Time Out! Die Kolunne, in der die Fans am Wort sind
-
marksoft -
8. Mai 2002 um 16:27 -
2.861 Mal gelesen -
0 Kommentare
Hier ist sie, die neue Kolumne von Hockeyfans.at. Das Logo dazu fehlt noch, doch die Fans wollen schon „sprechen“. Bei „Time Out“ haben die Fans das Wort. Jeder kann hier schreiben, worüber er sich gerade ärgert, freut usw. Es gibt keinen festen Kolumnisten, keinen fixen Erscheinungstermin. Die Kolumne kommt, wenn die Fans etwas zu sagen haben.
In der ersten Ausgabe von „Time Out“ geht es um eine TV Übertragung von der WM in Schweden, die auf TW1 stattgefunden hat. Die Erlebnisse unseres Kolumnisten spiegeln die grundlegende Misere bezüglich Eishockey im Fernsehen wider.
Mehr dazu gibt es in den Zusatzinfos...
Time Out! Der ganz normale Eishockey TV – Wahnsinn! Freitag, 3. Mai in Österreich. Die rot-weiss-rote Eishockeygemeinde fiebert dem WM Spiel der Österreicher gegen die Slowakei entgegen. Ein Gegner, gegen den man in den letzten Spielen immer gut ausgesehen hatte und gegen den es im Idealfall sogar um ein Viertelfinalteilnahme ging. Der ORF, unter den Puck – Fans bereits berüchtigt ob seiner Eishockeybegeisterung, verbannte das Spiel auf den Tourismus- und Wetterkanal TW1. Dort, so scheint man am Wiener Küniglberg zu denken, ist Eishockey besser aufgehoben, denn wer will schon eine Weltmeisterschaft sehen, die noch dazu mit Österreichischer Beteiligung aufwarten kann? Also – nichts wie ab auf TW1! Viele Fans scheiterten bereits daran, denn sie können TW1 gar nicht empfangen. Das Programm wird nur über Kabel und digital über Satellit ausgestrahlt. Und auch jene Fans, welche die Tücken der Ausstrahlungspolitik von TW1 überwinden konnten, wurden Zeuge, welchen Stellenwert Eishockey beim ORF zugesprochen bekommt. 19:55 Uhr: die Übertragung der Partie Österreich gegen Slowakei sollte laut Programmplan beginnen. Am Bildschirm bewegen sich aber anstatt auf weissem, rutschigem Hintergrund Fussballspieler auf saftig grünem Hintergrund. Verwundet, warum denn auf dem Tourismuskanal plötzlich auch Fussball zu sehen ist, macht sich erste Unruhe bemerkbar – noch 5 Minuten bis zum Bully. Hm, die Sendungsverantwortlichen machen keinen Anstand, das Fussballspiel zu unterbrechen. Man muss dabei bedenken, dass es sich nicht gerade um einen Schlager der österreichischen Fussballszene handelte. Es versuchten sich je 11 Mann aus Bleiburg und Leoben – ein Spiel aus der zweithöchsten Spielklasse Österreichs! Was ist da schon eine WELTMEISTERSCHAFT?!? 2 Minuten vor dem Anpfiff – in Schweden müssen wohl gerade die letzten Vorbereitungen getroffen werden – keine Ahnung, denn auf TW1 sieht man weiterhin nur Fussball. Das Erschreckende: dieses absolute Spitzenspiel der zweiten Liga dauerte noch fast 15 Minuten! Der gemeine Eishockeyfan weiss sich nicht anders zu helfen, als zum Telefon zu greifen und seinen Unmut beim ORF kundzutun. Was länge anderes auf der Hand, als zuerst bei TW1 anzurufen, was sich jedoch als sinnloses Unterfangen erweist: Büroschluss um 17 Uhr! Also auf zum ORF. Die Telefonnummer des ORF ist schnell im Teletext gefunden und die moderne Technik macht es möglich, dass nur wenige Sekunden später das Freizeichen ertönt. Jahrelange Wut über die ORF Eishockeypolitik staut sich auf und will hinausgebrüllt werden, doch statt dessen: Warteschlange! Der ORF ist es offensichtlich gewöhnt, dass er von erbosten Zuschauern angerufen wird, denn nach der dritten Minute ist die Wut abgeklungen und man hofft mittlerweile darauf, überhaupt jemanden am anderen Ende der Leitung zu hören. Dann Hoffnung: „drücken Sie die Taste 1 und wir werden uns persönlich um Ihr Anliegen kümmern.