IIHF: Teilnehmer und Termine des Continental Cup Finalturniers
-
marksoft -
30. November 2001 um 21:05 -
587 Mal gelesen -
0 Kommentare
Vom 12. bis 13. Jänner 2002 wird es im Züricher Hallenstadion die letzten Spiele im diesjährigen Continental Cup geben. Im Halbfinale trifft Titelverteidiger ZSC Lions auf den Spitzenreiter der zweiten Finnischen Liga, Jukurit Mikkeli und der HC Milano auf das Slovakische Team von Zvolen.
Die Halbfinals finden am Samstag, 12. Jänner statt, das Finale sowie das Spiel um Platz 3 am Sonntag den 13. Jänner.
Mehr zu den Teilnehmern und dem Modus des Finalturniers gibt es in den Zusatzinfos...
Neben Gastgeber und Titelverteidiger ZSC Lions haben sich für das Finalturnier des Continental Cups in Zürich folgende Teams qualifiziert: Die Milano Vipers setzten sich in der zweiten Runde im Heimturnier gegen Ljubljana, Ust-Kamenogorsk und den Österreichischen Vertreter, den KAC, und im Halbfinalturnier in Asiago gegen Asiago, Lugano und Minsk durch. Milano wurde letzte Saison italienischer Vizemeister. In der Serie A ist es derzeit auf dem dritten Platz klassiert. Bei Milano vertraut man vor allem auf den Paradesturm mit Scott Beattie, Patrice Lefebvre und Jim Hiller. Der slowakische Meister HKM Zvolen setzte sich im Heimturnier gegen den tschechischen Zweitligisten Prostejov, gegen den polnischen Meister Oswiecim und gegen den deutschen Zweitligisten Ingolstadt durch. Derzeit liegt es in der slowakischen Extraliga auf Platz 2, knapp hinter dem grossen Rivalen Slovan Bratislava und vor Kosice. Der finnische Zweitligist Jukurit Mikkeli gewann das Turnier in Oslo gegen Gastgeber Vålerenga, den letztjährigen Finalteilnehmer London Knights und den französischen Vertreter Anglet. Zuvor gewannen die "schwarze Pferde" das Heimturnier in Mikkeli punktegleich mit Storhamar und Riga, auch dort wurde mit Rouen ein französischer Vertreter Letzter. Jukurit war letzte Saison Meister der zweithöchsten finnischen Spielklasse "Mestis-Liiga" und führt auch im Moment die Tabelle an. An einen Aufstieg ist jedoch trotzdem nicht zu denken, die "SM Liiga" ist eine geschlossene Liga, in der man nur mit entsprechender Infrastruktur und grosser Finanzkraft aufgenommen wird. Das Finalturnier wird erstmals in je zwei Halbfinals und zwei Finalspielen ausgetragen und findet am Wochenende vom 12./13. Januar 2002 statt. Falls nach der regulären Spielzeit von 60 Minuten keine Entscheidung gefallen ist, folgt eine 20minütige Verlängerung (Sudden Death) und allenfalls ein Penaltyschiessen. Die Preisgelder: 1. Platz € 40.900, 2. Platz € 27.200, 3. Platz € 20.400, 4. Platz € 13.600.
Neben Gastgeber und Titelverteidiger ZSC Lions haben sich für das Finalturnier des Continental Cups in Zürich folgende Teams qualifiziert: Die Milano Vipers setzten sich in der zweiten Runde im Heimturnier gegen Ljubljana, Ust-Kamenogorsk und den Österreichischen Vertreter, den KAC, und im Halbfinalturnier in Asiago gegen Asiago, Lugano und Minsk durch. Milano wurde letzte Saison italienischer Vizemeister. In der Serie A ist es derzeit auf dem dritten Platz klassiert. Bei Milano vertraut man vor allem auf den Paradesturm mit Scott Beattie, Patrice Lefebvre und Jim Hiller. Der slowakische Meister HKM Zvolen setzte sich im Heimturnier gegen den tschechischen Zweitligisten Prostejov, gegen den polnischen Meister Oswiecim und gegen den deutschen Zweitligisten Ingolstadt durch. Derzeit liegt es in der slowakischen Extraliga auf Platz 2, knapp hinter dem grossen Rivalen Slovan Bratislava und vor Kosice. Der finnische Zweitligist Jukurit Mikkeli gewann das Turnier in Oslo gegen Gastgeber Vålerenga, den letztjährigen Finalteilnehmer London Knights und den französischen Vertreter Anglet. Zuvor gewannen die "schwarze Pferde" das Heimturnier in Mikkeli punktegleich mit Storhamar und Riga, auch dort wurde mit Rouen ein französischer Vertreter Letzter. Jukurit war letzte Saison Meister der zweithöchsten finnischen Spielklasse "Mestis-Liiga" und führt auch im Moment die Tabelle an. An einen Aufstieg ist jedoch trotzdem nicht zu denken, die "SM Liiga" ist eine geschlossene Liga, in der man nur mit entsprechender Infrastruktur und grosser Finanzkraft aufgenommen wird. Das Finalturnier wird erstmals in je zwei Halbfinals und zwei Finalspielen ausgetragen und findet am Wochenende vom 12./13. Januar 2002 statt. Falls nach der regulären Spielzeit von 60 Minuten keine Entscheidung gefallen ist, folgt eine 20minütige Verlängerung (Sudden Death) und allenfalls ein Penaltyschiessen. Die Preisgelder: 1. Platz € 40.900, 2. Platz € 27.200, 3. Platz € 20.400, 4. Platz € 13.600.