Derby in New York und mögliches Finale in der NHL
-
marksoft -
2. April 2002 um 12:09 -
973 Mal gelesen -
0 Kommentare
Gestern gab es wieder mal ein Derby in New York. Die New Jersey Devils mußten zu den New York Islanders reisen und bekamen dort zu spüren wie ungerecht doch Eishockey sein kann.
Im 2. Spitzenspiel trafen zwei Teams aufeinander die druchaus auch im Finale wieder Gegner sein könnten. Die Detroid Red Wings empfingen in der heimischen „ Joe Louis Arena „ die Toronto Maple Leafs . Und es war wirklich ein Spitzenspiel das die Fans zu sehen bekamen.
Mehr zu den Spielen sowie die Ergebnisse der letzten Nacht und die Tabellen gibt’s in den Zusatzinfos.....
New Jersey - N.Y. Islanders 2-4 (0-1/2-0/0-3) So ungerecht geht es manchmal im Sport zu. Die New Jersey Devils waren bei ihrem Gastauftritt im Nassau Coliseum von Long Island über annähernd die gesamte Zeit das spielbestimmende Team, mussten sich aber am Ende mit 2-4 Toren ihren Lokalrivalen, den New York Islanders, geschlagen geben. Gerade im Eishockey rächen sich Unachtsamkeiten besonders schnell. Innerhalb von 53 Sekunden im Schlussdrittel nutzten Oleg Kvasha(47.) sowie Shawn Bates(47.) zwei Situationen, in denen die Devils die Übersicht verloren hatten, eiskalt zur 3-2 Führung und Kenny Jonsson(59.en) besiegelte mit einem 'Empty Netter' die Niederlage der Gäste. Schon in die erste Drittelpause waren die Hausherren, dank Alexei Yashins(9.) 250. NHL-Tor mit einer schmeichelhaften 1-0 Führung gegangen. Doch dann gelang es den Devils ihre spielerische Überlegenheit auch in Zählbares umzumünzen. Bobby Holik(24.) sowie Sergei Brylin(26.pp) , bei einem Powerplay in der für ein Derby überraschend fair geführten Partie, sorgten für den 2-1 Zwischenstand. Toronto - Detroit 5-4 OT (3-2/1-0/0-2/1-0) Diese Partie machte Lust auf mehr. Spannende Unterhaltung auf höchstem spielerischen Niveau bekamen die 20.058 Besucher in der Joe Louis Arena von Detroit geboten. Angesichts der knapp 64 mitreißenden Minuten, konnten es die Fans der Red Wings auch verkraften, dass ihre Mannschaft am Ende den Toronto Maple Leafs mit 4-5 unterlag. Den Siegtreffer erzielte knapp 1 1/2 Minuten vor Spielende Torontos schwedischer Teamkapitän Mats Sundin(64.). Die Partie hatte aber auch schon furios mit Toren im Minutentakt begonnen. Igor Larionov(2.) und Sergei Fedorov(4.) brachten zwei Mal die Hausherren in Front, doch postwendend glichen Jonas Hoglund(4.) und Alexander Mogilny(9.) den Spielstand aus. Noch schlimmer kam es für die Red Wings, als jeweils kurz vor der Pause Darcy Tucker(19.) und Mikael Renberg(39.) die kanadischen Gäste mit 4-2 in Front brachten. Doch so leicht gab sich das punktbeste Team der Liga nicht geschlagen. Vor allem in den letzten zehn Minuten der regulären Spielzeit, sah sich Gästetorwart Corey Schwab zahlreichen Torschüssen der Red Wings ausgesetzt. Bei denen von Boyd Deveraux(52.) und Brendan Shanahan(56.) der sein Torekonto auf 37 Zähler erhöhte, musste sich Schwab geschlagen geben und es ging in die Overtime. In dieser hatten die Leafs das glücklichere Ende für sich. Quelle: eishockey.com ( Die deutschsprachige NHL Seite ) Ergebnisse: Flyers 1 Sabres3 Devils2 Islanders4 Canadians3 Penguins0 Rangers6 Lightning4 Maple Leafs5 Red Wings4 Blue Jackets1 Stars3 Predators1 Avalanche5 Blues3 Coyotes5 Tabellen Eastern Conference Boston94 Philadephia92 Carolina (DL)83 Toronto91 Ottawa88 Islanders85 Devils83 Montreal79 Derzeit nicht in den Playoffs Capitals77 Rangers74 Buffalo74 Penguins67 Tampa Bay63 Florida54 Atlanta50 Western Conference Detroid113 Colorado ( DL )92 San Jose ( DL )89 Chicago91 Phoenix89 LA86 St. Louis86 Edmonton85 Derzeit nicht in den Playoffs Vancouver83 Dallas83 Calgary73 Minnesota70 Nashville65 Anaheim64 Columbus52