“ Taste 1 gedrückt und es geht weiter in der Warteschleife! Sind vielleicht schon so viele andere Eishockeyfans in der Leitung, dass man warten muss? Es wird 20:05 Uhr, TW1 überträgt noch immer Fussball und am Telefon tut sich noch nichts ausser diese nervige Melodie. Irgendwann ergibt sich der Eishockeyfan in sein Schicksal und wartet nur mehr, bis diese wahnsinnig spannende Partie, wohlgemerkt Fussbalpartie, zu Ende ist. Doch dann macht der ORF ganz plötzlich einen Live – Einstieg nach Schweden! Die Slowaken haben das 1:0 geschossen! Super, jetzt sind wir auch noch hinten und wir haben noch gar nichts gesehen. 30 Sekunden später sind wir schon wieder auf irgendeinem Fussballacker in Österreich! Jetzt reichts! Der ORF muss sich das jetzt einfach anhören! Selbe Prozedur wie zuvor – selbes Ergebnis, nämlich keines! Sarkasmus macht sich breit, manche schwelgen in Erinnerungen an die Olympischen Spiele von Lillehammer, als die Aufzeichnung des 30km Langlaufs der Damen wichtiger war, als die Live Partie der Österreicher. Und schon schaltet der ORF wieder nach Schweden! Hoffnung! Was wird uns Anti – Eishockeyreporter Weiss nun servieren? Den Ausgleich? Nein! Die Slowaken haben das 2. Tor gemacht, die Österreicher schwach. Aus. Mehr erfahren wir nicht, denn in Österreich ist ein Spiel in den Niederungen der Fussballhinterwelt wichtiger als die A WM im Eishockey. Doch dann, endlich der Schlusspfiff beim Fussball. Der ORF muss doch jetzt umschalten, oder? Nichts da! Ein sichtlich gehetzte Field – Reporter verkündet, dass man jetzt ohne Umschweife nach Schweden schalten werde, labert dann aber doch noch Uninteressantes daher. Es folgt ohne Umschweife der Abspann vom Fussball und – Werbung! Immerhin aber nur 1 Spot, und der hat schon was mit Eishockey zu tun. Am Ende der Nerven angekommen schaltet der ORF/TW1 endlich nach Schweden. In der 13. Spielminute des ersten Drittels! Das ist ungefähr so, als ob man sich Star Wars nach einer halben Stunde im Kino anschaut. Und dann mutet man dem Eishockeyfan auch noch absoulte Amateuere als Kommentatoren zu. Leider hat man oder will man es beim ORF nicht verstehen, dass Eishockey von der Zuschauerresonanz die zweitgrösste Mannschaftssportart ist. Beim rot-weiss-roten Staatsfunk sendet man lieber Badminton oder Bierkarten – Weitwerfen, als auch nur eine Meldung über Eishockey zu bringen. Die UNIQA Liga ist in den ersten 2 Jahren gut angekommen, doch so wie es aussieht gerät sie derzeit wieder etwas ins Trudeln. Warum? Ganz klar: Sponsoren wollen ihr Logo auch in den Medien sehen. Da reicht es nicht, dass man irgendwo im Regional TV, bei einem semi-professionellen Veranstalter gezeigt wird. Hier zählt nur die Marktpräsenz. Die erreicht man aber in Österreich derzeit nur über den ORF. Daher wäre es auch so wichtig, dass der ORF mehr Eishockey bringt. Ich spreche hier nicht von Live Spielen, das muss nicht einmal zwingend so sein. Auch in der Schweiz werden die Spiele der Woche am Wochenende in einer knappen Stunde zusammengefasst und spannend aufbereitet. Warum nicht in Österreich? Ich würde mir so etwas anschauen, wenn es genug Hintergrundinformationen und Interviews gäbe – und ich schätze, ich wäre nicht alleine. Österreich hat auch heuer wieder den Klassenerhalt bei den Weltmeisterschaften in Schweden geschafft. Das ist um einiges mehr, als zum Beispiel unsere Fussballer derzeit zustande bringen. Der ORF überträgt aber Eishockey auf TW1, die Fussball WM, an der erstens unser Team nicht