DEL: KÖLNER HAIE DEUTSCHER MEISTER 2002 !!!!!
-
marksoft -
21. April 2002 um 21:56 -
1.622 Mal gelesen -
0 Kommentare
DEL Meister 2001/02: Kölner Haie!
(Foto: DEL.org)
Kölner Haie so heißen die Meister der diesjährigen DEL Saison. Sie setzten sich im 5. Spiel der diesjährigen Finals, dem ultimativen Showdown, im Mannheimer „Friedrichspark„ mit 2:1 gegen den Titelverteidiger die Mannheimer Adler durch.
Zu diesem Spiel war es gekommen nachdem jedes der Teams je ein Heim- und ein Auswärtsspiel gewonnen hatte. Die Fans bekamen eine Wahnsinnspartie auf höchstem Niveau zu sehen. Am Ende gewann die Mannschaft mit dem größeren Willen zum Sieg.
Damit ist Köln nach 1995 wieder Meister in der höchsten deutschen Spielklasse.
Der Spielbericht und die Statistiken gibt es in den Zusatzinfos....
Kölner Haie @ Mannheimer Adler 2:1 (0:0 / 0:1 / 2:0) Die 8000 Zuschauer in der natürlich bis zum Bersten gefüllten Halle bekamen im ersten Drittel ein von Taktik geprägtes Spiel zu sehen, was bei einem Spiel von dieser Wichtigkeit nicht verwundert. Beide Teams spielten sehr diszipliniert und es gab nur jeweils 2 Strafen auf jeder Seite. Beide Teams verteidigten die Angriffszone geschickt. Die Mannheimer lagen zwar mit 10:2 Torschüssen vorne. Zwingende Chancen gab es aber auf keiner Seite. So stand es nach dem ersten Drittel 0:0 Im zweiten Drittel begannen die Mannheimer gleich mit einem Powerplay. Brad Schlegel saß noch eine Strafe ab die er 90 Sekunden vor Drittelende bekommen hatte. Die Mannheimer hatten eine Riesenchance als ein Spieler alleine vor dem Tor auftauchte, doch Chris Rogles im Tor der Haie hielt bravourös mit dem Fuß. Kurz darauf gleich wieder Powerplay für die Adler. Doch auch diese Chance konnten sie nicht nützen. Gleich nach dem Ende der Strafe hatten die Kölner nun ihrerseits die Chance im Powerplay. Doch nur 30 Sekunden - dann mußte Alex Hicks auf Seiten der Kölner auf die Strafbank. Nun also viel Platz am Eis. Und diesen nutzen die Adler nach nur 10 Sekunden. Es waren 26:48 gespielt als Devin Edgerton den Puck vor das Tor der Kölner spielte und dort hielt Michel Picard die Kelle hin und bezwang Rogles. Damit 1:0 für die Mannheimer. Es war das 7. Playofftor von Picard. Er übernahm damit die Führung in der Playoff Torjägerliste. Die Mannheimer nun mit Dauerdruck. Angetrieben von einer wahnsinnig lauten Halle kamen die Hausherren nun zu Chance um Chance. Doch mehr als ein Lattenschuß kam in den nächsten Minuten nicht heraus. Aus Sicht des Titelverteidigers. Ab der Mitte des Drittels hatten sich die Kölner vom Rückstand wieder ein wenig erfangen und kämpften sich zurück ins Spiel. Jetzt entstand das Spiel das alle erwartet hatten. Leidenschaft pur – Torchancen auf beiden Seiten. Mit besseren Chancen für die Kölner. Doch Tore fielen vorläufig nicht. 38:50 waren gespielt als die Kölner das nächste Powerplay hatten. Und dort kam es zu einer Wahnsinnsszene. Ein Kölner schoß aufs Tor, Mike Rosati im Tor der Mannheimer bekam den Puck auf die Brust und dieser sprang im hohen Bogen nach vorne weg. Steven Young nahm den Schuß Volley in der Luft im Baseballstil doch Rosati ließ die Fanghand rausschießen und hielt diesen Schuß. Eine WAHNSINNSAKTION !!! Tore bekamen die Fans aber keine mehr zu sehen. Damit ging es mit 1:0 ins dritte Drittel. Ein gutes Omen für die Adler. Bisher hatte in jeden Finale die Mannschaft gewonnen die nach zwei Drittel vorne war. Die Torschußstatistik am Ende des zweiten Drittels 23:15. Zur Halbzeit des Drittels lautete sie noch 20:4 für die Adler. Im restliche Powerplay zu Beginn des dritten Drittels brachten die Kölner keinen Torschuß zu Stande. Doch nach 3 Minuten machten es die Kölner