Team Austria beendet Turnier in Grenoble mit Niederlage
-
marksoft -
11. November 2001 um 18:49 -
1.017 Mal gelesen -
0 Kommentare
Auch im Abschlusspiel gab es für das Team Austria nichts zu holen. Gegen Gastgeber Frankreich konnte man zwar erneut den Führungstreffer erzielen, war dann jedoch ohne Chance und unterlag völlig verdient mit 1:4.
Damit wird Österreich das Turnier am dritten Endrang beenden, egal wie das Abendspiel zwischen Italien und Lettland ausgeht. Turniersieger ist Lettland vor Frankreich.
Mehr zum Spiel der Österreicher gibt es in den Zusatzinfos...
Das Schema wiederholt sich: Österreich geht 1:0 in Führung, kassiert aber in der 19. Minute den Ausgleich. Spielt dann weiter gut mit, kann aber das Match nicht mehr umdrehen. So geschehen auch im Abschlußspiel gegen Frankreich. „Es ist wie verhext, jetzt haben wir dreimal hintereinander das Ende des 1. Drittels verschlafen“, ist Verbandskapitän Mion enttäuscht. Hoffnung schöpfte das Team am Beginn des Mitteldrittels. Doch in der 33. Minute wandert Patrick Pilloni auf die Strafbank. In Unterzahl begeht Brandner ein Ellbogen-Foul und kassiert dafür eine Fünfminutenstrafe plus Spieldauerdiszi. Das 1:2 fällt bei 3:5-Unterlegenheit, das 1:3 bei 4:5-Unterlegenheit des Team Austria. Mion: „Wir müssen erst das Videoband anschauen. Aber die Strafe war übertrieben hart, Brandner hat beim Check nur seine Schulter eingesetzt.“ Der Doppelschlag entschied die Partie. Die Torschuß-Bilanz ist ausgeglichen, Österreich bot noch eine gute kämpferische Leistung, aber zu holen gab es nichts mehr. Trotzdem zieht Mion eine positive Bilanz: „Die Jungen wie Peintner, Eichberger, Kaspitz und Judex haben beeindruckt, alle drei Torleute boten eine starke Leistung.“ Es fehlten Martin Ulrich und Dieter Kalt (vorzeitige Abreise, da sie morgen bereits wieder mit ihren Klubs trainieren müssen) und Matthias Trattnig, der aufgrund seiner Schnittwunde am Fuß nicht eingesetzt werden konnte. Österreich beendet das Turnier am 3. Platz, Lettland ist Turniersieger, selbst wenn das Team das Abendspiel gegen Italien (sicher Letzter aufgrund des direkten Duells mit Österreich) verlieren sollte. Freitag, 09.11.: AUT – ITA 4:2 (1:1, 1:1, 2:0) LAT – FRA 4:1 (3:1, 1:1, 0:0) Samstag, 10.11.: FRA – ITA 5:0 (1:0, 1:0, 3:0) AUT – LAT 2:4 (2:2, 0:2, 0:0) Sonntag, 11.11.: AUT – FRA 1:4 (1:1, 0:2, 0:1) Tore: Eichberger (9.).LAT – ITA folgt Zwischentabelle: 1. Lettland (2 Sp./4 Pkt.), 2. Frankreich (3/4), 3. Österreich (3/2), 4. Italien (2/0). Es spielten: Tor: Prohaska, Dalpiaz; Verteidigung: Searle – Pfeffer, Unterluggauer – Leitner, Lukas – Kasper. Sturm: Pilloni – Brandner – Lindner, Schaden – Eichberger – Peintner, Kaspitz – König – M. Hohenberger, Harand – Judex. (Quelle: ÖEHV Presseaussendung)
Das Schema wiederholt sich: Österreich geht 1:0 in Führung, kassiert aber in der 19. Minute den Ausgleich. Spielt dann weiter gut mit, kann aber das Match nicht mehr umdrehen. So geschehen auch im Abschlußspiel gegen Frankreich. „Es ist wie verhext, jetzt haben wir dreimal hintereinander das Ende des 1. Drittels verschlafen“, ist Verbandskapitän Mion enttäuscht. Hoffnung schöpfte das Team am Beginn des Mitteldrittels. Doch in der 33. Minute wandert Patrick Pilloni auf die Strafbank. In Unterzahl begeht Brandner ein Ellbogen-Foul und kassiert dafür eine Fünfminutenstrafe plus Spieldauerdiszi. Das 1:2 fällt bei 3:5-Unterlegenheit, das 1:3 bei 4:5-Unterlegenheit des Team Austria. Mion: „Wir müssen erst das Videoband anschauen. Aber die Strafe war übertrieben hart, Brandner hat beim Check nur seine Schulter eingesetzt.“ Der Doppelschlag entschied die Partie. Die Torschuß-Bilanz ist ausgeglichen, Österreich bot noch eine gute kämpferische Leistung, aber zu holen gab es nichts mehr. Trotzdem zieht Mion eine positive Bilanz: „Die Jungen wie Peintner, Eichberger, Kaspitz und Judex haben beeindruckt, alle drei Torleute boten eine starke Leistung.“ Es fehlten Martin Ulrich und Dieter Kalt (vorzeitige Abreise, da sie morgen bereits wieder mit ihren Klubs trainieren müssen) und Matthias Trattnig, der aufgrund seiner Schnittwunde am Fuß nicht eingesetzt werden konnte. Österreich beendet das Turnier am 3. Platz, Lettland ist Turniersieger, selbst wenn das Team das Abendspiel gegen Italien (sicher Letzter aufgrund des direkten Duells mit Österreich) verlieren sollte. Freitag, 09.11.: AUT – ITA 4:2 (1:1, 1:1, 2:0) LAT – FRA 4:1 (3:1, 1:1, 0:0) Samstag, 10.11.: FRA – ITA 5:0 (1:0, 1:0, 3:0) AUT – LAT 2:4 (2:2, 0:2, 0:0) Sonntag, 11.11.: AUT – FRA 1:4 (1:1, 0:2, 0:1) Tore: Eichberger (9.).LAT – ITA folgt Zwischentabelle: 1. Lettland (2 Sp./4 Pkt.), 2. Frankreich (3/4), 3. Österreich (3/2), 4. Italien (2/0). Es spielten: Tor: Prohaska, Dalpiaz; Verteidigung: Searle – Pfeffer, Unterluggauer – Leitner, Lukas – Kasper. Sturm: Pilloni – Brandner – Lindner, Schaden – Eichberger – Peintner, Kaspitz – König – M. Hohenberger, Harand – Judex. (Quelle: ÖEHV Presseaussendung)