einmal stattfindet und zweitens zu fernsehuntauglichen Zeiten stattfinden, wird selbstverständlich live übertragen. Um ein Sümmchen, mit dem man die UNIQA Liga vermutlich länger als eine Saison lang übertragen könnte. Jeder aus meinem Bekanntenkreis, der bisher ein Eishockeyspiel gesehen hat, war nachher begeistert. Die Dynamik des Spiels ist einfach mitreissend und kann nicht mit Fussball verglichen werden. Dort ist ja alles in „Zeitlupe“! Klar ist der Sport am Bildschirm schwer mitzuverfolgen, aber mit entsprechender Mühe kann man das sicher verbessern. In anderen Ländern ist es ja auch ein Fernsehsport – oder sehen die Österreicher einfach langsamer? Seit Jahren versuchen die Eishockeyfans mit diversen Aktionen und Initiativen (No – ORF) die Männer und Frauen am Küniglberg wachzurütteln – bisher ohne Erfolg. Beneidenswert jene Fans, die über ein Premiere Abo verfügen! Dort wird Eishockey zelebriert, die Frage ist nur, wie lange noch. Mit den finanziellen Problemen des Kirch’schen Bezahlfernsehens könnte es auch schnell mit den Live Übertragungen der UNIQA Liga vorbei sein. Eine Tragödie! Wie ich von deutschen Eishockeyfreunden immer wieder höre, verfolgen sie mit Interesse auch die Spiele der österreichischen Liga. Also wäre diese auch für internationale Sponsoren interessant, wenn, ja wenn die Liga im TV ist. Ein kleiner Tipp an die ORF Leute: im Jahr 2005 findet in Österreich eine Weltmeisterschaft statt. Nein, nicht im Fussball – EISHOCKEY! Die Welt wird auf uns blicken und das Team Austria hoffentlich mit einer jungen, schlagkräftigen Truppe antreten können. Ich bin mir fast sicher, dass dann Eishockey wieder LIVE im Fernsehen sein wird – wahrscheinlich auf TW1! Aber vielleicht findet ja gleichzeit ein interessantes Fussballspiel der Regionalliga statt. Dann werden die Telefondrähte in der ORF Zentrale wieder glühen! In diesem Sinne – keep cool und auf eine bessere TV Zukunft! (P.S.: wenn Ihr auch einen Beitrag zu „Time Out“ verfassen wollt, bitte einfach eine e-Mail an hockeyfans@aon.at senden. Wir würden uns freuen, wenn hier regelmässig Meinungen der verschiedensten Fans veröffentlicht werden könnten)
Time Out! Der ganz normale Eishockey TV – Wahnsinn! Freitag, 3. Mai in Österreich. Die rot-weiss-rote Eishockeygemeinde fiebert dem WM Spiel der Österreicher gegen die Slowakei entgegen. Ein Gegner, gegen den man in den letzten Spielen immer gut ausgesehen hatte und gegen den es im Idealfall sogar um ein Viertelfinalteilnahme ging. Der ORF, unter den Puck – Fans bereits berüchtigt ob seiner Eishockeybegeisterung, verbannte das Spiel auf den Tourismus- und Wetterkanal TW1. Dort, so scheint man am Wiener Küniglberg zu denken, ist Eishockey besser aufgehoben, denn wer will schon eine Weltmeisterschaft sehen, die noch dazu mit Österreichischer Beteiligung aufwarten kann? Also – nichts wie ab auf TW1! Viele Fans scheiterten bereits daran, denn sie können TW1 gar nicht empfangen. Das Programm wird nur über Kabel und digital über Satellit ausgestrahlt. Und auch jene Fans, welche die Tücken der Ausstrahlungspolitik von TW1 überwinden konnten, wurden Zeuge, welchen Stellenwert Eishockey beim ORF zugesprochen bekommt. 19:55 Uhr: die Übertragung der Partie Österreich gegen Slowakei sollte laut Programmplan beginnen. Am Bildschirm bewegen sich aber anstatt auf weissem, rutschigem Hintergrund Fussballspieler auf saftig grünem Hintergrund. Verwundet, warum denn auf dem Tourismuskanal plötzlich auch Fussball zu sehen ist, macht sich erste Unruhe bemerkbar – noch 5 Minuten bis zum Bully. Hm, die Sendungsverantwortlichen machen keinen Anstand, das Fussballspiel zu unterbrechen. Man muss dabei bedenken, dass es sich nicht gerade um einen Schlager der österreichischen Fussballszene handelte. Es versuchten sich je 11 Mann aus Bleiburg und Leoben – ein Spiel aus der zweithöchsten Spielklasse Österreichs! Was ist da schon eine WELTMEISTERSCHAFT?!? 