Mit der Partie des Titelverteidigers Colorado Avalanche gegen die Pittsburgh Penguins startet heute Nacht die neue Saison der National Hockey League (NHL). Für die Mannschaft aus Denver nach einer eher bescheidenen Vorbereitungsphase bereits ein erster echter Gradmesser für die neue Saison.Schwer genug wird das Projekt "Titelverteidigung" ohnehin. In der jüngsten Vergangenheit ist es lediglich den Pittsburgh Penguins und den Detroit Red Wings den Stanley Cup erfolgreich zu verteidigen.
Trotz dem überraschenden und vorläufigen Karriereende (oder ist es eine Pause?) des Superstars der Avalanche, Peter Forsberg, glauben beinahe alle Experten, dass die Meisterschaft auch heuer wieder über die Colorado Avalanche ausgespielt werden wird. Hochkarätige Spieler wie Goalie Patrick Roy oder Joe Sakic, der auch Kapitän der Mannschaft ist, könnten dafür sorgen, dass die hässlichste Saldschüssel der Welt bereits zum dritten Mal nach 1996 und eben 2001 wieder nach Denver kommt.Die Verantwortlichen in Denver konnten beinahe die gesamte Mannschaft des Vorjahres halten und versorgten die Schlüsselspieler mit Mehrjahresverträgen. Nicht weniger als knapp € 124 Millionen haben die Avalanche in die Zukunft des Vereins investiert und das Trio Sakic/Roy/Blake in Denver gehalten. Da konnten sich auch die anderen Teams nicht lumpen lassen. Während des Sommers verstärkten sich einige Teams gehörig und liessen sich das auch einiges kosten. Vor allem Washington (Jagr!), Toronto und die Philadelphia Flyers gehörten nach Ansicht der nordamerikanischen Medien zu den grossen Gewinnern der Tradesaison. Philadelphia entledigte sich durch einen Trade mit den New York Rangers des Klotzes Eric Lindros und holten im Gegenzug einige hoffnungsvolle Talente. Zudem holte man auch noch Jeremy Roenick und Jiri Dopita. Die Maple Leafs um ihren Super Goalie Curtis Joseph haben sich ebenfalls gut verstärkt und holten Mogilny, Green, Reichel und Renberg nach Kanada. Aber auch die zweite Stütze des Teams, der schwedische Kapitän Mats Sundin wird in Toronto bleiben. Den finanziell teuersten Transfer leisteten sich die Washington Capitals, die mit Jaromir Jagr den besten Scorer der letzten Jahre in US Hauptstadt holten. Aber auch in der Western Conference ist die Konkurrenz für die Avalanche gross geworden. Die Detroit Red Wings haben sich derart gut verstärkt, dass sie mittlerweile sogar als DER Titelfavorit gehandelt werden. Mit dem vermutlich besten Goalie der Liga, Dominik Hasek, zwischen den Pfosten (er kam aus Buffalo) ist eine der schillerndsten Eishockeyfiguren zum ehemaligen Stanley Cup Champion gekommen. In Detroit soll es eine Mischung aus jung und alt ausmachen, die den Titel erringen soll. Überstrahlt wird diese neue NHL Saison vor allem von einem Grossereignis: den Olympischen Spielen in Salt Lake. Da bis Dezember alle Teams, die in Salt Lake am Start sind, ihre Kader nominieren müssen, wird heuer in der NHL allgemein erwartet, dass bereits am Saisonbeginn auf hohem Level gespielt werden wird. Viele Spieler müssen sich noch in die Kader für Olympia spielen.
Trotz dem überraschenden und vorläufigen Karriereende (oder ist es eine Pause?) des Superstars der Avalanche, Peter Forsberg, glauben beinahe alle Experten, dass die Meisterschaft auch heuer wieder über die Colorado Avalanche ausgespielt werden wird. Hochkarätige Spieler wie Goalie Patrick Roy oder Joe Sakic, der auch Kapitän der Mannschaft ist, könnten dafür sorgen, dass die hässlichste Saldschüssel der Welt bereits zum dritten Mal nach 1996 und eben 2001 wieder nach Denver kommt.Die Verantwortlichen in Denver konnten beinahe die gesamte Mannschaft des Vorjahres halten und versorgten die Schlüsselspieler mit Mehrjahresverträgen. Nicht weniger als knapp € 124 Millionen haben die Avalanche in die Zukunft des Vereins investiert und das Trio Sakic/Roy/Blake in Denver gehalten. Da konnten sich auch die anderen Teams nicht lumpen lassen. Während des Sommers verstärkten sich einige Teams gehörig und liessen sich das auch einiges kosten. Vor allem Washington (Jagr!), Toronto und die Philadelphia Flyers gehörten nach Ansicht der nordamerikanischen Medien zu den grossen Gewinnern der Tradesaison. Philadelphia entledigte sich durch einen Trade mit den New York Rangers des Klotzes Eric Lindros und holten im Gegenzug einige hoffnungsvolle Talente. Zudem holte man auch noch Jeremy Roenick und Jiri Dopita. Die Maple Leafs um ihren Super Goalie Curtis Joseph haben sich ebenfalls gut verstärkt und holten Mogilny, Green, Reichel und Renberg nach Kanada. Aber auch die zweite Stütze des Teams, der schwedische Kapitän Mats Sundin wird in Toronto bleiben. Den finanziell teuersten Transfer leisteten sich die Washington Capitals, die mit Jaromir Jagr den besten Scorer der letzten Jahre in US Hauptstadt holten. Aber auch in der Western Conference ist die Konkurrenz für die Avalanche gross geworden. Die Detroit Red Wings haben sich derart gut verstärkt, dass sie mittlerweile sogar als DER Titelfavorit gehandelt werden. Mit dem vermutlich besten Goalie der Liga, Dominik Hasek, zwischen den Pfosten (er kam aus Buffalo) ist eine der schillerndsten Eishockeyfiguren zum ehemaligen Stanley Cup Champion gekommen. In Detroit soll es eine Mischung aus jung und alt ausmachen, die den Titel erringen soll. Überstrahlt wird diese neue NHL Saison vor allem von einem Grossereignis: den Olympischen Spielen in Salt Lake. Da bis Dezember alle Teams, die in Salt Lake am Start sind, ihre Kader nominieren müssen, wird heuer in der NHL allgemein erwartet, dass bereits am Saisonbeginn auf hohem Level gespielt werden wird. Viele Spieler müssen sich noch in die Kader für Olympia spielen.