UNIQA Liga: Linz gewinnt die reguläre Saison und erneut gegen den KAC
-
marksoft -
15. Januar 2002 um 21:30 -
2.476 Mal gelesen -
0 Kommentare
Black Wings stoppten die Rotjacken(Foto: Reinhard Eisenbauer) Die erste Etappe auf dem Weg zum selbst auferlegten Saisonziel, dem Meistertitel, haben die Linzer hinter sich gebracht. Auch im vierten Aufeinandertreffen mit Rekordmeister und Titelverteidiger KAC konnten die Linzer gewinnen und damit bereits 3 Spiele vor Ende der Regular Season diese als gewonnen abhaken.
Die Linzer überzeugten gegen den KAC vor allem mit einer sehr konzentrierten und disziplinierten Spielweise. Das Gipfeltreffen des Leaders und seines Verfolgers hielt genau das, was man sich von einem guten Eishockeyspiel verspricht. Rassige Szenen auf beiden Seiten brachte ein ausgeglichenes erstes Drittel, doch in den letzten 40 Minuten der Partie spielten die Linzer gewohnt cool und trocken auch gegen den KAC und holte sich schliesslich einen 4:2 (2:2, 1:0, 1:0) Auswärtserfolg in Klagenfurt.
Damit sind die Linzer in der Tabelle nicht mehr einzuholen und werden nun in den letzten Runden auf Rang 8 schielen - dort wird am Ende der regulären Saison ihr Play Off Gegner fürs Viertelfinale stehen. Der KAC wird hingegen weiterhin um Rang 2 bangen müssen und am Donnerstag droht bei einem Punktegewinn des VSV sogar Rang 3.
Details zum Spiel gibt es in den Zusatzinfos (spät aber doch: jetzt auch mit Spielbericht!)
EC KAC - EHC "Black Wings" Linz 2:4 (2:2, 0:1, 0:1) Zuschauer: 2.300 Referees: Cervenak P.; Maier E., Fussi W. Tore: Ratz H. (04:44 / Horsky P., Mertzig J.), Hager G. (10:05 / Welser D., Koch T.) resp., Divis R. (00:32 / Divis R., Szücs M.), Kuchyna P. (19:11 / Lukas R., Nasheim R.), Lukas P. (32:06 / Nasheim R., Perthaler C.), Szücs M. (41:23 / Divis R., Peintner M.) Goalkeepers: Suttnig M. (60 min. / 42 SA. / 4 GA.) resp. Nestak P. (60 min. / 50 SA. / 2 GA.) Penalty in minutes: 14 resp. 8 Die Kader: EC KAC: Horsky P., Kraiger J., Strömwall J., Brabant P., Koch T., Hager G., Ibounig C., Lange H., Schaden M., Leiner D., Ofner H., Welser D., Ressmann G., Enzenhofer H., Suttnig M., Mellitzer A., Ban C., Mertzig J., Ratz H., Brabant M., Kirisits J., Sintschnig C. EHC BW LINZ: Damm B., Nasheim R., Szücs M., Puschnik G., Peintner M., Setzinger O., Perthaler C., Lukas P., Divis R., Gahleitner T., Steinmayr P., Rainer D., Eichberger T., Nestak P., Schneider P., Alekhin D., Klimbacher S., Obermayr N., Divis R., Lukas R., Kuchyna P. Spielbericht: (Autor: Christian Zeintl) 2.300 Zuschauer, darunter ca. 50 Linzer, waren heute in die Klagenfurter Messehalle gekommen um sich das Spitzenspiel der Runde 1 - 2 anzusehen. Und sie wurden nicht enttäuscht. Es war ein schnelles und eines Spitzenspieles würdiges Spiel. 1.Drittel Die Linzer begannen wie die Feuerwehr. Es waren nur 32 Sekunden gespielt als die Stahlstädter das 1:0 erzielen konnten. Marc Szücs hatte den Puck erkämpft und positionierte sich hinter dem Tor. Dann der präzise Pass, genau auf die Kelle von Raimund Divis, und dieser konnte praktisch unbehindert einschießen. Der KAC reagierte keineswegs geschockt auf dieses Tor. Und sie begannen mit wütenden Angriffen. Manchmal glaubte man das die Rotjacken einen Mann mehr am Eis haben. Und nach 4:44 kamen Sie zum verdienten Ausgleich. Bully im Angriffsdrittel der Linzer. Die Klagenfurter gewannen es, der Puck kommt zu Ratz und der zieht kompromisslos ab und lässt Nestak keine Chance. 