U20 WM: Österreich mit erstem Punktverlust, Deutschland weiter ohne Niederlage
-
marksoft -
12. Dezember 2001 um 21:40 -
1.060 Mal gelesen -
0 Kommentare
Thomas Vanek(Foto: Markus Leodolter) Eine überlegene Mannschaft aus Österreich beherrschte im letzten Vorrundenspiel ihren Gegner aus Slowenien, doch letzten Endes konnte sich das Team Austria bei Ihrem US Legionär Thomas Vanek bedanken, dass sie überhaupt mit einem Punkt nach Hause gehen konnten. 57:18 Schüsse und nur einer ging ins Netz des Gegners - und das erst 4 Minuten vor Schluss zum verdienten 1:1 Ausgleich. Die Slowenen waren in der 33. Minute im Power Play in Führung gegangen. Die Österreicher spielen nun am Freitag im Semifinale gegen die Ukraine um den Einzug ins Finale.
Knapp aber doch hat sich auch Team Germany den Gruppensieg in seiner Vorrundengruppe gesichert. Mit einem hart erkämpften 2:1 über die Ukraine sicherten sich die Deutschen den begehrten Platz ganz vorne und werden nun im Halbfinale gegen die Norweger um den Einzug ins Spiel um Gold kämpfen.
Weiter Infos gibt's in den Zusatzinfos...
Slowenien und Österreich trennen sich mit einem Remis! Im letzten Gruppenspiel trennen sich Slowenien und Österreich mit einem schmeichelhaften 1:1-Unentschieden. Die Österreicher waren von Beginn an am Drücker. Die erste Großchance finden diese jedoch erst in der 8.Minute vor, als die Stange für Slowenien rettet. Die Österreicher spielen in Folge Chance um Chance heraus, aber Setzinger, Welser und Koch vergeben die besten Möglichkeiten. Mit einem 0:0 geht es das erste Mal in die Pause. Am Spielgeschehen ändert sich im zweiten Abschnitt nichts. Die Österreicher im Vorwärtsgang, aber immer wieder ist es Teufelskerl Hocevar im Tor der Slowenen, der die Führung verhindert. Unglaublich, welche Paraden der Goalkeeper lieferte. Das Sprichwort „Tore, die man nicht schießt, bekommt man“, sollte sich wieder einmal bewahrheiten. Im Powerplay gehen die Slowenen durch einen Weitschuß in Führung. Die Österreicher spielen weiter konzentriert, aber ohne Torerfolg. In der letzten Minute von Abschnitt zwei tauchen die Slowenen noch einmal gefährlich vor dem österreichischen Gehäuse auf, vergeben aber. Michael Mana, der etwas angeschlagen ins Spiel gegangen war, wurde von Team-Austria-Coach Holst in der Kabine gelassen, um für das Freitagspiel fit zu sein. Die Slowenen konnten das letzte Drittel offener gestalten, aber die zwingenden Chancen blieben auf Seiten der Österreicher. Nach 56:06 dann die Erlösung für alle Österreich-Fans. Youngster Thomas Vanek stellte auf 1:1 und bewies abermals seine Scorerqualitäten. Export Oliver Setzinger hatte 16 Sekunden vor Ende noch den Sieg am Schläger, scheiterte jedoch. Am Ende hieß es dann 1:1 und 57:17 Torschüsse standen sich gegenüber. Bester Spieler des Teams: SLO- Hocevar bzw. AUT-Koch Österreich - Slowenien 1:1 (0:0, 0:1, 1:0) Zuschauer: 1.500 Schiedsrichter: Rafail Kadyrov, Tom Gunnar, Vladimir Kovalchuk Tore: 0:1 DERVARIC, Damjan (32:09 HOCEVAR, Matej - PP1), 1:1 VANEK, Thomas (56:06 WIEDMAIER, Stefan). Goalies: Bartholomäus (18 SA / 1 GA / 94,44%) bzw. Hovevar (57 SA / 1 GA / 98,25%) Strafzeiten: 6 bzw. 46 (Spieldauer Music, Disziplinar Slak) Sehr starkes Spiel der Ukrainer Da das Spiel Italien gegen Polen mit einem Unentschieden endete, stand vor Spielbeginn bereits der Aufstieg von Deutschland und der Ukraine in die Finalrunde fest. In einem ausgeglichenen Spiel ging das deutsche Team eine(!) Sekunde vor der ersten Drittelpause durch ein Tor von Goc mit 1:0 in Führung. Im zweiten Spielabschnitt hielten die Ukrainer, die ihr bestes Spiel bei dieser WM ablieferten, die Partie offen und erzielten in der 28. Minute den Ausgleich. Wiederum gelang den Deutschen in der letzten Minute vor der Drittelpause der Führungstreffer durch den überragend spielenden Christian Ehrhoff. Den 500 Zuschauern wurde sehr spannendes und erstklassiges Eishockey geboten. Immer wieder stand der ukrainische Torhüter Galyuk, der erst heute zu seinem Team anreiste, mit seinen ausgezeichneten Paraden im Mittelpunkt. Im letzten Spielabschnitt trennten sich beide Teams mit 0:0, Deutschland fixierte mit diesem 2:1-Erfolg den Gruppensieg vor der Ukraine. Am Donnerstag werden beide Mannschaften zur Finalrunde nach Kapfenberg anreisen. Bester Spieler des Teams: GER-Erhoff bzw. UKA-Galyuk Deutschland - Ukraine 2:1 (1:0, 1:1, 0:0) Zuschauer: 500 Schiedsrichter: Ola Stian Hansen, Anthony Haas, Christiano Biacoli Tore: 1:0 GOC, Marcel (19:59 FURCHNER, Sebastian), 1:1 RYABTSEV, Denys (29:00 KUBRAK, Oleksandr - SH), 2:1 EHRHOFF, Christian (39:11 SCHUBERT, Christoph - PP1). Goalies: Patzold (24 SA / 1 GA / 98,83%) bzw. Galyuk (46 SA / 2 GA / 95,65%) Strafzeiten: 14 bzw. 14
