Olympische Spiele: Überraschungen im Kader von Team Schweden
-
marksoft -
23. Dezember 2001 um 09:05 -
2.297 Mal gelesen -
0 Kommentare
Einige Überraschungen hatten die Schweden bei der Präsentation ihres Olympiakaders bereit. Die grösste ist dass Mathias Johansson dabei ist und die Sedin Zwillinge nicht.
Johansson, Teamkollege von Dieter Kalt bei Eliteserie Leader Färjestads, wird bei seiner Reise nach Salt Lake City von zwei weiteren Spielern aus der heimischen Liga begleitet. Henrik Zetterberg, 21jähriger Draft der Detroit Red Wings, und Jorgen Jonsson, ebenfalls von Färjestads, werden ebenfalls das berühmte Trikot der TreKronors überstreifen.
"Sie alle sind wichtige Rädchen in der Art von Eishockey, wie wir es spielen wollen," meinte Trainer Hardy Nilsson als Erklärung, warum er einige Hochkaräter zu Hause lassen wird.
Welche Superstars nicht bei Olympia dabei sein werden und den Kader der Schweden gibt es in den Zusatzinfos...
Nilsson verzichtet auf Kristian Huselius, Super Rookie der Florida Panthers, Henrik und Daniel Sedin von den Vancouver Canucks, den Top Scorer der Chicago Blackhawks, Michael Sulander und Fredrick Modin von den Tampa Bay Lightning. "Es müssen nicht unbedingt die besten Spieler im Team sein, solange sie in das geplante System passen," sagte Nilsson. "Wayne Gretzky hat die besten Spieler genommen und jetzt werden sie ein System für sie kreieren. Wir werden das von der anderen Seite angehen." Auf die leiste aufkeimende Kritik unter den anwesenden Journalisten antwortete Trainer Nilsson: "Gretzky war ein grossartiger, ein fantastischer Spieler. Aber ich habe bis jetzt noch nichts über irgendwelche Erfolge als Trainer von ihm gehört..." Nilsson hat insgesamt 7 Meisterschaften in gewonnen (5 in Deutschland, 2 für Schweden). Nilsson hat auch den Power Forward der Detroid Red Wings, Tomas Holmström nominiert. "Er ist ein Spieler, der sehr unterschätzt wird. Er weiss mehr über Hockey, als es ihm in der NHL erlaubt wird zu zeigen. Er ist immer dort, wo es am schmerzvollsten ist: direkt vor dem Tor. Aber er hat viele andere Qualitäten," begründete Nilsson seine Wahl. Die Center Mathias Johansson und Jorgen Jonsson sind ein wichter Teil des schnellen Eishockey, der bei Färjestads vom ehemaligen VEU Spieler Bengt Ake Gustafson gepredigt wird. Zetterberg hatte eine harte Zeit in der Schwedischen Eliteserie, wo er gezwungen wurde, die von ihm gehasste Rolle des Defensiv - Centers zu spielen. Mit den TreKronors wird er jedoch als Stürmer mit vielen Freiheiten auftreten, der keine Defensivaufgaben übernehmen muss. Dass ihm diese Rolle liegt, hat er bereits beim Schwedencup im Finale gegen Finnland (4 Tore) und beim Baltik Cup gezeigt. Und auch Peter Forsberg bleibt im Kader der Schweden für Salt Lake 2002. "Er ist immer noch im Team. Wir sind in ständigen Gesprächen mit Peter. Er selbst weiss am besten, wie weit sein Körper jetzt ist. Wenn er fit ist, wird er auch bei den Olympischen Spielen dabei sein. Aber wenn er erst im Jänner mit dem Training beginnt, dann wird es eng," sagte Nilsson zum Thema Forsberg. Der Kader von Schweden für die Olympischen Spiele: Torhüter: Tommy Salo, Edmonton Oilers Johan Hedberg, Pittsburgh PenguinsMikael Tellqvist, St Johns Maple Leafs Verteidiger: Nicklas Lidstrom, Detroit Red Wings Mattias Norstrom, Los Angeles Kings Mattias Ohlund, Vancouver Canucks Marcus Ragnarsson, San Jose Sharks Fredrik Olausson, Detroit Red Wings Kim Johnsson, Philadelphia Flyers Kenny Jonsson, New York Islanders Angreifer: Mats Sundin, Toronto Maple Leafs Daniel Alfredsson, Ottawa Senators Markus Naslund, Vancouver Canucks Mikael Renberg, Toronto Maple Leafs Jorgen Jonsson, Farjestad Peter Forsberg, Colorado Avalanche Per-Johan Axelsson, Boston Bruins Niklas Sundstrom, San Jose Sharks Magnus Arvedsson, Ottawa Senators Ulf Dahlen, Washington Capitals Tomas Holmstrom, Detroit Red Wings Mathias johansson, Farjestad (Elitserien) Henrik Zetterberg, Timra (Elitserien)