1:1. Der KAC drängte weiter und wollte unbedingt die Führung erzielen. Doch Sie waren im Abschluss zu harmlos, bzw. Nestak war nicht zu überwinden. Die Black Wings verlagerten zu diesen Zeitpunkt ihr Spiel eher auf Konter. Und so kamen sie zu guten Chancen. Nach 7:00 Minuten lief die Philip Lukas alleine auf das Tor des KAC zu, doch anstatt es selbst zu Probieren, spielte er einen Pass hinter seinem Rücken auf Rick Nasheim. Dieser hatte wohl nicht mit diesem Pass gerechnet und konnte die Scheibe nicht unter Kontrolle bringen. Zwei Minuten später. Wieder läuft ein Linzer alleine auf das Tor von Suttnig zu. Diesmal Raimund Divis. Doch er findet im Nationaltorwart seinen Meister. Kurz darauf das erste Powerplay des KAC. Gerhard Puschnik saß wegen: "halten des gegnerischen Stockes " auf der Strafbank. Und der Rekordmeister ließ sich nicht 2 mal bitten. 10.05 waren gespielt als der Titelverteidiger in Führung gehen konnte. Welser zog von der Blauen ab, Nestak konnte den Puck nur abprallen lassen und Hager konnte ungehindert den Rebound zur erstmaligen Führung der Rotjacken verwerten. Eine Hochverdiente Führung, da der KAC zu dieser Zeit das Spiel klar in der Hand hatte. Nun jedoch waren die Linzer aufgewacht und begannen auf den Ausgleich zu drücken. Jedoch Kuchyna, Raimund Divis und Roland Divis konnten sehr gute Einschusschancen nicht nutzen. Immer wieder fanden sie in Suttnig ihren Meister. Kurz vor Ende des 1. Drittels konnte der Tabellenführer aber ausgleichen. Und wieder war es im Powerplay. Die Linzer hatten sich im Angriffsdrittel festgesetzt. Der Puck kam zu Kuchyna. Der Spieler mit der #11 zog Knallhart von der Blauen Linie ab und Suttnig konnte der Scheibe nur mehr hinterherschauen. Damit war das erste, sehr spannende Drittel vorbei. Der KAC hatte leichte Vorteile und das unentschieden schmeichelte den Linzern etwas. 2. Drittel Trainer Barda hatte in der Drittelpause wohl die Richtigen Worte gefunden. Den nun agierten die Linzer etwas besser und waren nun dem KAC überlegen. Gleich nach 3 Minuten kamen die Linzer zu einer Dreifachchance. Doch sowohl, Nasheim 2x als auch Philip Lukas konnten Suttnig nicht bezwingen. Eine Minute später, Marc Szücs läuft alleine aufs Tor von Michi Suttnig zu. Doch wieder gewinnt der Goalie das Duell mit dem Stürmer. Nun kam der KAC wieder besser ins Spiel, doch Nestak war nicht zu überwinden. Immer wieder hatte er seine Hand oder den Fuß dazwischen. Nach etwa 7 Minuten, wieder lief ein Linzer alleine auf das Tor des KAC zu. Diesmal versuchte Markus Peintner sein Glück. Doch er wurde von einem KAC Verteidiger im letzten Moment entscheidend Behindert und so konnte er seine Chance nicht nützen. 3 Minuten später, die größte Chance des KAC in diesem Drittel. Jan Merzig hatte einen Pass im Angriffsdrittel abgefangen und stand plötzlich ganz alleine vor Nestak. Doch Merzig versuchte zu schnell abzuschließen und konnte der Scheibe wohl nicht die gewünschte Richtung geben und so konnte Nestak diese Chance mit seiner Fanghand zunichte machen. Nach 12:00 Minuten wechselte die Führung wieder und die Linzer konnten mit 3:2 in Führung gehen. Nestak spielte den Puck nach vorne. Perthaler lief der Scheibe hinterher. Ein Verteidiger war aber schneller und konnte den Puck noch vor #32 erreichen. Doch dieser nagelte den Verteidiger an die Band und konnte so die Scheibe hinter dem Tor erkämpfen. Er spielte zurück auf Rick Nasheim. Er und Philip Lukas standen plötzlich ganz alleine vor dem Tor. Nasheim täuschte einen Schuß an, spielte aber dann auf Philip Lukas und der konnte mit etwas Glück (die Scheibe ging durch die Beine) zur erneuten Führung der Linzer einschießen. Nach 14 Minuten versuchte der KAC wieder zurückzuschlagen. Doch er hatte nicht soviel Glück wie die Linzer. Ein Schuß sprang von der Stange wieder aus dem Tor, der Nachschuß ging neben das Tor und als der Puck hinter dem Tor wieder nach vorne kam, konnte ein alleine stehender Angreifer des KAC die Scheibe nicht im leeren Tor unterbringen. 