2 Minuten vor dem Anpfiff – in Schweden müssen wohl gerade die letzten Vorbereitungen getroffen werden – keine Ahnung, denn auf TW1 sieht man weiterhin nur Fussball. Das Erschreckende: dieses absolute Spitzenspiel der zweiten Liga dauerte noch fast 15 Minuten! Der gemeine Eishockeyfan weiss sich nicht anders zu helfen, als zum Telefon zu greifen und seinen Unmut beim ORF kundzutun. Was länge anderes auf der Hand, als zuerst bei TW1 anzurufen, was sich jedoch als sinnloses Unterfangen erweist: Büroschluss um 17 Uhr! Also auf zum ORF. Die Telefonnummer des ORF ist schnell im Teletext gefunden und die moderne Technik macht es möglich, dass nur wenige Sekunden später das Freizeichen ertönt. Jahrelange Wut über die ORF Eishockeypolitik staut sich auf und will hinausgebrüllt werden, doch statt dessen: Warteschlange! Der ORF ist es offensichtlich gewöhnt, dass er von erbosten Zuschauern angerufen wird, denn nach der dritten Minute ist die Wut abgeklungen und man hofft mittlerweile darauf, überhaupt jemanden am anderen Ende der Leitung zu hören. Dann Hoffnung: „drücken Sie die Taste 1 und wir werden uns persönlich um Ihr Anliegen kümmern.“ Taste 1 gedrückt und es geht weiter in der Warteschleife! Sind vielleicht schon so viele andere Eishockeyfans in der Leitung, dass man warten muss? Es wird 20:05 Uhr, TW1 überträgt noch immer Fussball und am Telefon tut sich noch nichts ausser diese nervige Melodie. Irgendwann ergibt sich der Eishockeyfan in sein Schicksal und wartet nur mehr, bis diese wahnsinnig spannende Partie, wohlgemerkt Fussbalpartie, zu Ende ist. Doch dann macht der ORF ganz plötzlich einen Live – Einstieg nach Schweden! Die Slowaken haben das 1:0 geschossen! Super, jetzt sind wir auch noch hinten und wir haben noch gar nichts gesehen. 30 Sekunden später sind wir schon wieder auf irgendeinem Fussballacker in Österreich! Jetzt reichts! Der ORF muss sich das jetzt einfach anhören! Selbe Prozedur wie zuvor – selbes Ergebnis, nämlich keines! Sarkasmus macht sich breit, manche schwelgen in Erinnerungen an die Olympischen Spiele von Lillehammer, als die Aufzeichnung des 30km Langlaufs der Damen wichtiger war, als die Live Partie der Österreicher. Und schon schaltet der ORF wieder nach Schweden! Hoffnung! Was wird uns Anti – Eishockeyreporter Weiss nun servieren? Den Ausgleich? Nein! Die Slowaken haben das 2. Tor gemacht, die Österreicher schwach. Aus. Mehr erfahren wir nicht, denn in Österreich ist ein Spiel in den Niederungen der Fussballhinterwelt wichtiger als die A WM im Eishockey. Doch dann, endlich der Schlusspfiff beim Fussball. Der ORF muss doch jetzt umschalten, oder? Nichts da! Ein sichtlich gehetzte Field – Reporter verkündet, dass man jetzt ohne Umschweife nach Schweden schalten werde, labert dann aber doch noch Uninteressantes daher. Es folgt ohne Umschweife der Abspann vom Fussball und – Werbung! Immerhin aber nur 1 Spot, und der hat schon was mit Eishockey zu tun. Am Ende der Nerven angekommen schaltet der ORF/TW1 endlich nach Schweden. In der 13. Spielminute des ersten Drittels! Das ist ungefähr so, als ob man sich Star Wars nach einer halben Stunde im Kino anschaut. Und dann mutet man dem Eishockeyfan auch noch absoulte Amateuere als Kommentatoren