Nilsson verzichtet auf Kristian Huselius, Super Rookie der Florida Panthers, Henrik und Daniel Sedin von den Vancouver Canucks, den Top Scorer der Chicago Blackhawks, Michael Sulander und Fredrick Modin von den Tampa Bay Lightning. "Es müssen nicht unbedingt die besten Spieler im Team sein, solange sie in das geplante System passen," sagte Nilsson. "Wayne Gretzky hat die besten Spieler genommen und jetzt werden sie ein System für sie kreieren. Wir werden das von der anderen Seite angehen." Auf die leiste aufkeimende Kritik unter den anwesenden Journalisten antwortete Trainer Nilsson: "Gretzky war ein grossartiger, ein fantastischer Spieler. Aber ich habe bis jetzt noch nichts über irgendwelche Erfolge als Trainer von ihm gehört..." Nilsson hat insgesamt 7 Meisterschaften in gewonnen (5 in Deutschland, 2 für Schweden). Nilsson hat auch den Power Forward der Detroid Red Wings, Tomas Holmström nominiert. "Er ist ein Spieler, der sehr unterschätzt wird. Er weiss mehr über Hockey, als es ihm in der NHL erlaubt wird zu zeigen. Er ist immer dort, wo es am schmerzvollsten ist: direkt vor dem Tor. Aber er hat viele andere Qualitäten," begründete Nilsson seine Wahl. Die Center Mathias Johansson und Jorgen Jonsson sind ein wichter Teil des schnellen Eishockey, der bei Färjestads vom ehemaligen VEU Spieler Bengt Ake Gustafson gepredigt wird. Zetterberg hatte eine harte Zeit in der Schwedischen Eliteserie, wo er gezwungen wurde, die von ihm gehasste Rolle des Defensiv - Centers zu spielen. Mit den TreKronors wird er jedoch als Stürmer mit vielen Freiheiten auftreten, der keine Defensivaufgaben übernehmen muss. Dass ihm diese Rolle liegt, hat er bereits beim Schwedencup im Finale gegen Finnland (4 Tore) und beim Baltik Cup gezeigt. Und auch Peter Forsberg bleibt im Kader der Schweden für Salt Lake 2002. "Er ist immer noch im Team. Wir sind in ständigen Gesprächen mit Peter. Er selbst weiss am besten, wie weit sein Körper jetzt ist. Wenn er fit ist, wird er auch bei den Olympischen Spielen dabei sein. Aber wenn er erst im Jänner mit dem Training beginnt, dann wird es eng," sagte Nilsson zum Thema Forsberg. Der Kader von Schweden für die Olympischen Spiele: Torhüter: Tommy Salo, Edmonton Oilers Johan Hedberg, Pittsburgh PenguinsMikael Tellqvist, St Johns Maple Leafs Verteidiger: Nicklas Lidstrom, Detroit Red Wings Mattias Norstrom, Los Angeles Kings Mattias Ohlund, Vancouver Canucks Marcus Ragnarsson, San Jose Sharks Fredrik Olausson, Detroit Red Wings Kim Johnsson, Philadelphia Flyers Kenny Jonsson, New York Islanders Angreifer: Mats Sundin, Toronto Maple Leafs Daniel Alfredsson, Ottawa Senators Markus Naslund, Vancouver Canucks Mikael Renberg, Toronto Maple Leafs Jorgen Jonsson, Farjestad Peter Forsberg, Colorado Avalanche Per-Johan Axelsson, Boston Bruins Niklas Sundstrom, San Jose Sharks Magnus Arvedsson, Ottawa Senators Ulf Dahlen, Washington Capitals Tomas Holmstrom, Detroit Red Wings Mathias johansson, Farjestad (Elitserien) Henrik Zetterberg, Timra (Elitserien)