Schweiz: Spielplan der Nationalliga A 2002/03 steht fest
-
marksoft -
16. Juni 2002 um 12:34 -
1.493 Mal gelesen -
0 Kommentare
Die Nationalliga A startet mit zwei klassischen Derbys in die neue Saison 2002/2003. Der HC Lugano empfängt im ersten Meisterschaftsspiel den HC Ambri-Piotta und die ZSC Lions beginnen mit dem Zürcher Derby gegen die Kloten Flyers. Schweizermeister Davos reist am ersten Spieltag nach Rapperswil, Aufsteiger Geneve-Servette nach Zug. Fribourg-Gottéron spielt zum Auftakt gegen die SCL TIGERS und der Lausanne HC gegen den SC Bern. 24 Stunden später, am Samstag, 7. September 2002, trifft Ambri auf Zug, Bern auf Rapperswil-Jona, Davos auf Lausanne, Geneve-Servette auf Fribourg, die Kloten Flyers auf Lugano und die SCL TIGERS auf die ZSC Lions.
Bei der Gesellschafter-Versammlung der Schweizerischen Eishockey Nationalliga GmbH in Thun wurde den Gesellschaftern der Spielplan für die Saison 2002/2003 vorgestellt und abgegeben. Die Meisterschaft der Nationalliga A - Saison 2002/2003 - beginnt am Freitag, 6. September 2002 mit einer ersten, von insgesamt 17 Doppelrunden. Der Saisonauftakt ist mit zwei klassischen Derbys bestückt, Lugano empfängt Ambri-Piotta, die ZSC Lions spielen gegen die Kloten Flyers. Aufsteiger Geneve-Servette startet in Zug in die neue Saison 2002/2003 - Schweizermeister Davos in Rapperswil.
In den Zusatzinfos gibt es weitere News über die abgelehnte Aufnahme der
Milano Vipers in der NLB und Änderungen in der Schweiz bei der
Torhüterausrüstung und den Zahlungen bei Spielerwechseln.
Den Spielplan der Saison 2002/03 gibt es HIER!
Begehren des Hockey Club Junior Milano Das Begehren des Hockey Club Junior Milano auf Integration in die Schweizerische Eishockey Nationalliga GmbH und die Teilnahme an der NLB-Meisterschaft in der Saison 2002/2003 wurde abgelehnt. Die Führung der Nationalliga GmbH wurde jedoch beauftragt, abzuklären und zu prüfen, ob der Hockey Club Junior Milano im Sinne eines Pilotprojektes als "Gast-Club" an der Meisterschaft der Nationalliga B teilnehmen kann. Der Status "Gast-Club" präjudiziert keine zukünftige Integration in die Schweizerische Eishockey Nationalliga GmbH. Ähnliche Projekte mit ausländischen Clubs wurden bereits im Nachwuchsbereich durchgeführt. Kontrolle der Torhüter-Ausrüstung Um unerlaubte Hilfe beim Hüten des Tores zu verhindern, haben die Gesellschafter heute dem Reglement für die Kontrolle der Torhüterausrüstung zugestimmt. Dieses Reglement definiert die Masse der Ausrüstungen. Mit Ausnahme der Schlittschuhe und des Stockes, muss die vom Torhüter getragene Ausrüstung nur zum Zwecke des Schutzes von Kopf und Körper hergestellt sein. Sie darf keine "Kniffe" enthalten, welche dem Torhüter eine unerlaubte Hilfe gewähren könnte. Kontrolliert werden die Ausrüstungen jeweils in der Art und Weise von Dopingkontrollen. Diese Kontrollmessungen dürfen an Spieltagen nur bis acht Stunden vor Spielbeginn stattfinden. Verstösse gegen dieses Reglement werden nebst dem vom Einzelrichter getroffenen Urteil mit einer automatischen Spielsperre gegen den betroffenen Torhüter sanktioniert. Entschädigungen bei Club-Wechseln innerhalb der Nationalliga Um das Herauskaufen von Spielern aus laufenden Verträgen verhindern oder zumindest erschweren zu können, haben die Gesellschafter heute den Antrag der SCRJ Sport AG gutgeheissen und damit das Reglement für Entschädigungen bei Club-Wechseln innerhalb der Nationalliga modifiziert. Löst ein Spieler seinen noch laufenden Arbeitsvertrag fristlos und ohne Grund auf, wird die Entschädigung für den Clubwechsel innerhalb der Nationalliga neu um 500% (bisher 75%) der errechneten Club-Wechsel-Entschädigung, bis zum Maximum von CHF 600'000.-, angehoben. (Quelle: Presseaussendung des SEHV)
Begehren des Hockey Club Junior Milano Das Begehren des Hockey Club Junior Milano auf Integration in die Schweizerische Eishockey Nationalliga GmbH und die Teilnahme an der NLB-Meisterschaft in der Saison 2002/2003 wurde abgelehnt. Die Führung der Nationalliga GmbH wurde jedoch beauftragt, abzuklären und zu prüfen, ob der Hockey Club Junior Milano im Sinne eines Pilotprojektes als "Gast-Club" an der Meisterschaft der Nationalliga B teilnehmen kann. Der Status "Gast-Club" präjudiziert keine zukünftige Integration in die Schweizerische Eishockey Nationalliga GmbH. Ähnliche Projekte mit ausländischen Clubs wurden bereits im Nachwuchsbereich durchgeführt. Kontrolle der Torhüter-Ausrüstung Um unerlaubte Hilfe beim Hüten des Tores zu verhindern, haben die Gesellschafter heute dem Reglement für die Kontrolle der Torhüterausrüstung zugestimmt. Dieses Reglement definiert die Masse der Ausrüstungen. Mit Ausnahme der Schlittschuhe und des Stockes, muss die vom Torhüter getragene Ausrüstung nur zum Zwecke des Schutzes von Kopf und Körper hergestellt sein. Sie darf keine "Kniffe" enthalten, welche dem Torhüter eine unerlaubte Hilfe gewähren könnte. Kontrolliert werden die Ausrüstungen jeweils in der Art und Weise von Dopingkontrollen. Diese Kontrollmessungen dürfen an Spieltagen nur bis acht Stunden vor Spielbeginn stattfinden. Verstösse gegen dieses Reglement werden nebst dem vom Einzelrichter getroffenen Urteil mit einer automatischen Spielsperre gegen den betroffenen Torhüter sanktioniert. Entschädigungen bei Club-Wechseln innerhalb der Nationalliga Um das Herauskaufen von Spielern aus laufenden Verträgen verhindern oder zumindest erschweren zu können, haben die Gesellschafter heute den Antrag der SCRJ Sport AG gutgeheissen und damit das Reglement für Entschädigungen bei Club-Wechseln innerhalb der Nationalliga modifiziert. Löst ein Spieler seinen noch laufenden Arbeitsvertrag fristlos und ohne Grund auf, wird die Entschädigung für den Clubwechsel innerhalb der Nationalliga neu um 500% (bisher 75%) der errechneten Club-Wechsel-Entschädigung, bis zum Maximum von CHF 600'000.-, angehoben. (Quelle: Presseaussendung des SEHV)