3 Minuten vor Ende des 2. Drittels hatten die Linzer die letzte Chance in diesem Abschnitt. Markus Peintner lief, nachdem er einen Paß im Mitteldrittel abgefangen hatte alleine auf das Tor von Suttnig zu. Doch dieser behielt auch dieses Mal wieder die Oberhand und konnte den Schuß von Peintner parieren. So ging man mit einem Zwischenstand von 2:3 aus Sicht der Hausherren in die 2. Drittelpause. 3. Drittel Diese begann mit einem Paukenschlag. 1.23 waren gespielt als der Puck zum Marc Szücs kam. Dieser zog in die Mitte des Angriffsdrittel und schlänzte der Puck einfach mal Richtung Tor. Suttnig hatte mit dem wohl nicht gerechnet und schon hatte die Scheibe hinter ihm zum 2:4 eingeschlagen. Der KAC gab sich aber nicht geschlagen. Und begann nun wieder auf das Tor der Linzer zu drücken. Doch die Linzer Verteidigten geschickt. Und so hatten die Klagenfurter nur die Möglichkeit Nestak mit Weitschüssen zu prüfen. Dieser ließ aber keine weiter Scheibe mehr passieren. Nach 5.13 der negative " Höhepunkt " des Spieles. Nestak hatte den Puck bereits fixiert als Stömwall sich dazu entschloss mal schnell dem Tormann der Linzer mit dem Stock im vorbeifahren einen Schlag auf den Ellbogen zu verpassen. Zum Glück aus Sicht der Linzer konnte Nestak nach einigen Minuten Verletzungspause wieder weiterspielen. Das darauf folgende Powerplay der konnten die Linzer nicht nützen. Der Rest des Drittels ist schnell erzählt. Die Linzer beschränkten sich darauf die Führung über die Zeit zu bringen und waren nur mehr durch vereinzelte Konter gefährlich. Der KAC konnte den Abwehrriegel den die Linzer aufgebaut hatten nicht mehr knacken. Sie hatten zwar noch ein paar gute Chancen, doch Nestak war heute nicht mehr zu bezwingen. Somit gewannen die Linzer auch das 4 Spiel der Saison gegen den KAC. Diesmal mit 4:2. Fazit: Den Linzer merkte man zu Beginn die Belastungen der letzten Wochen an. Sie wirkten müde und fanden überhaupt nicht zu ihrem gewohnten Spiel. Auch wurden wieder zahlreiche gute Chancen ungenützt gelassen. Alleine 8 Mal standen die Linzer alleine vor dem Tor ohne ihre Chancen nutzen zu können. Am Ende stand ein Arbeitssieg. Doch das Ergebnis hätte durchaus auch 4:2 für den KAC lauten können. Wieder mal der Matchwinner, Pavel Nestak, der heute sogar mehr Schüsse zu halten hatte als sein gegenüber. Gespannt darf man sein wie die Linzer nun die restliche Saison bis zu den Playoffs spielen werden. Den der 1. Platz gehört ihnen. Wird nun Barda auch auf 4 Linien umstellen um seine Leistungsträgern mal Ruhe zu gönnen und wird die restlichen Spiele vielleicht Schneider im Tor der Linzer stehen. Damit auch der Goalie Nr.2 zu mehr Eiszeit kommt. Der KAC spielte heute das beste Spiel der Saison gegen die Linzer. Sie konnten die Linzer zeitweise in Ihrem Angriffsdrittel einschnüren. Zwingende Chancen konnten aber nicht heraus gespielt werden. Ein sehr guter Suttnig konnte die Niederlage nicht verhindern. Was etwas verwunderte war dass, trotz des Rückstandes, der Trainer des KAC bis zum Ende mit 4 Reihen durchspielen ließ, anstatt auf 2 oder 3 Reihen umzustellen und seinen Routiniers mehr Eiszeit zu geben. Um eventuell noch den Ausgleich zu erzwingen. Der KAC ist in dieser Form, wie er sich heute präsentiert hat, meiner Meinung nach, der Favorit im Kampf um Platz 2, denn in den restlichen Spielen wird nicht Nestak im Tor der Gegener stehen. Wenn sie Ihre weiteren Gegner genauso unter Druck setzen können wie heute teilweise die Linzer, werden sie in den letzten drei Spielen schwer zu biegen sein.
