IIHF: Die Eishockeymeister aus aller Welt
-
marksoft -
19. Juni 2002 um 06:34 -
797 Mal gelesen -
0 Kommentare
Die Eishockeysaison 2001/02 ist mit dem Stanley Cup Sieg der Detroit Red Wings auch international zu Ende gegangen und wie jedes Jahr gibt es auf Hockeyfans.at eine Aufstellung der wichtigsten Meister aus aller Welt.
Die Meister in Österreich, Schweiz, DEL, NHL usw. sind vielen bekannt, doch wer holte den Titel in Belgien, Frankreich, Spanien, oder Litauen? Die Antworten darauf gibt es in unserer Liste in den Zusatzinfos...
"Eishockeymeister aus aller Welt": Weltmeister: Slowakei U20-WM: Russland U18-WM: USA Olympia Herren: Kanada Olympia Frauen: Kanada Continental Cup: ZSC Lions Spenglercup: HC Davos Nationale Meisterschaften: Belgien: Phantoms Deurne Bulgarien: Levski Sofia Dänemark: Rungsted Deutschland DEL: Kölner Haie Deutschland 2. Bundesliga: REV Bremerhaven EEHL (Ukraine/Lettland/Weissrussland/Litauen): Liepajas Metalurgs (LET) EEHL Div. B: HK Vitebsk (WRU) Estland: Hokiklubi Välk-494 Tartu Finnland SM-Liiga: Jokerit Helsinki Finnland 1. Division: Jukurit Mikkeli Frankreich Ligue Elite: HC Reims Frankreich Division 1: Villard-de-Lans Grossbritannien: Sheffield Steelers IHL (Slowenien/Kroatien/Jugoslawien/Ungarn): HDD Olimpija Ljubljana (SLN) Italien: HC Junior Milano Vipers Japan: Kokudo Tokio Jugoslawien: HK Vojvodina Novi Sad Kasachstan: Torpedo Ust-Kamenogorsk Kroatien: KHL Medvescak Zagreb Lettland: Liepajas Metalurgs Litauen: Garsu Pasaulis Vilnius Niederlande: Amsterdam Tijgers Norwegen: Frisk Asker Österreich: Villacher SV Österreich ÖEL 2. Division: EC Feldkirch Polen: Unia Oswiecim Rumänien: Steaua Bukarest Russland: Lokomotiv Yaroslavl Schweden Eliteserien: Färjestads BK Schweden 1.Divison: Leksands IF Schweiz NLA: HC Davos Schweiz NLB: Genève-Servette HC Schweiz 1. Liga: SC Langenthal Schweiz Elite A: EHC Kloten Schweiz Elite B: SC Rapperswil-Jona Schweiz Novizen: SC Langnau Schweiz Frauen: SC Reinach Slowakei: Slovan Bratislava Slowenien: HDD Olimpija Ljubljana Spanien: FC Barcelona Tschechien Extraliga: HC Sparta Prag Tschechien 1. Liga: Liberec Tschechien Cup: HC Sparta Prag Ungarn: Dunaferr SE Dunaújváros Nordamerikanische Ligen: NHL (Stanley Cup): Detroit Red Wings AHL (Calder Cup): Chicago Wolves UHL (Colonial Cup): Muskegon Fury WCHL (Taylor Cup): Fresno Falcons ECHL (Kelly Cup): Greenville Grrowl CHL (President's Cup): Memphis RiverKings OHL (J. Ross Robertson Cup): Erie Otters QMJHL (President Cup): Tigres de Victoriaville WHL (President's Cup): Kootenay Ice OHL/QMJHL/WHL (Memorial Cup): Kootenay Ice NCAA: Uni. Minnesota
"Eishockeymeister aus aller Welt": Weltmeister: Slowakei U20-WM: Russland U18-WM: USA Olympia Herren: Kanada Olympia Frauen: Kanada Continental Cup: ZSC Lions Spenglercup: HC Davos Nationale Meisterschaften: Belgien: Phantoms Deurne Bulgarien: Levski Sofia Dänemark: Rungsted Deutschland DEL: Kölner Haie Deutschland 2. Bundesliga: REV Bremerhaven EEHL (Ukraine/Lettland/Weissrussland/Litauen): Liepajas Metalurgs (LET) EEHL Div. B: HK Vitebsk (WRU) Estland: Hokiklubi Välk-494 Tartu Finnland SM-Liiga: Jokerit Helsinki Finnland 1. Division: Jukurit Mikkeli Frankreich Ligue Elite: HC Reims Frankreich Division 1: Villard-de-Lans Grossbritannien: Sheffield Steelers IHL (Slowenien/Kroatien/Jugoslawien/Ungarn): HDD Olimpija Ljubljana (SLN) Italien: HC Junior Milano Vipers Japan: Kokudo Tokio Jugoslawien: HK Vojvodina Novi Sad Kasachstan: Torpedo Ust-Kamenogorsk Kroatien: KHL Medvescak Zagreb Lettland: Liepajas Metalurgs Litauen: Garsu Pasaulis Vilnius Niederlande: Amsterdam Tijgers Norwegen: Frisk Asker Österreich: Villacher SV Österreich ÖEL 2. Division: EC Feldkirch Polen: Unia Oswiecim Rumänien: Steaua Bukarest Russland: Lokomotiv Yaroslavl Schweden Eliteserien: Färjestads BK Schweden 1.Divison: Leksands IF Schweiz NLA: HC Davos Schweiz NLB: Genève-Servette HC Schweiz 1. Liga: SC Langenthal Schweiz Elite A: EHC Kloten Schweiz Elite B: SC Rapperswil-Jona Schweiz Novizen: SC Langnau Schweiz Frauen: SC Reinach Slowakei: Slovan Bratislava Slowenien: HDD Olimpija Ljubljana Spanien: FC Barcelona Tschechien Extraliga: HC Sparta Prag Tschechien 1. Liga: Liberec Tschechien Cup: HC Sparta Prag Ungarn: Dunaferr SE Dunaújváros Nordamerikanische Ligen: NHL (Stanley Cup): Detroit Red Wings AHL (Calder Cup): Chicago Wolves UHL (Colonial Cup): Muskegon Fury WCHL (Taylor Cup): Fresno Falcons ECHL (Kelly Cup): Greenville Grrowl CHL (President's Cup): Memphis RiverKings OHL (J. Ross Robertson Cup): Erie Otters QMJHL (President Cup): Tigres de Victoriaville WHL (President's Cup): Kootenay Ice OHL/QMJHL/WHL (Memorial Cup): Kootenay Ice NCAA: Uni. Minnesota