DEL: All Star Game als erster Saisonhöhepunkt und Vorbereitung für Team Germany
-
marksoft -
31. Januar 2002 um 21:26 -
2.715 Mal gelesen -
0 Kommentare
Freitag, 1. Februar 2002 - nicht nur die Deutsche Nationalmannschaft hat ihr erstes Testspiel vor den Olympischen Spielen zu absolvieren, die DEL nützt die Chance und schickt ihre DEL All Stars im ersten Saisonhöhepunkt in ein Spiel, das vieles zu bieten hat. Für den sportlichen Teil sind neben der deutschen Nationalmannschaft und deren Bundestrainer Hans Zach die besten Spieler der DEL verantwortlich.
Die DEL All Stars werden vom Schweden Gunnar Leidborg (Berlin Capitals) betreut und haben in ihren Reihen 3 Deutsche, 9 Kanadier, 2 US Amerikaner, 2 Schweden, einen Russen und einen Weissrussen. Um 20 Uhr ist Bully in der Münchner Olympia Eishalle und der Pay TV Sender Premiere World wird live übertragen. Weitere Infos zum All Star Game gibt es in den Zusatzinfos...
Die DEL All-Stars sind per Internetabstimmung von Fans und Journalisten gewählt worden. Das All-Star Trikot wird während der Veranstaltung in München im Stadion käuflich zu erwerben sein, sowie ab dem 4. Februar im Shop der offiziellen Website der DEL, www.del.org. Der Preis für dieses Fantrikot beträgt 65 €. Für das Spiel der DEL All-Stars gegen die Deutsche Nationalmannschaft am Freitag in München mussten leider die beiden All-Stars Andrej Trefilov (DEG Eishockey) und David Haas (Hannover Scorpions) ihre Teilnahme aus Verletzungs- beziehungsweise familiären Gründen absagen. Nach Rücksprache mit Bundestrainer Hans Zach hat sich nun die DEL dazu entschlossen, für Andrej Trefilov den Nationaltorwart Robert Müller (Adler Mannheim) bei den DEL All-Stars einzusetzen, um allen drei Nationaltorhütern Spielpraxis vor der Abreise zu den Olympischen Spielen zu garantieren. Andrew Schneider (München Barons) ersetzt David Haas auf der Stürmerposition. Der aktuelle Kader der DEL All-Stars: Torhüter: # 33 Magnus Eriksson (Augsburger Panther) # 80 Robert Müller (Adler Mannheim) Verteidiger: # 5 Paul Stanton (Nürnberg Ice Tigers) # 7 Jeff Tory (Kassel Huskies) # 25 Stéphane Richer (Adler Mannheim) # 26 David Cooper (Eisbären Berlin) # 68 Mike Pellegrims (Düsseldorfer EG) # 84 Chris Snell (Frankfurt Lions) Stürmer: # 13 Tomas Martinec (Iserlohn Roosters) # 16 Robert Hock (Revier Löwen Oberhausen) # 20 Brad Purdie (Krefeld Pinguine) # 21 Alex Hicks (Kölner Haie) # 27 Terry Yake (Moskitos Essen) # 48 Fredrik Öberg (Berlin Capitals) # 54 Andrew Schneider (München Barons) # 62 Derek Plante (München Barons) # 66 Peter Douris (München Barons) # 77 Alexander Selivanov (Frankfurt Lions) # 79 Vitalij Aab (Nürnberg Ice Tigers) # 98 Mike Bullard (Schwenninger Wild Wings) (Quelle: DEB Presseaussendung)
Die DEL All-Stars sind per Internetabstimmung von Fans und Journalisten gewählt worden. Das All-Star Trikot wird während der Veranstaltung in München im Stadion käuflich zu erwerben sein, sowie ab dem 4. Februar im Shop der offiziellen Website der DEL, www.del.org. Der Preis für dieses Fantrikot beträgt 65 €. Für das Spiel der DEL All-Stars gegen die Deutsche Nationalmannschaft am Freitag in München mussten leider die beiden All-Stars Andrej Trefilov (DEG Eishockey) und David Haas (Hannover Scorpions) ihre Teilnahme aus Verletzungs- beziehungsweise familiären Gründen absagen. Nach Rücksprache mit Bundestrainer Hans Zach hat sich nun die DEL dazu entschlossen, für Andrej Trefilov den Nationaltorwart Robert Müller (Adler Mannheim) bei den DEL All-Stars einzusetzen, um allen drei Nationaltorhütern Spielpraxis vor der Abreise zu den Olympischen Spielen zu garantieren. Andrew Schneider (München Barons) ersetzt David Haas auf der Stürmerposition. Der aktuelle Kader der DEL All-Stars: Torhüter: # 33 Magnus Eriksson (Augsburger Panther) # 80 Robert Müller (Adler Mannheim) Verteidiger: # 5 Paul Stanton (Nürnberg Ice Tigers) # 7 Jeff Tory (Kassel Huskies) # 25 Stéphane Richer (Adler Mannheim) # 26 David Cooper (Eisbären Berlin) # 68 Mike Pellegrims (Düsseldorfer EG) # 84 Chris Snell (Frankfurt Lions) Stürmer: # 13 Tomas Martinec (Iserlohn Roosters) # 16 Robert Hock (Revier Löwen Oberhausen) # 20 Brad Purdie (Krefeld Pinguine) # 21 Alex Hicks (Kölner Haie) # 27 Terry Yake (Moskitos Essen) # 48 Fredrik Öberg (Berlin Capitals) # 54 Andrew Schneider (München Barons) # 62 Derek Plante (München Barons) # 66 Peter Douris (München Barons) # 77 Alexander Selivanov (Frankfurt Lions) # 79 Vitalij Aab (Nürnberg Ice Tigers) # 98 Mike Bullard (Schwenninger Wild Wings) (Quelle: DEB Presseaussendung)