Österreichs Nordamerikaexporte hoffen auf die NHL
-
marksoft -
2. Oktober 2001 um 21:50 -
1.274 Mal gelesen -
0 Kommentare
Noch immer müssen die österreichischen Eishockeyfans auf den ersten Österreicher in der nordamerikanischen Profiliga NHL warten. Zwar spielen bereits einige Österreicher in den diversen Farmteams von NHL Clubs und manche werden sogar als hoffnungsvolle Nachwuchstalente gehandelt, wann und ob überhaupt einer von ihnen den Sprung in die beste Liga der Welt schaffen wird, steht noch nicht fest.
Am 1. Oktober begann auch in vielen Farm- und Collegeteams in Nordamerika die Vorbereitung auf die neue Eishockeysaison in den Minor Leagues. Im Blickpunkt auch der Berichterstattung von Hockeyfans.at stehen dabei vor allem die Auslandsösterreicher in Nordamerika und ihr möglicher Weg in die NHL. Die besten Chancen auf einen Einsatz in der Profiliga wurden bislang immer Torhüter Reinhard Divis eingeräumt. Er hat für die neue Saison einen Vertrag beim NHL Club St. Louis unterzeichnet, wurde aber nach den Trainingscamps der Blues in die AHL zum Farmteam Worcester geschickt, um dort Erfahrungen zu sammeln. Die Konkurrenz ist aber auch dort sehr gross, steht doch mit Cody Rudkowsky ein anderer Liebling der amerikanischen Medien im Kader. Bei den Blues selbst kämpfen derzeit nach dem Abgang von Roman Turek Nationaltorhüter Fred Brathwaite und der junge Brent Johnson um die Position als Start Up. Bislang eher unbeachtet von der Medienwelt in Österreich sorgen auch die Lakos in Brüder weiterhin für Aufsehen in Nordamerika. Andre Lakos war sogar zwei Wochen lang im Trainingscamp der New Jersey Devils, konnte sich jedoch nicht in den Kader spielen. Daher muss er bereits für das dritte Jahr zum Farm Team der Devisl, den Albany River Rats, wo er bereits im Februar als AHL Spieler des Monats geehrt wurde.Philippe Lakos, jüngerer Bruder von Andre, wurde von den Toledo Storm zu den Florida Everblades in die ECHL (East Coast Hockey League) geschickt (Hockeyfans.at berichtete). Die Everblades sind ein Farm Team der Carolina Hurricanes. Lakos wurde im Draft nicht berüchsichtigt, stand jedoch bereits zwei Mal im erweiterten Kader der Detroit Red Wings. Auch er möchte sich in diesem Jahr eine NHL Chance erspielen.Ausserdem in den USA spielt der in früheren Jahren als grösstes österreichische Eishockeytalent geltende Gregor Baumgartner. Er wird bei den Utah Grizzlies um eine Chance bei den Dallas Stars kämpfen, wo er diesen Sommer bereits im Trainingscamp war. Den Lesern von Hockeyfans.at gut bekannt wird der Grazer Bernd Brückler sein, der heuer bei der Universität von Wisconsin das Tor hüten wird. Er war im Draft dieses Jahr von den Philadelphia Flyers gezogen worden und zählt laut einer Umfrage vor der Saison der Universitätsliga zu den potentiellen Starspielern. Aus den USA zurückgekehrt ist Matthias Trattnig, der in Schweden bei Meister Djurgarden in der vierten Linie eingesetzt wird. Und auch der erst 18ährige Oliver Setzinger möchte bei Ilves Tampere in der finnischen SM Liiga auf sich aufmerksam machen und den Sprung nach Nordamerika schaffen. Gedraftet wurde er bereits - die Nashville Predators haben sich im Draft 2001 die Rechte an Setzinger gesichert.Und dann wäre da noch Thomas Vanek, dem in den kanadischen Minor Leagues bereits eine grosse Zukunft vorausgesagt wird und von dem man erwartet, dass er im Draft 2002 an prominenter Stelle aufscheinen wird.
Am 1. Oktober begann auch in vielen Farm- und Collegeteams in Nordamerika die Vorbereitung auf die neue Eishockeysaison in den Minor Leagues. Im Blickpunkt auch der Berichterstattung von Hockeyfans.at stehen dabei vor allem die Auslandsösterreicher in Nordamerika und ihr möglicher Weg in die NHL. Die besten Chancen auf einen Einsatz in der Profiliga wurden bislang immer Torhüter Reinhard Divis eingeräumt. Er hat für die neue Saison einen Vertrag beim NHL Club St. Louis unterzeichnet, wurde aber nach den Trainingscamps der Blues in die AHL zum Farmteam Worcester geschickt, um dort Erfahrungen zu sammeln. Die Konkurrenz ist aber auch dort sehr gross, steht doch mit Cody Rudkowsky ein anderer Liebling der amerikanischen Medien im Kader. Bei den Blues selbst kämpfen derzeit nach dem Abgang von Roman Turek Nationaltorhüter Fred Brathwaite und der junge Brent Johnson um die Position als Start Up. Bislang eher unbeachtet von der Medienwelt in Österreich sorgen auch die Lakos in Brüder weiterhin für Aufsehen in Nordamerika. Andre Lakos war sogar zwei Wochen lang im Trainingscamp der New Jersey Devils, konnte sich jedoch nicht in den Kader spielen. Daher muss er bereits für das dritte Jahr zum Farm Team der Devisl, den Albany River Rats, wo er bereits im Februar als AHL Spieler des Monats geehrt wurde.Philippe Lakos, jüngerer Bruder von Andre, wurde von den Toledo Storm zu den Florida Everblades in die ECHL (East Coast Hockey League) geschickt (Hockeyfans.at berichtete). Die Everblades sind ein Farm Team der Carolina Hurricanes. Lakos wurde im Draft nicht berüchsichtigt, stand jedoch bereits zwei Mal im erweiterten Kader der Detroit Red Wings. Auch er möchte sich in diesem Jahr eine NHL Chance erspielen.Ausserdem in den USA spielt der in früheren Jahren als grösstes österreichische Eishockeytalent geltende Gregor Baumgartner. Er wird bei den Utah Grizzlies um eine Chance bei den Dallas Stars kämpfen, wo er diesen Sommer bereits im Trainingscamp war. Den Lesern von Hockeyfans.at gut bekannt wird der Grazer Bernd Brückler sein, der heuer bei der Universität von Wisconsin das Tor hüten wird. Er war im Draft dieses Jahr von den Philadelphia Flyers gezogen worden und zählt laut einer Umfrage vor der Saison der Universitätsliga zu den potentiellen Starspielern. Aus den USA zurückgekehrt ist Matthias Trattnig, der in Schweden bei Meister Djurgarden in der vierten Linie eingesetzt wird. Und auch der erst 18ährige Oliver Setzinger möchte bei Ilves Tampere in der finnischen SM Liiga auf sich aufmerksam machen und den Sprung nach Nordamerika schaffen. Gedraftet wurde er bereits - die Nashville Predators haben sich im Draft 2001 die Rechte an Setzinger gesichert.Und dann wäre da noch Thomas Vanek, dem in den kanadischen Minor Leagues bereits eine grosse Zukunft vorausgesagt wird und von dem man erwartet, dass er im Draft 2002 an prominenter Stelle aufscheinen wird.