zu. Leider hat man oder will man es beim ORF nicht verstehen, dass Eishockey von der Zuschauerresonanz die zweitgrösste Mannschaftssportart ist. Beim rot-weiss-roten Staatsfunk sendet man lieber Badminton oder Bierkarten – Weitwerfen, als auch nur eine Meldung über Eishockey zu bringen. Die UNIQA Liga ist in den ersten 2 Jahren gut angekommen, doch so wie es aussieht gerät sie derzeit wieder etwas ins Trudeln. Warum? Ganz klar: Sponsoren wollen ihr Logo auch in den Medien sehen. Da reicht es nicht, dass man irgendwo im Regional TV, bei einem semi-professionellen Veranstalter gezeigt wird. Hier zählt nur die Marktpräsenz. Die erreicht man aber in Österreich derzeit nur über den ORF. Daher wäre es auch so wichtig, dass der ORF mehr Eishockey bringt. Ich spreche hier nicht von Live Spielen, das muss nicht einmal zwingend so sein. Auch in der Schweiz werden die Spiele der Woche am Wochenende in einer knappen Stunde zusammengefasst und spannend aufbereitet. Warum nicht in Österreich? Ich würde mir so etwas anschauen, wenn es genug Hintergrundinformationen und Interviews gäbe – und ich schätze, ich wäre nicht alleine. Österreich hat auch heuer wieder den Klassenerhalt bei den Weltmeisterschaften in Schweden geschafft. Das ist um einiges mehr, als zum Beispiel unsere Fussballer derzeit zustande bringen. Der ORF überträgt aber Eishockey auf TW1, die Fussball WM, an der erstens unser Team nicht einmal stattfindet und zweitens zu fernsehuntauglichen Zeiten stattfinden, wird selbstverständlich live übertragen. Um ein Sümmchen, mit dem man die UNIQA Liga vermutlich länger als eine Saison lang übertragen könnte. Jeder aus meinem Bekanntenkreis, der bisher ein Eishockeyspiel gesehen hat, war nachher begeistert. Die Dynamik des Spiels ist einfach mitreissend und kann nicht mit Fussball verglichen werden. Dort ist ja alles in „Zeitlupe“! Klar ist der Sport am Bildschirm schwer mitzuverfolgen, aber mit entsprechender Mühe kann man das sicher verbessern. In anderen Ländern ist es ja auch ein Fernsehsport – oder sehen die Österreicher einfach langsamer? Seit Jahren versuchen die Eishockeyfans mit diversen Aktionen und Initiativen (No – ORF) die Männer und Frauen am Küniglberg wachzurütteln – bisher ohne Erfolg. Beneidenswert jene Fans, die über ein Premiere Abo verfügen! Dort wird Eishockey zelebriert, die Frage ist nur, wie lange noch. Mit den finanziellen Problemen des Kirch’schen Bezahlfernsehens könnte es auch schnell mit den Live Übertragungen der UNIQA Liga vorbei sein. Eine Tragödie! Wie ich von deutschen Eishockeyfreunden immer wieder höre, verfolgen sie mit Interesse auch die Spiele der österreichischen Liga. Also wäre diese auch für internationale Sponsoren interessant, wenn, ja wenn die Liga im TV ist. Ein kleiner Tipp an die ORF Leute: im Jahr 2005 findet in Österreich eine Weltmeisterschaft statt. Nein, nicht im Fussball – EISHOCKEY! Die Welt wird auf uns blicken und das Team Austria hoffentlich mit einer jungen, schlagkräftigen Truppe antreten können. Ich bin mir fast sicher, dass dann Eishockey wieder LIVE im Fernsehen sein wird – wahrscheinlich auf TW1! Aber vielleicht findet ja gleichzeit ein interessantes Fussballspiel der Regionalliga statt. Dann werden die Telefondrähte in der ORF Zentrale wieder glühen! In diesem Sinne – keep cool und auf eine bessere TV Zukunft! (P.S.: wenn Ihr auch einen Beitrag zu „Time Out“ verfassen wollt, bitte einfach eine e-Mail an hockeyfans@aon.at senden. Wir würden uns freuen, wenn hier regelmässig Meinungen der verschiedensten Fans veröffentlicht werden könnten)