IIHF: European Hockey League ab 2003/04
-
marksoft -
13. Dezember 2001 um 06:32 -
1.221 Mal gelesen -
0 Kommentare
Die European Hockey League (EHL) soll voraussichtlich doch erst in der Saison 2003/04 neu geformt an den Start gehen.
Wie Rickard Fargerlun, Mitglied des IIHF und Präsident des schwedischen Verbandes fordert nach dem Vorbild der Champions League im Fussball eine professionelle uns solide EHL, die nach aussen attraktiv nicht nur für die Fans, sondern auch für die Sponsoren und Medein erscheint.
Mann solle aus den Fehlern der Vergangenheit lernen und keine Kompromisslösungen mehr eingehen. Das Interesse an einer europäischen Liga wäre nämlich vorhanden.
Mehr gibt's in den Zusatzinfos...
Die Liga müsse Top Qualität bieten und langfristig eine erfolgreiche Marke "EHL" geschaffen werden. Einen Flop kann man sich auf keinen Fall mehr leisten. Die Top Teams der besten Ligen sollen an der EHL teilnehmen und wären dadurch einer Doppelbelastung mit den nationalen Meisterschaften ausgeliefert. Daher muss die EHL entsprechend attraktiv auch für die Teams sein, damit auch tatsächlich die besten Teams Europas teilnehmen. Ein Negativbeispiel bietet derzeit der Continental Cup, bei dem die Top Teams sehr spärlich antreten. Zudem soll der Sieger einer EHL dann im Herbst des jeweiligen Jahres eine Art Weltpokalfinale gegen den Stanley Cup Sieger spielen. Hier ist eine Entscheidung der NHL noch ausständig. Umd die professionelle Basis für den Bewerb zu garantieren, wird bereits in nächster Zeit langfristige Vorbereitungen für die EHL beginnen und die Verbände, Ligen, Top Teams, Fernseh- und Marketingunternehmen zu diesem Thema kontaktiert werden.
Die Liga müsse Top Qualität bieten und langfristig eine erfolgreiche Marke "EHL" geschaffen werden. Einen Flop kann man sich auf keinen Fall mehr leisten. Die Top Teams der besten Ligen sollen an der EHL teilnehmen und wären dadurch einer Doppelbelastung mit den nationalen Meisterschaften ausgeliefert. Daher muss die EHL entsprechend attraktiv auch für die Teams sein, damit auch tatsächlich die besten Teams Europas teilnehmen. Ein Negativbeispiel bietet derzeit der Continental Cup, bei dem die Top Teams sehr spärlich antreten. Zudem soll der Sieger einer EHL dann im Herbst des jeweiligen Jahres eine Art Weltpokalfinale gegen den Stanley Cup Sieger spielen. Hier ist eine Entscheidung der NHL noch ausständig. Umd die professionelle Basis für den Bewerb zu garantieren, wird bereits in nächster Zeit langfristige Vorbereitungen für die EHL beginnen und die Verbände, Ligen, Top Teams, Fernseh- und Marketingunternehmen zu diesem Thema kontaktiert werden.