EC KAC - EHC "Black Wings" Linz 2:4 (2:2, 0:1, 0:1) Zuschauer: 2.300 Referees: Cervenak P.; Maier E., Fussi W. Tore: Ratz H. (04:44 / Horsky P., Mertzig J.), Hager G. (10:05 / Welser D., Koch T.) resp., Divis R. (00:32 / Divis R., Szücs M.), Kuchyna P. (19:11 / Lukas R., Nasheim R.), Lukas P. (32:06 / Nasheim R., Perthaler C.), Szücs M. (41:23 / Divis R., Peintner M.) Goalkeepers: Suttnig M. (60 min. / 42 SA. / 4 GA.) resp. Nestak P. (60 min. / 50 SA. / 2 GA.) Penalty in minutes: 14 resp. 8 Die Kader: EC KAC: Horsky P., Kraiger J., Strömwall J., Brabant P., Koch T., Hager G., Ibounig C., Lange H., Schaden M., Leiner D., Ofner H., Welser D., Ressmann G., Enzenhofer H., Suttnig M., Mellitzer A., Ban C., Mertzig J., Ratz H., Brabant M., Kirisits J., Sintschnig C. EHC BW LINZ: Damm B., Nasheim R., Szücs M., Puschnik G., Peintner M., Setzinger O., Perthaler C., Lukas P., Divis R., Gahleitner T., Steinmayr P., Rainer D., Eichberger T., Nestak P., Schneider P., Alekhin D., Klimbacher S., Obermayr N., Divis R., Lukas R., Kuchyna P. Spielbericht: (Autor: Christian Zeintl) 2.300 Zuschauer, darunter ca. 50 Linzer, waren heute in die Klagenfurter Messehalle gekommen um sich das Spitzenspiel der Runde 1 - 2 anzusehen. Und sie wurden nicht enttäuscht. Es war ein schnelles und eines Spitzenspieles würdiges Spiel. 1.Drittel Die Linzer begannen wie die Feuerwehr. Es waren nur 32 Sekunden gespielt als die Stahlstädter das 1:0 erzielen konnten. Marc Szücs hatte den Puck erkämpft und positionierte sich hinter dem Tor. Dann der präzise Pass, genau auf die Kelle von Raimund Divis, und dieser konnte praktisch unbehindert einschießen. Der KAC reagierte keineswegs geschockt auf dieses Tor. Und sie begannen mit wütenden Angriffen. Manchmal glaubte man das die Rotjacken einen Mann mehr am Eis haben. Und nach 4:44 kamen Sie zum verdienten Ausgleich. Bully im Angriffsdrittel der Linzer. Die Klagenfurter gewannen es, der Puck kommt zu Ratz und der zieht kompromisslos ab und lässt Nestak keine Chance. 1:1. Der KAC drängte weiter und wollte unbedingt die Führung erzielen. Doch Sie waren im Abschluss zu harmlos, bzw. Nestak war nicht zu überwinden. Die Black Wings verlagerten zu diesen Zeitpunkt ihr Spiel eher auf Konter. Und so kamen sie zu guten Chancen. Nach 7:00 Minuten lief die Philip Lukas alleine auf das Tor des KAC zu, doch anstatt es selbst zu Probieren, spielte er einen Pass hinter seinem Rücken auf Rick Nasheim. Dieser hatte wohl nicht mit diesem Pass gerechnet und konnte die Scheibe nicht unter Kontrolle bringen. Zwei Minuten später. Wieder läuft ein Linzer alleine auf das Tor von Suttnig zu. Diesmal Raimund Divis. Doch er findet im Nationaltorwart seinen Meister. Kurz darauf das erste Powerplay des KAC. Gerhard Puschnik saß wegen: "halten des gegnerischen Stockes " auf der Strafbank. Und der Rekordmeister ließ sich nicht 2 mal bitten. 