgten für viel Veränderung wenige Stunden vor dem Start des Entry Draft 2002 in Toronto. Sie veränderten das Aussehen der ersten vier Picks nachhaltig. Die Blue Jackets wollten Power Forward Rick Nash und konnten die Gelegenheit nicht auslassen, ihn zu holen. Also vereinbarte man mit den Florida Panthers, die eigentlich als Nummer 1 zum Draft an der Reihe gewesen wären, einen Tausch und bekam dafür den ersten Pick, den man für Rick Nash verwendete. Eine Nacht zuvor hatten auch die Philadelphia Flyers ihren Teil zur Umgestaltung des ersten Runden beigetragen. Sie tauschten Stürmer Rusland Fedotenko und zwei Zweitrundenpicks nach Tampa Bay und bekamen dafür den vierten Pick am ersten Tag. Mit ihrem Pick holten die Flyers den finnischen Verteidiger Joni Pitkanen aus Karpat. Er war der bestgereihte Feldspieler Euroas und wird als zuverlässiger Verteidiger, der sehr gut eislaufen kann und grosses Spielverständnis besitzt, beschrieben. Auf nichts liessen sich die Atlanta Thrashers ein. Sie hatten das Recht auf den zweiten Pick des Drafts und holten den höchstgereihten Europäischen Goalie, Kari Lehtonen aus Finnland. Die Thrashers brauchten unbedingt einen Goalie und hatten vor dem Draft noch gehofft, eventuell durch Spielertausch zu einem NHL erprobten Goalie zu kommen. Da sich nichts ergab, holte man sich die Verstärkung in Gestalt von Lehtonen. Doch nicht nur, dass die Thrashers mit dem Finnen einen Torhüter holten, den sie dringend brauchten, sie vereinbarten mit den Florida Panthers einen Deal, der noch positivere Auswirkungen auf den weiteren Verlauf des Drafts für die Thrashers haben sollte. Man sicherte den Panthers zu, dass man den topgereihten Verteidiger Jay Bowmeester nicht holen würde und bekam dafür einen Pick in der dritten und vierten Runde. Die Panthers konnten dann an dritter Stelle ihren gewünschten Mann holen. Ironischer Weise hätten die Panthers Bowmeester auch geholt, wenn sie den ersten Pick behalten hätten. Also das Tauschen hatte letzten Endes keine Auswirkungen auf die Auswahl. Der Nummer 1 Pick des Jahres, Rick Nash, war sehr erleichtert, dass er nach Columbus gehen wird. Die Mannschaft hatte sich seit einiger Zeit für den jungen Stürmer interessiert. "Es ist eine grossartige Situation für mich," meinte Nash. "Ich bin sehr glücklich! Ich sass da und erwartete, dass Florida Bowmeester als Nr. 1 holen würde, doch dann hörte ich vom Tausch. Da fühlt man sich wie auf einer Achterbahn." Nach den Tauschen der ersten 4 gab es danach keine Änderungen mehr in den Reihenfolgen und der Draft ging weiter. Nachstehend die Drafts der ersten Runde:
[Blockierte Grafik: http://banners.webmasterplan.com/view.asp?site=2000&ref=130050&b=6] Die Columbus Blue Jackets und Philadelphia Flyers sorgten für viel Veränderung wenige Stunden vor dem Start des Entry Draft 2002 in Toronto. Sie veränderten das Aussehen der ersten vier Picks nachhaltig. Die Blue Jackets wollten Power Forward Rick Nash und konnten die Gelegenheit nicht auslassen, ihn zu holen. Also vereinbarte man mit den Florida Panthers, die eigentlich als Nummer 1 zum Draft an der Reihe gewesen wären, einen Tausch und bekam dafür den ersten Pick, den man für Rick Nash verwendete. Eine Nacht zuvor hatten auch die Philadelphia Flyers ihren Teil zur Umgestaltung des ersten Runden beigetragen. Sie tauschten Stürmer Rusland Fedotenko und zwei Zweitrundenpicks nach Tampa Bay und bekamen dafür den vierten Pick am ersten Tag. Mit ihrem Pick holten die Flyers den finnischen Verteidiger Joni Pitkanen aus Karpat. Er war der bestgereihte Feldspieler Euroas und wird als zuverlässiger Verteidiger, der sehr gut eislaufen kann und grosses Spielverständnis besitzt, beschrieben. Auf nichts liessen sich die Atlanta Thrashers ein. Sie hatten das Recht auf den zweiten Pick des Drafts und holten den höchstgereihten Europäischen Goalie, Kari Lehtonen aus Finnland. Die Thrashers brauchten unbedingt einen Goalie und hatten vor dem Draft noch gehofft, eventuell durch Spielertausch zu einem NHL erprobten Goalie zu kommen. Da sich nichts ergab, holte man sich die Verstärkung in Gestalt von Lehtonen. Doch nicht nur, dass die Thrashers mit dem Finnen einen Torhüter holten, den sie dringend brauchten, sie vereinbarten mit den Florida Panthers einen Deal, der noch positivere Auswirkungen auf den weiteren Verlauf des Drafts für die Thrashers haben sollte. Man sicherte den Panthers zu, dass man den topgereihten Verteidiger Jay Bowmeester nicht holen würde und bekam dafür einen Pick in der dritten und vierten Runde. Die Panthers konnten dann an dritter Stelle ihren gewünschten Mann holen. Ironischer Weise hätten die Panthers Bowmeester auch geholt, wenn sie den ersten Pick behalten hätten. Also das Tauschen hatte letzten Endes keine Auswirkungen auf die Auswahl. Der Nummer 1 Pick des Jahres, Rick Nash, war sehr erleichtert, dass er nach Columbus gehen wird. Die Mannschaft hatte sich seit einiger Zeit für den jungen Stürmer interessiert. "Es ist eine grossartige Situation für mich," meinte Nash. "Ich bin sehr glücklich! Ich sass da und erwartete, dass Florida Bowmeester als Nr. 1 holen würde, doch dann hörte ich vom Tausch. Da fühlt man sich wie auf einer Achterbahn." Nach den Tauschen der ersten 4 gab es danach keine Änderungen mehr in den Reihenfolgen und der Draft ging weiter. Nachstehend die Drafts der ersten Runde: