Special: U20 WM 2001 in der Steiermark
-
marksoft -
28. September 2001 um 18:35 -
2.626 Mal gelesen -
0 Kommentare
Vom 9. bis 15. Dezember dieses Jahres findet in Österreich die U20 Weltmeisterschaft in der Division 1 in Zeltweg und Kapfenberg statt. Lange Zeit war Österreich im Nachwuchsbereich international lediglich drittklassig. Doch in den vergangenen Jahren schafften sowohl die U18 als auch die U20 Nationalmannschaft den Aufstieg in die Division 1 und zeigten im vergangenen Jahr gut Leistungen mit denen sie den Aufstieg in die A Gruppe nur knapp verpassten.
Ermutigt durch diese Ergebnisse hat sich der ÖEHV für eine Nachwuchs WM im eigenen Land beworben und diese auch erhalten. Dies sollte für die Nachwuchsspieler Motivationsschub genug sein, um den Aufstieg in die A Gruppe erneut zu versuchen.
Durch die neue UNIQA Liga haben bereits viele Spieler in ihren Teams einen Stammplatz im Kader. Das Ziel der WM in der Steiermark ist zwar "nur" die Finalrunde, aber insgeheim hofft man auf einen Aufstieg in die Top 10 der Welt.
In den Zusatzinfos gibt es die Details zur U20 WM in der Steiermark.
Die Teilnehmer der Weltmeisterschaft: Kasachstan: Absteiger aus der A-Gruppe und damit auch Favorit für den Wiederaufstieg. Norwegen: Ein traditionell starker Gegner der Österreicher, im Vorjahr erreichten sie die Finalrunde und wurden Vierter. Slowenien: Der Aufsteiger aus der Division 2. In Litauen verloren die Slowenen kein Spiel und stiegen durch ein 4:3 gegen Japan im Finale auf./Deutschland: Sollten die Deutschen mit allen Stars antreten wird der Aufstieg nur über dieses Team gehen. Die Stars der Mannschaft: Marcel Goc (Schwenningen Wild Wings) und Christoph Schubert (München Barons), die beide auch bei der A WM im eigenen Lande spielten. Ukraine: Gegen die Ukraine gab es in der letzten WM eine Niederlage (0:4). Ein technisch starkes Team. Polen: Der sechste des Vorjahres. Im Spiel um Rang 5 gab es ein 5:8 gegen Österreich. Bei der WM 1999 waren die Polen jedoch auch schon Zweiter. Italien: Wie bei den "alten" auch bei den Nachwuchsspielern ein Angstgegner. In den letzten Jahren konnten die Österreicher nie gegen die Italiener gewinnen. Im Vorjahr gab es ein 3:3. Der Kader der Österreicher: Trainer: Greg Holst (Trainer U18 und U20 seit 1997/98) Assistent: Mag. Herbert Haiszan (ehem. Trainer Kitzbühel, WEV, Stadlau, Mödling und Amstetten - 73facher österr. Internationaler) Mannschaft: In der Saison 2001/02 sind Spieler der Jahrgänge 1982 bis 1985 spielberechtigt. Nur die Tormann Position ist mit Jürgen Penker und dem Wiener Walter Bartholomäus (Zell/See, Jg. 1983) schon besetzt.
Die Teilnehmer der Weltmeisterschaft: Kasachstan: Absteiger aus der A-Gruppe und damit auch Favorit für den Wiederaufstieg. Norwegen: Ein traditionell starker Gegner der Österreicher, im Vorjahr erreichten sie die Finalrunde und wurden Vierter. Slowenien: Der Aufsteiger aus der Division 2. In Litauen verloren die Slowenen kein Spiel und stiegen durch ein 4:3 gegen Japan im Finale auf./Deutschland: Sollten die Deutschen mit allen Stars antreten wird der Aufstieg nur über dieses Team gehen. Die Stars der Mannschaft: Marcel Goc (Schwenningen Wild Wings) und Christoph Schubert (München Barons), die beide auch bei der A WM im eigenen Lande spielten. Ukraine: Gegen die Ukraine gab es in der letzten WM eine Niederlage (0:4). Ein technisch starkes Team. Polen: Der sechste des Vorjahres. Im Spiel um Rang 5 gab es ein 5:8 gegen Österreich. Bei der WM 1999 waren die Polen jedoch auch schon Zweiter. Italien: Wie bei den "alten" auch bei den Nachwuchsspielern ein Angstgegner. In den letzten Jahren konnten die Österreicher nie gegen die Italiener gewinnen. Im Vorjahr gab es ein 3:3. Der Kader der Österreicher: Trainer: Greg Holst (Trainer U18 und U20 seit 1997/98) Assistent: Mag. Herbert Haiszan (ehem. Trainer Kitzbühel, WEV, Stadlau, Mödling und Amstetten - 73facher österr. Internationaler) Mannschaft: In der Saison 2001/02 sind Spieler der Jahrgänge 1982 bis 1985 spielberechtigt. Nur die Tormann Position ist mit Jürgen Penker und dem Wiener Walter Bartholomäus (Zell/See, Jg. 1983) schon besetzt.