10.05 waren gespielt als der Titelverteidiger in Führung gehen konnte. Welser zog von der Blauen ab, Nestak konnte den Puck nur abprallen lassen und Hager konnte ungehindert den Rebound zur erstmaligen Führung der Rotjacken verwerten. Eine Hochverdiente Führung, da der KAC zu dieser Zeit das Spiel klar in der Hand hatte. Nun jedoch waren die Linzer aufgewacht und begannen auf den Ausgleich zu drücken. Jedoch Kuchyna, Raimund Divis und Roland Divis konnten sehr gute Einschusschancen nicht nutzen. Immer wieder fanden sie in Suttnig ihren Meister. Kurz vor Ende des 1. Drittels konnte der Tabellenführer aber ausgleichen. Und wieder war es im Powerplay. Die Linzer hatten sich im Angriffsdrittel festgesetzt. Der Puck kam zu Kuchyna. Der Spieler mit der #11 zog Knallhart von der Blauen Linie ab und Suttnig konnte der Scheibe nur mehr hinterherschauen. Damit war das erste, sehr spannende Drittel vorbei. Der KAC hatte leichte Vorteile und das unentschieden schmeichelte den Linzern etwas. 2. Drittel Trainer Barda hatte in der Drittelpause wohl die Richtigen Worte gefunden. Den nun agierten die Linzer etwas besser und waren nun dem KAC überlegen. Gleich nach 3 Minuten kamen die Linzer zu einer Dreifachchance. Doch sowohl, Nasheim 2x als auch Philip Lukas konnten Suttnig nicht bezwingen. Eine Minute später, Marc Szücs läuft alleine aufs Tor von Michi Suttnig zu. Doch wieder gewinnt der Goalie das Duell mit dem Stürmer. Nun kam der KAC wieder besser ins Spiel, doch Nestak war nicht zu überwinden. Immer wieder hatte er seine Hand oder den Fuß dazwischen. Nach etwa 7 Minuten, wieder lief ein Linzer alleine auf das Tor des KAC zu. Diesmal versuchte Markus Peintner sein Glück. Doch er wurde von einem KAC Verteidiger im letzten Moment entscheidend Behindert und so konnte er seine Chance nicht nützen. 3 Minuten später, die größte Chance des KAC in diesem Drittel. Jan Merzig hatte einen Pass im Angriffsdrittel abgefangen und stand plötzlich ganz alleine vor Nestak. Doch Merzig versuchte zu schnell abzuschließen und konnte der Scheibe wohl nicht die gewünschte Richtung geben und so konnte Nestak diese Chance mit seiner Fanghand zunichte machen. Nach 12:00 Minuten wechselte die Führung wieder und die Linzer konnten mit 3:2 in Führung gehen. Nestak spielte den Puck nach vorne. Perthaler lief der Scheibe hinterher. Ein Verteidiger war aber schneller und konnte den Puck noch vor #32 erreichen. Doch dieser nagelte den Verteidiger an die Band und konnte so die Scheibe hinter dem Tor erkämpfen. Er spielte zurück auf Rick Nasheim. Er und Philip Lukas standen plötzlich ganz alleine vor dem Tor. Nasheim täuschte einen Schuß an, spielte aber dann auf Philip Lukas und der konnte mit etwas Glück (die Scheibe ging durch die Beine) zur erneuten Führung der Linzer einschießen. Nach 14 Minuten versuchte der KAC wieder zurückzuschlagen. Doch er hatte nicht soviel Glück wie die Linzer. Ein Schuß sprang von der Stange wieder aus dem Tor, der Nachschuß ging neben das Tor und als der Puck hinter dem Tor wieder nach vorne kam, konnte ein alleine stehender Angreifer des KAC die Scheibe nicht im leeren Tor unterbringen. 3 Minuten vor Ende des 2. Drittels hatten die Linzer die letzte Chance in diesem Abschnitt. Markus Peintner lief, nachdem er einen Paß im Mitteldrittel abgefangen hatte alleine auf das Tor von Suttnig zu. Doch dieser behielt auch dieses Mal wieder die Oberhand und konnte den Schuß von Peintner parieren. So ging man mit einem Zwischenstand von 2:3 aus Sicht der Hausherren in die 2. Drittelpause. 