Olympische Spiele: Kanada veröffentlicht Teamkader für Salt Lake 2002
-
marksoft -
16. Dezember 2001 um 13:25 -
2.165 Mal gelesen -
0 Kommentare
Datum: 15. Dezember 2001
Ort: Hockey Hall of Fame, Toronto / Kanada
Ereignis: Wayne Gretzky, seines Zeichens lebende Eishockeylegende und Teammanager von Kanada's Olympia Auswahl, gibt den 23 Mannkader für die Olympischen Winterspiele 2002 in Salt Lake bekannt.
Nach monatelangen Spekulationen war es also so weit. "The Great One" persönlich gab den Kader von Team Kanada bekannt und wie vermutet gab es die eine oder andere Überraschung.
Mehr dazu in den Zusatzinformationen...
Was wurden über diesen Mann nicht Geschichten geschrieben. Er ist der Mann der Superlativen und vermutlich der beste Eishockeyspieler aller Zeiten: Wayne Gretzky. Er hat alles erreicht, war Weltmeister, hat den Stanley Cup gewonnen und ist eine lebende Legende. Doch eine Trophäe fehlt dem Kanadischen Superstar: er hat noch nie Olympisches Gold gewonnen! Der Druck bei den Winterspielen in Salt Lake ist auf das Team aus Kanada ungemein gross. Es kann für Gretzky und seine Mannen nun ein einziges Ziel geben - und das heisst Gold. Alles andere wäre eine Enttäuschung. Entsprechend gross war die Erwartungshaltung auch gegenüber jenen 23 Spielern, die das Ahornblatt auf der Brust zur Olympischen Goldmedaille führen sollen. Gretzky wäre nicht Gretzky, hätte er nicht auch beim Kader ein paar Überraschungen auf Lager. Der Kader von Team Kanada für Salt Lake 2002: Stürmer: Mario Lemieux, Pittsburgh Penguins Owen Nolan, San Jose Sharks Joe Sakic, Colorado Avalanche Paul Kariya, Mighty Ducks of Anaheim Steve Yzerman, Detroit Red Wings Jarome Iginla, Calgary Flames Theoren Fleury, New York Rangers Michael Peca, New York Islanders Simon Gagne, Philadelphia Flyers Brendan Shanahan, Detroit Red Wings Ryan Smyth, Edmonton Oilers Joe Nieuwendyk, Dallas Stars Eric Lindros, New York Rangers Verteidiger: Chris Pronger, St. Louis Blues Scott Niedermayer, New Jersey Devils Rob Blake, Colorado Avalanche Adam Foote, Colorado Avalanche Eric Brewer, Edmonton Oilers Ed Jovanovski, Vancouver Canucks Al MacInnis, St. Louis Blues Torhüter: Martin Brodeur, New Jersey DevilsEd Belfour, Dallas StarsCurtis Joseph, Toronto Maple Leafs Damit sind Spieler wie Mark Recchi und Keith Primeau (beide Flyers), Anson Carter (Oilers), Derek Morris (Calgary), Wade Redden (Ottawa) Jeff O'Neill (Ottawa) und Joe Thornton (Boston) nicht berücksichtigt worden. Obwohl schon die Entscheidung Jovanovski und Smyth in den Kader aufzunehmen für Kopfschütteln sorgte, hat die Wahl der Torhüter zu einigen Kontroversen in Kanada geführt. Ed Belfour und Martin Brodeur werden dabei sein - und nicht wie von vielen erwartet Sean Burke (Phoenix). Bis zur vergangenen Woche, als Burke gegen Toronto und Ottawa verloren hatte, konnte sich seine Statistik mehr als nur sehen lassen. 1.93 Tore pro Spiel und mehr als 93 Prozent aller Schüsse abgewehrt - wer sollte da an Burke vorbeikommen bei der Wahl für die Olympischen Spiele? Noch dazu, wenn man die Zahlen von Belfour (2,69 und 90%) und Brodeur (2,53 und 89,5%) vergleicht! Der Trainer von Team Kanada, Pat Quinn, sagte, dass er noch nicht entschieden hat, wer die Nummer 1 im Tor der Kanadier sein wird. "Ich fühle mich aber sehr gut mit allen diesen Dreien. Sie sind alle Gewinner!". Ob dieses Team die sicherlich grosse Konkurrenz aus den USA, Tschechien, Russland, Schweden und Finnland schlagen kann wird sich weisen. Mit solchen Namen wird das Olympische Eishockeyturnier, das am 9. Februar 2002 beginnt, mit Sicherheit einer der Höhepunkte der Olympischen Spiele in Salt Lake sein.