besser. Alex Hicks erkämpfte sich an der Bande hinter dem Tor den Puck. Er zog vor das Tor, wild bedrängt von einem Mannheimer Verteidiger der ihn mit dem Schläger bearbeitete. Doch Hicks ließ sich nicht beeindrucken und zog aus kurzer Distanz ab. Der Puck ging unter dem Schoner von Rosati zum 1:1 ins Tor. Aufgrund des Spielverlaufes am Ende des zweiten Drittels ein hochverdienter Ausgleich. Alex Hicks übernahm mit diesem Treffer die Fürhung in der Scorerwertung der DEL mit 14 Punkten außerdem zog er mit Picard in der Torjägerliste gleich. Nun wieder ein offener Schlagabtausch mit leichten Vorteilen für die Gäste aus Köln. Doch weitere Tore bekamen die Fans zunächst nicht zu sehen. Und die Gäste nützen ihre leichte Überlegenheit. Knapp 55 Minuten waren gespielt als die Kölner in Führung gingen. Bei einem Gerangel vor dem Tor der Mannheimer in der 4 Spieler verwickelt waren, sprang die Scheibe plötzlich zur Seite und Dwyann Norris direkt auf die Kelle. Er stand plötzlich ganz alleine vor Rosati und hatte keine Probleme zum 2:1 einzuschießen. Es sollte das Siegestor werden. Das kuriose daran, es war das 3. Game Winning Goal von Norris in dieser Finalserie. Er damit klar DER MVP der Serie. Köln ist damit verdient Deutscher Meister. Als 6. den Grunddurchgang abgeschlossen haben sie in den Playoffs die Nr.1 ( München Barons im Halbfinale ), die Nr. 2 ( Mannheimer Alder im Finale ) und die Nr. 3 ( Krefeld Pinguine im Viertelfinale ) des Grunddurchganges geschlagen. Mehr braucht man glaube ich nicht dazu sagen das die Kölner diesen Titel sicher verdient haben. Auch ein unglaublicher Erfolg für den Trainer der Kölner. Rich Chernomaz hatte kurz vor Ende des Grundruchganges von Lance Nethery das Traineramt übernommen, schon im Wissen darüber dass ihn nächstes Jahr Hans Zach ablösen wird, und trotzdem konnte er die Mannschaft so motivieren dass dieser Erfolg möglich war. Gratulation an die Kölner Haie vom Team von Hockeyfans.at Tore: 26:481:0Michel PICARD ( Devin EDGERTON, Andy ROACH ) 43:101:1Alex HICKS ( Niclas SUNDBLAD, Corey MILLEN,) 55:11 1:2 Dwayne NORRIS (Jason YOUNG, Toni PORKKA) Strafzeiten: Mannheimer Adler 18 Strafminuten ( davon 10 Disziplinarstrafe für Mike Stevens ) Kölner Haie8 Strafminuten
Kölner Haie @ Mannheimer Adler 2:1 (0:0 / 0:1 / 2:0) Die 8000 Zuschauer in der natürlich bis zum Bersten gefüllten Halle bekamen im ersten Drittel ein von Taktik geprägtes Spiel zu sehen, was bei einem Spiel von dieser Wichtigkeit nicht verwundert. Beide Teams spielten sehr diszipliniert und es gab nur jeweils 2 Strafen auf jeder Seite. Beide Teams verteidigten die Angriffszone geschickt. Die Mannheimer lagen zwar mit 10:2 Torschüssen vorne. Zwingende Chancen gab es aber auf keiner Seite. So stand es nach dem ersten Drittel 0:0 Im zweiten Drittel begannen die Mannheimer gleich mit einem Powerplay. Brad Schlegel saß noch eine Strafe ab die er 90 Sekunden vor Drittelende bekommen hatte. Die Mannheimer hatten eine Riesenchance als ein Spieler alleine vor dem Tor auftauchte, doch Chris Rogles im Tor der Haie hielt bravourös mit dem Fuß. Kurz darauf gleich wieder Powerplay für die Adler. Doch auch diese Chance konnten sie nicht nützen. Gleich nach dem Ende der Strafe hatten die Kölner nun ihrerseits die Chance im Powerplay. Doch nur 30 Sekunden - dann mußte Alex Hicks auf Seiten der Kölner auf die Strafbank. Nun also viel Platz am Eis. Und diesen nutzen die Adler nach nur 10 Sekunden. Es waren 26:48 gespielt als Devin Edgerton den Puck vor das Tor der Kölner spielte und dort hielt Michel Picard die Kelle hin und bezwang Rogles. Damit 1:0 für die Mannheimer. Es war das 7. Playofftor von Picard. Er übernahm damit die