Nordamerika: Die AHL wächst weiter, die ACHL kommt zurück
-
marksoft -
9. Mai 2002 um 08:40 -
868 Mal gelesen -
0 Kommentare
[Blockierte Grafik: http://www.hockeyweb.de/logos/nordamerika/ligen/achl.gif]
Neue Gegner wird es für die
Österreicher in der American Hockey League (AHL) in der kommenden
Saison geben. Wie die AHL bekannt gab, wird die Liga, die gerade ihren 66.
Meister eruiert, um zwei weitere Teams aufgestockt. Die AHL dient
vordergründlich für die NHL Teams als Talenteschmiede. Mit den beiden neuen
Vereinen wird nun jeder NHL Club ein Farmteam in der AHL betreiben.
Die "Neuen" kommen aus Binghamton (New York) und San Antonio. Das Team in
Binghamton wird von den Ottawa Senators, jenes in San Antonio von den
Florida Panthers betrieben. San Antonio wird in einer brandneuen Halle mit
13.000 Sitzplätzen sein zu Hause finden.
Und auch eine weitere Minor League könnte wiederbelebt werden. Vor einem
Jahr noch wurde die WPHL von der CHL geschluckt und die IHL ging in der AHL
auf. Der Grund dafür waren zahlreiche Konkurse in den diversen Ligen. Nun
scheint sich das Rad der Zeit aber zurückzudrehen, denn in der neuen Saison
soll eine neue Liga entstehen: die ACHL (Atlantic Coast Hockey League). Das
Niveau der Liga wird aber nicht mit der früheren IHL oder der derzeitige AHL
mithalten können. Vielmehr wird sich die Liga eher in Richtung Double A
Wertung bewegen, während die AHL als einzige Liga eine Triple A Wertung hat.
Kennern wird der Name ACHL etwas sagen: bereits zwischen 1981 und 1987 gab
es eine Liga dieses Namens und war ein Vorläufer der ECHL, die enorme
Fortschritte gemacht hat und inzwischen neben der AHL zu den wichtigsten
Minor Leagues zählt. Als einziger Österreicher ist derzeit Philippe Lakos in
der ECHL bei den Reading Royals aktiv.