Was wurden über diesen Mann nicht Geschichten geschrieben. Er ist der Mann der Superlativen und vermutlich der beste Eishockeyspieler aller Zeiten: Wayne Gretzky. Er hat alles erreicht, war Weltmeister, hat den Stanley Cup gewonnen und ist eine lebende Legende. Doch eine Trophäe fehlt dem Kanadischen Superstar: er hat noch nie Olympisches Gold gewonnen! Der Druck bei den Winterspielen in Salt Lake ist auf das Team aus Kanada ungemein gross. Es kann für Gretzky und seine Mannen nun ein einziges Ziel geben - und das heisst Gold. Alles andere wäre eine Enttäuschung. Entsprechend gross war die Erwartungshaltung auch gegenüber jenen 23 Spielern, die das Ahornblatt auf der Brust zur Olympischen Goldmedaille führen sollen. Gretzky wäre nicht Gretzky, hätte er nicht auch beim Kader ein paar Überraschungen auf Lager. Der Kader von Team Kanada für Salt Lake 2002: Stürmer: Mario Lemieux, Pittsburgh Penguins Owen Nolan, San Jose Sharks Joe Sakic, Colorado Avalanche Paul Kariya, Mighty Ducks of Anaheim Steve Yzerman, Detroit Red Wings Jarome Iginla, Calgary Flames Theoren Fleury, New York Rangers Michael Peca, New York Islanders Simon Gagne, Philadelphia Flyers Brendan Shanahan, Detroit Red Wings Ryan Smyth, Edmonton Oilers Joe Nieuwendyk, Dallas Stars Eric Lindros, New York Rangers Verteidiger: Chris Pronger, St. Louis Blues Scott Niedermayer, New Jersey Devils Rob Blake, Colorado Avalanche Adam Foote, Colorado Avalanche Eric Brewer, Edmonton Oilers Ed Jovanovski, Vancouver Canucks Al MacInnis, St. Louis Blues Torhüter: Martin Brodeur, New Jersey DevilsEd Belfour, Dallas StarsCurtis Joseph, Toronto Maple Leafs Damit sind Spieler wie Mark Recchi und Keith Primeau (beide Flyers), Anson Carter (Oilers), Derek Morris (Calgary), Wade Redden (Ottawa) Jeff O'Neill (Ottawa) und Joe Thornton (Boston) nicht berücksichtigt worden. Obwohl schon die Entscheidung Jovanovski und Smyth in den Kader aufzunehmen für Kopfschütteln sorgte, hat die Wahl der Torhüter zu einigen Kontroversen in Kanada geführt. Ed Belfour und Martin Brodeur werden dabei sein - und nicht wie von vielen erwartet Sean Burke (Phoenix). Bis zur vergangenen Woche, als Burke gegen Toronto und Ottawa verloren hatte, konnte sich seine Statistik mehr als nur sehen lassen. 1.93 Tore pro Spiel und mehr als 93 Prozent aller Schüsse abgewehrt - wer sollte da an Burke vorbeikommen bei der Wahl für die Olympischen Spiele? Noch dazu, wenn man die Zahlen von Belfour (2,69 und 90%) und Brodeur (2,53 und 89,5%) vergleicht! Der Trainer von Team Kanada, Pat Quinn, sagte, dass er noch nicht entschieden hat, wer die Nummer 1 im Tor der Kanadier sein wird. "Ich fühle mich aber sehr gut mit allen diesen Dreien. Sie sind alle Gewinner!". Ob dieses Team die sicherlich grosse Konkurrenz aus den USA, Tschechien, Russland, Schweden und Finnland schlagen kann wird sich weisen. Mit solchen Namen wird das Olympische Eishockeyturnier, das am 9. Februar 2002 beginnt, mit Sicherheit einer der Höhepunkte der Olympischen Spiele in Salt Lake sein.