Österreichs Kader für Olympia sorgt für Aufregung bei den Fans
-
marksoft -
11. Januar 2002 um 12:50 -
2.521 Mal gelesen -
0 Kommentare
Für viel Gesprächsstoff sorgt der am Donnerstag veröffentlichte Olympiakader des Team Austria für das olympische Eishockeyturnier. Zwar gibt es nur ganz wenige Überraschungen im Kader, aber dennoch fehlen einige Namen auf der Liste von Trainer Ron Kennedy, die man wohl darauf erwartet hätte.
Die grösste Überraschung ist vermutlich, das Andre Lakos von den Albany River Rats nominiert wurde. In der AHL konnte der Österreicher bislang kaum auffallen, kann aber nach 16 Nationalteameinsätzen in Salt Lake seine Bilanz aufbessern. Es fehlt hingegen Gregor Baumgartner, der bei einem der besten Teams der AHL, den Utah Grizzlies, zu den Stützen zählt und dort auch einer der Top Scorer ist. Eine Presseaussendung des ÖEHV, die in den Zusatzinfos verfügbar ist, könnte darüber und auch über die weitere Zusammensetzung des Teams Aufschluss geben.
Heiss diskutiert wird über den Teamkader für Salt Lake auch in unseremForum!Den Kader der Österreicher gibt eshier.
Kennedy holt zwei Teamdebütanten ins Olympia-Kurztrainingslager Olympische Spiele, 08.-24.02.2002 in Salt Lake City/USA Keine großen Überraschungen brachte die Verlautbarung des Kaders für die Olympischen Spiele 2002. Elf der insgesamt 15 Auslandsösterreicher wurden von Teamchef Ron Kennedy einberufen, auch zwei Austrokanadier sollen endlich ihr Teamdebüt feiern: Mark Szücs und Kent Salfi waren zwar bereits im Kader für das Int. Turnier in Grenoble im November, mußten aber damals wegen Krankheit bzw. Verletzung absagen. Eine neue Chance, sich als Stammspieler im Nationalteam zu etablieren, erhält Andre Lakos. Der Wiener spielt zurzeit in der AHL groß auf, „die Einberufung bedeutet aber noch keinen Fixplatz“, so Verbandskapitän Giuseppe Mion. Verzichtet wird hingegen auf Gregor Baumgartner. Mion: „Im Sturm sind wir überbesetzt, da haben die UNIQA EishockeyLiga-Spieler Vorrang. Wir brauchen eher Verteidiger.“ Ein großer Name fehlt: Andreas Puschnig hat für die heurige Nationalteamsaison abgesagt, will sich auf sein Studium konzentrieren.Die Schweden-Legionäre Kalt und Trattnig werden genauso wie die USA-Legionäre erst in Salt Lake City zum Team stoßen, die DEL-Spieler sind bereits in Wien mit von der Partie. Ein großes Fragezeichen gibt es noch: Thommy Pöck hat seit seiner Fußverletzung nur trainiert, sollte noch einige Spiele bis zum Olympia-Trainingslager absolvieren, um sein Olympia-Debüt feiern zu können. Ins Trainingslager nach Salt Lake City werden 25 Spieler mitgenommen, 20 Feldspieler und drei Torleute sind bei Olympia startberechtigt. Kurztrainingslager in Wien: 28.-30.01.2002, Albert-Schultz-Eishalle, Wien-Kagran Das Team trifft sich am Montag, 28.01.2002, im Vienna Hilton Hotel am Stadtpark, wo es für die Zeit des Trainingslagers auch untergebracht ist. Abends nehmen die Spieler am offiziellen Abschiedsfest in den Ringstraßengalerien teil, am Dienstag erfolgt die offizielle Verabschiedung der Olympia-Delegation durch den Bundespräsidenten in der Wiener Hofburg. Abflug nach Salt Lake City: Donnerstag, 31.01.2002, vormittags. Vorbereitungsspiele in Salt Lake City: Samstag, 02.02. AUT – FRA (18.00 Uhr Ortszeit ) Montag, 04.02. BLR – AUT (15.30 Uhr Ortszeit ) Mittwoch, 06.02. UKR – AUT (15.00 Uhr Ortszeit) (Quelle: ÖEHV Presseaussendung)
Kennedy holt zwei Teamdebütanten ins Olympia-Kurztrainingslager Olympische Spiele, 08.-24.02.2002 in Salt Lake City/USA Keine großen Überraschungen brachte die Verlautbarung des Kaders für die Olympischen Spiele 2002. Elf der insgesamt 15 Auslandsösterreicher wurden von Teamchef Ron Kennedy einberufen, auch zwei Austrokanadier sollen endlich ihr Teamdebüt feiern: Mark Szücs und Kent Salfi waren zwar bereits im Kader für das Int. Turnier in Grenoble im November, mußten aber damals wegen Krankheit bzw. Verletzung absagen. Eine neue Chance, sich als Stammspieler im Nationalteam zu etablieren, erhält Andre Lakos. Der Wiener spielt zurzeit in der AHL groß auf, „die Einberufung bedeutet aber noch keinen Fixplatz“, so Verbandskapitän Giuseppe Mion. Verzichtet wird hingegen auf Gregor Baumgartner. Mion: „Im Sturm sind wir überbesetzt, da haben die UNIQA EishockeyLiga-Spieler Vorrang. Wir brauchen eher Verteidiger.“ Ein großer Name fehlt: Andreas Puschnig hat für die heurige Nationalteamsaison abgesagt, will sich auf sein Studium konzentrieren.Die Schweden-Legionäre Kalt und Trattnig werden genauso wie die USA-Legionäre erst in Salt Lake City zum Team stoßen, die DEL-Spieler sind bereits in Wien mit von der Partie. Ein großes Fragezeichen gibt es noch: Thommy Pöck hat seit seiner Fußverletzung nur trainiert, sollte noch einige Spiele bis zum Olympia-Trainingslager absolvieren, um sein Olympia-Debüt feiern zu können. Ins Trainingslager nach Salt Lake City werden 25 Spieler mitgenommen, 20 Feldspieler und drei Torleute sind bei Olympia startberechtigt. Kurztrainingslager in Wien: 28.-30.01.2002, Albert-Schultz-Eishalle, Wien-Kagran Das Team trifft sich am Montag, 28.01.2002, im Vienna Hilton Hotel am Stadtpark, wo es für die Zeit des Trainingslagers auch untergebracht ist. Abends nehmen die Spieler am offiziellen Abschiedsfest in den Ringstraßengalerien teil, am Dienstag erfolgt die offizielle Verabschiedung der Olympia-Delegation durch den Bundespräsidenten in der Wiener Hofburg. Abflug nach Salt Lake City: Donnerstag, 31.01.2002, vormittags. Vorbereitungsspiele in Salt Lake City: Samstag, 02.02. AUT – FRA (18.00 Uhr Ortszeit ) Montag, 04.02. BLR – AUT (15.30 Uhr Ortszeit ) Mittwoch, 06.02. UKR – AUT (15.00 Uhr Ortszeit) (Quelle: ÖEHV Presseaussendung)