Olympia: Gretzky als das Damoklesschwert
-
marksoft -
27. September 2001 um 21:14 -
2.272 Mal gelesen -
0 Kommentare
Wayne Gretzky wird sich die Pre-Season in der NHL sehr genau anschauen und auch die Scorerpunkte von Ryan Smyth, Alex Tanguay und Jason Arnott registriert haben.Niemand will es zugeben, aber alle wissen es: es gibt keinen Zweifel, dass das Team Canada einige Leistungen in der ersten Hälfte der Saison beeinflussen wird. Viele wollen zu Olympia und Wayne Gretzky wird den Kader der Kanadier erst am 22. Dezember bekanntgeben.
Derzeit sind 5 Stürmer (Paul Kariya, Joe Sakic, Mario Lemieux, Owen Nolan, Steve Yzerman) und 3 Verteidiger (Rob Blake, Scott Niedermayer, Chris Pronger) fix noininert. Das lässt noch genug Raum für andere. 15 Plätze sind noch offen: 3 Torhüter, 4 Verteidiger und 8 Stürmer. Der Kampf um den Torhüterposten ist sehr eng. Clorados Patrick Roy, New Jersey's Martin Brodeur und Toronto's Curtis Joseph liefern sich derzeit ein Kopf an Kopf Rennen um die Nummer 1 Position. Zumindest Roy gibt zu, dass er in den ersten drei Monaten die Olympischen Spiele im Kopf haben wird.Es ist klar, dass Kanada mit dem Torhüter antreten wird, der in der ersten Phase der NHL einen guten Eindruck hinterlassen wird. Also müssen alle gleich vom Start weg volle Leistung zeigen.Aber es gibt auch die Kehrseite der Medaille. Die New Jersey Devils kennen sie nur zu gut, weil im Team gleich mehrere Hoffnungsträger für Salt Lake City 2002 stehen: Niedermayer (Canada), Petr Sykora (CZE), Patrik Elias (CZE) und Brian Rafalski (USA) sind bereits fix in den Kadern ihrer Länder aufgenommen, während Brodeur (CAH), Scott Stevens (CAN), Arnott (CAN) und Scott Gomez (USA) ebenfalls an den Spielen teilnehmen könnten. Aber nicht nur die Spieler sind im Olympiastress, auch viele Trainer und General Manager sind für ihre Länder aktiv und müssen dafür Überstunden machen. Die Nominierten für das Team Canada der Olympischen Winterspiel 2002: Paul Kariya, Joe Sakic, Mario Lemieux, Owen Nolan, Steve Yzerman, Rob Blake, Scott Niedermayer wurden bereits früher ins Team berufen. Die restlichen Spieler sind: Torhüter: Patrick Roy, Colorado; Martin Brodeur, New Jersey; Curtis Joseph, Toronto; Ed Belfour, Dallas. Verteidiger: Eric Brewer, Edmonton; Eric Desjardins, Philadelphia; Adam Foote, Colorado; Ed Jovanovski, Vancouver; Al MacInnis, St. Louis; Richard Matvichuk, Dallas; Jay McKee, Buffalo; Derek Morris, Calgary; Wade Redden, Ottawa; Scott Stevens, New Jersey. Stürmer: Jason Arnott, New Jersey; Anson Carter, Edmonton; Theo Fleury, N.Y. Rangers; Simon Gagne, Philadelphia; Jarome Iginla, Calgary; Eric Lindros, N.Y. Rangers; Brenden Morrow, Dallas; Joe Nieuwendyk, Dallas; Michael Peca, N.Y. Islanders; Keith Primeau, Philadelphia; Mark Recchi, Philadelphia; Brendan Shanahan, Detroit; Ryan Smyth, Edmonton; Alex Tanguay, Colorado; Pierre Turgeon, Dallas. Namen einiger Spieler, die nicht nominiert wurden, aber immer noch "unter Beobachtung" stehen:Jason Allison, Boston; Joe Thornton, Boston; Jeff O'Neill, Carolina; Brad Stuart, San Jose; Roberto Luongo, Florida; Vincent Lecavalier, Tampa; Jeff Friesen, Anaheim.
Derzeit sind 5 Stürmer (Paul Kariya, Joe Sakic, Mario Lemieux, Owen Nolan, Steve Yzerman) und 3 Verteidiger (Rob Blake, Scott Niedermayer, Chris Pronger) fix noininert. Das lässt noch genug Raum für andere. 15 Plätze sind noch offen: 3 Torhüter, 4 Verteidiger und 8 Stürmer. Der Kampf um den Torhüterposten ist sehr eng. Clorados Patrick Roy, New Jersey's Martin Brodeur und Toronto's Curtis Joseph liefern sich derzeit ein Kopf an Kopf Rennen um die Nummer 1 Position. Zumindest Roy gibt zu, dass er in den ersten drei Monaten die Olympischen Spiele im Kopf haben wird.Es ist klar, dass Kanada mit dem Torhüter antreten wird, der in der ersten Phase der NHL einen guten Eindruck hinterlassen wird. Also müssen alle gleich vom Start weg volle Leistung zeigen.Aber es gibt auch die Kehrseite der Medaille. Die New Jersey Devils kennen sie nur zu gut, weil im Team gleich mehrere Hoffnungsträger für Salt Lake City 2002 stehen: Niedermayer (Canada), Petr Sykora (CZE), Patrik Elias (CZE) und Brian Rafalski (USA) sind bereits fix in den Kadern ihrer Länder aufgenommen, während Brodeur (CAH), Scott Stevens (CAN), Arnott (CAN) und Scott Gomez (USA) ebenfalls an den Spielen teilnehmen könnten. Aber nicht nur die Spieler sind im Olympiastress, auch viele Trainer und General Manager sind für ihre Länder aktiv und müssen dafür Überstunden machen. Die Nominierten für das Team Canada der Olympischen Winterspiel 2002: Paul Kariya, Joe Sakic, Mario Lemieux, Owen Nolan, Steve Yzerman, Rob Blake, Scott Niedermayer wurden bereits früher ins Team berufen. Die restlichen Spieler sind: Torhüter: Patrick Roy, Colorado; Martin Brodeur, New Jersey; Curtis Joseph, Toronto; Ed Belfour, Dallas. Verteidiger: Eric Brewer, Edmonton; Eric Desjardins, Philadelphia; Adam Foote, Colorado; Ed Jovanovski, Vancouver; Al MacInnis, St. Louis; Richard Matvichuk, Dallas; Jay McKee, Buffalo; Derek Morris, Calgary; Wade Redden, Ottawa; Scott Stevens, New Jersey. Stürmer: Jason Arnott, New Jersey; Anson Carter, Edmonton; Theo Fleury, N.Y. Rangers; Simon Gagne, Philadelphia; Jarome Iginla, Calgary; Eric Lindros, N.Y. Rangers; Brenden Morrow, Dallas; Joe Nieuwendyk, Dallas; Michael Peca, N.Y. Islanders; Keith Primeau, Philadelphia; Mark Recchi, Philadelphia; Brendan Shanahan, Detroit; Ryan Smyth, Edmonton; Alex Tanguay, Colorado; Pierre Turgeon, Dallas. Namen einiger Spieler, die nicht nominiert wurden, aber immer noch "unter Beobachtung" stehen:Jason Allison, Boston; Joe Thornton, Boston; Jeff O'Neill, Carolina; Brad Stuart, San Jose; Roberto Luongo, Florida; Vincent Lecavalier, Tampa; Jeff Friesen, Anaheim.