Slowenien und Österreich trennen sich mit einem Remis! Im letzten Gruppenspiel trennen sich Slowenien und Österreich mit einem schmeichelhaften 1:1-Unentschieden. Die Österreicher waren von Beginn an am Drücker. Die erste Großchance finden diese jedoch erst in der 8.Minute vor, als die Stange für Slowenien rettet. Die Österreicher spielen in Folge Chance um Chance heraus, aber Setzinger, Welser und Koch vergeben die besten Möglichkeiten. Mit einem 0:0 geht es das erste Mal in die Pause. Am Spielgeschehen ändert sich im zweiten Abschnitt nichts. Die Österreicher im Vorwärtsgang, aber immer wieder ist es Teufelskerl Hocevar im Tor der Slowenen, der die Führung verhindert. Unglaublich, welche Paraden der Goalkeeper lieferte. Das Sprichwort „Tore, die man nicht schießt, bekommt man“, sollte sich wieder einmal bewahrheiten. Im Powerplay gehen die Slowenen durch einen Weitschuß in Führung. Die Österreicher spielen weiter konzentriert, aber ohne Torerfolg. In der letzten Minute von Abschnitt zwei tauchen die Slowenen noch einmal gefährlich vor dem österreichischen Gehäuse auf, vergeben aber. Michael Mana, der etwas angeschlagen ins Spiel gegangen war, wurde von Team-Austria-Coach Holst in der Kabine gelassen, um für das Freitagspiel fit zu sein. Die Slowenen konnten das letzte Drittel offener gestalten, aber die zwingenden Chancen blieben auf Seiten der Österreicher. Nach 56:06 dann die Erlösung für alle Österreich-Fans. Youngster Thomas Vanek stellte auf 1:1 und bewies abermals seine Scorerqualitäten. Export Oliver Setzinger hatte 16 Sekunden vor Ende noch den Sieg am Schläger, scheiterte jedoch. Am Ende hieß es dann 1:1 und 57:17 Torschüsse standen sich gegenüber. Bester Spieler des Teams: SLO- Hocevar bzw. AUT-Koch Österreich - Slowenien 1:1 (0:0, 0:1, 1:0) Zuschauer: 1.500 Schiedsrichter: Rafail Kadyrov, Tom Gunnar, Vladimir Kovalchuk Tore: 0:1 DERVARIC, Damjan (32:09 HOCEVAR, Matej - PP1), 1:1 VANEK, Thomas (56:06 WIEDMAIER, Stefan). Goalies: Bartholomäus (18 SA / 1 GA / 94,44%) bzw. Hovevar (57 SA / 1 GA / 98,25%) Strafzeiten: 6 bzw. 46 (Spieldauer Music, Disziplinar Slak) Sehr starkes Spiel der Ukrainer Da das Spiel Italien gegen Polen mit einem Unentschieden endete, stand vor Spielbeginn bereits der Aufstieg von Deutschland und der Ukraine in die Finalrunde fest. In einem ausgeglichenen Spiel ging das deutsche Team eine(!) Sekunde vor der ersten Drittelpause durch ein Tor von Goc mit 1:0 in Führung. Im zweiten Spielabschnitt hielten die Ukrainer, die ihr bestes Spiel bei dieser WM ablieferten, die Partie offen und erzielten in der 28. Minute den Ausgleich. Wiederum gelang den Deutschen in der letzten Minute vor der Drittelpause der Führungstreffer durch den überragend spielenden Christian Ehrhoff. Den 500 Zuschauern wurde sehr spannendes und erstklassiges Eishockey geboten. Immer wieder stand der ukrainische Torhüter Galyuk, der erst heute zu seinem Team anreiste, mit seinen ausgezeichneten Paraden im Mittelpunkt. Im letzten Spielabschnitt trennten sich beide Teams mit 0:0, Deutschland fixierte mit diesem 2:1-Erfolg den Gruppensieg vor der Ukraine. Am Donnerstag werden beide Mannschaften zur Finalrunde nach Kapfenberg anreisen. Bester Spieler des Teams: GER-Erhoff bzw. UKA-Galyuk Deutschland - Ukraine 2:1 (1:0, 1:1, 0:0) Zuschauer: 500 Schiedsrichter: Ola Stian Hansen, Anthony Haas, Christiano Biacoli Tore: 1:0 GOC, Marcel (19:59 FURCHNER, Sebastian), 1:1 RYABTSEV, Denys (29:00 KUBRAK, Oleksandr - SH), 2:1 EHRHOFF, Christian (39:11 SCHUBERT, Christoph - PP1). Goalies: Patzold (24 SA / 1 GA / 98,83%) bzw. Galyuk (46 SA / 2 GA / 95,65%) Strafzeiten: 14 bzw. 14