Führung in der Playoff Torjägerliste. Die Mannheimer nun mit Dauerdruck. Angetrieben von einer wahnsinnig lauten Halle kamen die Hausherren nun zu Chance um Chance. Doch mehr als ein Lattenschuß kam in den nächsten Minuten nicht heraus. Aus Sicht des Titelverteidigers. Ab der Mitte des Drittels hatten sich die Kölner vom Rückstand wieder ein wenig erfangen und kämpften sich zurück ins Spiel. Jetzt entstand das Spiel das alle erwartet hatten. Leidenschaft pur – Torchancen auf beiden Seiten. Mit besseren Chancen für die Kölner. Doch Tore fielen vorläufig nicht. 38:50 waren gespielt als die Kölner das nächste Powerplay hatten. Und dort kam es zu einer Wahnsinnsszene. Ein Kölner schoß aufs Tor, Mike Rosati im Tor der Mannheimer bekam den Puck auf die Brust und dieser sprang im hohen Bogen nach vorne weg. Steven Young nahm den Schuß Volley in der Luft im Baseballstil doch Rosati ließ die Fanghand rausschießen und hielt diesen Schuß. Eine WAHNSINNSAKTION !!! Tore bekamen die Fans aber keine mehr zu sehen. Damit ging es mit 1:0 ins dritte Drittel. Ein gutes Omen für die Adler. Bisher hatte in jeden Finale die Mannschaft gewonnen die nach zwei Drittel vorne war. Die Torschußstatistik am Ende des zweiten Drittels 23:15. Zur Halbzeit des Drittels lautete sie noch 20:4 für die Adler. Im restliche Powerplay zu Beginn des dritten Drittels brachten die Kölner keinen Torschuß zu Stande. Doch nach 3 Minuten machten es die Kölner besser. Alex Hicks erkämpfte sich an der Bande hinter dem Tor den Puck. Er zog vor das Tor, wild bedrängt von einem Mannheimer Verteidiger der ihn mit dem Schläger bearbeitete. Doch Hicks ließ sich nicht beeindrucken und zog aus kurzer Distanz ab. Der Puck ging unter dem Schoner von Rosati zum 1:1 ins Tor. Aufgrund des Spielverlaufes am Ende des zweiten Drittels ein hochverdienter Ausgleich. Alex Hicks übernahm mit diesem Treffer die Fürhung in der Scorerwertung der DEL mit 14 Punkten außerdem zog er mit Picard in der Torjägerliste gleich. Nun wieder ein offener Schlagabtausch mit leichten Vorteilen für die Gäste aus Köln. Doch weitere Tore bekamen die Fans zunächst nicht zu sehen. Und die Gäste nützen ihre leichte Überlegenheit. Knapp 55 Minuten waren gespielt als die Kölner in Führung gingen. Bei einem Gerangel vor dem Tor der Mannheimer in der 4 Spieler verwickelt waren, sprang die Scheibe plötzlich zur Seite und Dwyann Norris direkt auf die Kelle. Er stand plötzlich ganz alleine vor Rosati und hatte keine Probleme zum 2:1 einzuschießen. Es sollte das Siegestor werden. Das kuriose daran, es war das 3. Game Winning Goal von Norris in dieser Finalserie. Er damit klar DER MVP der Serie. Köln ist damit verdient Deutscher Meister. Als 6. den Grunddurchgang abgeschlossen haben sie in den Playoffs die Nr.1 ( München Barons im Halbfinale ), die Nr. 2 ( Mannheimer Alder im Finale ) und die Nr. 3 ( Krefeld Pinguine im Viertelfinale ) des Grunddurchganges geschlagen. Mehr braucht man glaube ich nicht dazu sagen das die Kölner diesen Titel sicher verdient haben. Auch ein unglaublicher Erfolg für den Trainer der Kölner. Rich Chernomaz hatte kurz vor Ende des Grundruchganges von Lance Nethery das Traineramt übernommen, schon im Wissen darüber dass ihn nächstes Jahr Hans Zach ablösen wird, und trotzdem konnte er die Mannschaft so motivieren dass dieser Erfolg möglich war. Gratulation an die Kölner Haie vom Team von Hockeyfans.at Tore: 26:481:0Michel PICARD ( Devin EDGERTON, Andy ROACH ) 43:101:1Alex HICKS ( Niclas SUNDBLAD, Corey MILLEN,) 55:11 1:2 Dwayne NORRIS (Jason YOUNG, Toni PORKKA) Strafzeiten: Mannheimer Adler 18 Strafminuten ( davon 10 Disziplinarstrafe für Mike Stevens ) Kölner Haie8 Strafminuten