3. Drittel Diese begann mit einem Paukenschlag. 1.23 waren gespielt als der Puck zum Marc Szücs kam. Dieser zog in die Mitte des Angriffsdrittel und schlänzte der Puck einfach mal Richtung Tor. Suttnig hatte mit dem wohl nicht gerechnet und schon hatte die Scheibe hinter ihm zum 2:4 eingeschlagen. Der KAC gab sich aber nicht geschlagen. Und begann nun wieder auf das Tor der Linzer zu drücken. Doch die Linzer Verteidigten geschickt. Und so hatten die Klagenfurter nur die Möglichkeit Nestak mit Weitschüssen zu prüfen. Dieser ließ aber keine weiter Scheibe mehr passieren. Nach 5.13 der negative " Höhepunkt " des Spieles. Nestak hatte den Puck bereits fixiert als Stömwall sich dazu entschloss mal schnell dem Tormann der Linzer mit dem Stock im vorbeifahren einen Schlag auf den Ellbogen zu verpassen. Zum Glück aus Sicht der Linzer konnte Nestak nach einigen Minuten Verletzungspause wieder weiterspielen. Das darauf folgende Powerplay der konnten die Linzer nicht nützen. Der Rest des Drittels ist schnell erzählt. Die Linzer beschränkten sich darauf die Führung über die Zeit zu bringen und waren nur mehr durch vereinzelte Konter gefährlich. Der KAC konnte den Abwehrriegel den die Linzer aufgebaut hatten nicht mehr knacken. Sie hatten zwar noch ein paar gute Chancen, doch Nestak war heute nicht mehr zu bezwingen. Somit gewannen die Linzer auch das 4 Spiel der Saison gegen den KAC. Diesmal mit 4:2. Fazit: Den Linzer merkte man zu Beginn die Belastungen der letzten Wochen an. Sie wirkten müde und fanden überhaupt nicht zu ihrem gewohnten Spiel. Auch wurden wieder zahlreiche gute Chancen ungenützt gelassen. Alleine 8 Mal standen die Linzer alleine vor dem Tor ohne ihre Chancen nutzen zu können. Am Ende stand ein Arbeitssieg. Doch das Ergebnis hätte durchaus auch 4:2 für den KAC lauten können. Wieder mal der Matchwinner, Pavel Nestak, der heute sogar mehr Schüsse zu halten hatte als sein gegenüber. Gespannt darf man sein wie die Linzer nun die restliche Saison bis zu den Playoffs spielen werden. Den der 1. Platz gehört ihnen. Wird nun Barda auch auf 4 Linien umstellen um seine Leistungsträgern mal Ruhe zu gönnen und wird die restlichen Spiele vielleicht Schneider im Tor der Linzer stehen. Damit auch der Goalie Nr.2 zu mehr Eiszeit kommt. Der KAC spielte heute das beste Spiel der Saison gegen die Linzer. Sie konnten die Linzer zeitweise in Ihrem Angriffsdrittel einschnüren. Zwingende Chancen konnten aber nicht heraus gespielt werden. Ein sehr guter Suttnig konnte die Niederlage nicht verhindern. Was etwas verwunderte war dass, trotz des Rückstandes, der Trainer des KAC bis zum Ende mit 4 Reihen durchspielen ließ, anstatt auf 2 oder 3 Reihen umzustellen und seinen Routiniers mehr Eiszeit zu geben. Um eventuell noch den Ausgleich zu erzwingen. Der KAC ist in dieser Form, wie er sich heute präsentiert hat, meiner Meinung nach, der Favorit im Kampf um Platz 2, denn in den restlichen Spielen wird nicht Nestak im Tor der Gegener stehen. Wenn sie Ihre weiteren Gegner genauso unter Druck setzen können wie heute teilweise die Linzer, werden sie in den letzten drei Spielen schwer zu biegen sein.