UNIQA Liga: Zeller Eisbären wegen finanzieller Probleme vor dem Aus?
-
marksoft -
4. April 2002 um 16:15 -
3.759 Mal gelesen -
0 Kommentare
Die Abwanderungswelle der vergangenen Woche hat es bereits befürchten lassen, nun ist es ernüchternde Realität geworden: der EK Zell/See hat offensichtlich erhebliche Probleme, ein konkurrenzfähiges Budget für die kommende Saison zusammenzustellen. Laut einer Meldung auf der Zeller Homepage fehlen derzeit knapp € 250.000,--, wobei das Budget ohnehin bereits im Vorhinein um 15% gekürzt wurde.
Die noch laufende Saison konnte von den Pinzgauern nur auf Grund des grossen persönlichen und finanziellen Einsatzes ihres Präsidenten absolviert werden, was dieser jedoch nicht eine weitere Saison praktizieren möchte.
Mehr zur Personalplanung für eine eventuelle nächste Saison bei den Eisbären und das mögliche Ende gibt es in den Zusatzinfos...
Entsprechend bescheiden auch die personellen Planungen für die Saison 2002/03. So sollen 10 Eigenbauspieler, 4 Legionäre, 3 Österreicher und 4 Jugendspieler die Mannschaft der Eisbären bilden. Dazu muss jedoch erst einmal das fehlende Geld für die Finanzierung dieses Kaders aufgetrieben werden. Die Eisbären werden bis Ende April versuchen, mit Land, Gemeinde, Sponsoren einen Weg zu finden, um Zell/See weiterhin erstklassiges Eishockey zu bieten. Dennoch wird der Vereine keine Risiken eingehen und im schlechtesten Fall sogar das Ende des EK Zell/See einläuten. Für die Eishockeyfans in Österreich bleibt zu hoffen, dass der traditionelle Eishockeystandort in Zell/See auch in Zukunft erhalten bleibt und es den Verantwortlichen gelingt, die derzeitige Situation zu entschärfen. Die derzeitigen Abgänge aus Zell/See: Herbert Pöck (Trainer/VSV ?) Walter Putnik (Karriereende?) Göttfried (Linz?) Fry (Karriereende) Käykhö Martin Krainz (Graz) Kowalczyk (VSV) Pewal (VSV) Auch Top Torjäger Foster kann aus seinem Vertrag aussteigen, wenn er ein lukratives Angebot aus dem Ausland erhält. Ansonsten ist er noch bis nach der kommenden Saison vertraglich an die Pinzgauer gebunden.
Entsprechend bescheiden auch die personellen Planungen für die Saison 2002/03. So sollen 10 Eigenbauspieler, 4 Legionäre, 3 Österreicher und 4 Jugendspieler die Mannschaft der Eisbären bilden. Dazu muss jedoch erst einmal das fehlende Geld für die Finanzierung dieses Kaders aufgetrieben werden. Die Eisbären werden bis Ende April versuchen, mit Land, Gemeinde, Sponsoren einen Weg zu finden, um Zell/See weiterhin erstklassiges Eishockey zu bieten. Dennoch wird der Vereine keine Risiken eingehen und im schlechtesten Fall sogar das Ende des EK Zell/See einläuten. Für die Eishockeyfans in Österreich bleibt zu hoffen, dass der traditionelle Eishockeystandort in Zell/See auch in Zukunft erhalten bleibt und es den Verantwortlichen gelingt, die derzeitige Situation zu entschärfen. Die derzeitigen Abgänge aus Zell/See: Herbert Pöck (Trainer/VSV ?) Walter Putnik (Karriereende?) Göttfried (Linz?) Fry (Karriereende) Käykhö Martin Krainz (Graz) Kowalczyk (VSV) Pewal (VSV) Auch Top Torjäger Foster kann aus seinem Vertrag aussteigen, wenn er ein lukratives Angebot aus dem Ausland erhält. Ansonsten ist er noch bis nach der kommenden Saison vertraglich an die Pinzgauer gebunden.