New Jersey - N.Y. Islanders 2-4 (0-1/2-0/0-3) So ungerecht geht es manchmal im Sport zu. Die New Jersey Devils waren bei ihrem Gastauftritt im Nassau Coliseum von Long Island über annähernd die gesamte Zeit das spielbestimmende Team, mussten sich aber am Ende mit 2-4 Toren ihren Lokalrivalen, den New York Islanders, geschlagen geben. Gerade im Eishockey rächen sich Unachtsamkeiten besonders schnell. Innerhalb von 53 Sekunden im Schlussdrittel nutzten Oleg Kvasha(47.) sowie Shawn Bates(47.) zwei Situationen, in denen die Devils die Übersicht verloren hatten, eiskalt zur 3-2 Führung und Kenny Jonsson(59.en) besiegelte mit einem 'Empty Netter' die Niederlage der Gäste. Schon in die erste Drittelpause waren die Hausherren, dank Alexei Yashins(9.) 250. NHL-Tor mit einer schmeichelhaften 1-0 Führung gegangen. Doch dann gelang es den Devils ihre spielerische Überlegenheit auch in Zählbares umzumünzen. Bobby Holik(24.) sowie Sergei Brylin(26.pp) , bei einem Powerplay in der für ein Derby überraschend fair geführten Partie, sorgten für den 2-1 Zwischenstand. Toronto - Detroit 5-4 OT (3-2/1-0/0-2/1-0) Diese Partie machte Lust auf mehr. Spannende Unterhaltung auf höchstem spielerischen Niveau bekamen die 20.058 Besucher in der Joe Louis Arena von Detroit geboten. Angesichts der knapp 64 mitreißenden Minuten, konnten es die Fans der Red Wings auch verkraften, dass ihre Mannschaft am Ende den Toronto Maple Leafs mit 4-5 unterlag. Den Siegtreffer erzielte knapp 1 1/2 Minuten vor Spielende Torontos schwedischer Teamkapitän Mats Sundin(64.). Die Partie hatte aber auch schon furios mit Toren im Minutentakt begonnen. Igor Larionov(2.) und Sergei Fedorov(4.) brachten zwei Mal die Hausherren in Front, doch postwendend glichen Jonas Hoglund(4.) und Alexander Mogilny(9.) den Spielstand aus. Noch schlimmer kam es für die Red Wings, als jeweils kurz vor der Pause Darcy Tucker(19.) und Mikael Renberg(39.) die kanadischen Gäste mit 4-2 in Front brachten. Doch so leicht gab sich das punktbeste Team der Liga nicht geschlagen. Vor allem in den letzten zehn Minuten der regulären Spielzeit, sah sich Gästetorwart Corey Schwab zahlreichen Torschüssen der Red Wings ausgesetzt. Bei denen von Boyd Deveraux(52.) und Brendan Shanahan(56.) der sein Torekonto auf 37 Zähler erhöhte, musste sich Schwab geschlagen geben und es ging in die Overtime. In dieser hatten die Leafs das glücklichere Ende für sich. Quelle: eishockey.com ( Die deutschsprachige NHL Seite ) Ergebnisse: Flyers 1 Sabres3 Devils2 Islanders4 Canadians3 Penguins0 Rangers6 Lightning4 Maple Leafs5 Red Wings4 Blue Jackets1 Stars3 Predators1 Avalanche5 Blues3 Coyotes5 Tabellen Eastern Conference Boston94 Philadephia92 Carolina (DL)83 Toronto91 Ottawa88 Islanders85 Devils83 Montreal79 Derzeit nicht in den Playoffs Capitals77 Rangers74 Buffalo74 Penguins67 Tampa Bay63 Florida54 Atlanta50 Western Conference Detroid113 Colorado ( DL )92 San Jose ( DL )89 Chicago91 Phoenix89 LA86 St. Louis86 Edmonton85 Derzeit nicht in den Playoffs Vancouver83 Dallas83 Calgary73 Minnesota70 Nashville65 Anaheim64 Columbus52