Extraliga: Vorschau Saison 2001/02 – Teil 1
-
marksoft -
25. September 2001 um 16:18 -
2.791 Mal gelesen -
0 Kommentare
Aus technischen Gründen kann die Vorschau über die Extraliga Saison 2001/02 leider erst jetzt online gehen. Unser tschechischer Mitarbeiter, Jakub Hrozek, selbst Eishockeyfan, gibt uns einen kleinen Einblick in die Entwicklungen in der Extraliga während des Sommers und seine Einschätzungen zu den einzelnen Teams.
Unser Nationalteam hat die Weltmeisterscahft drei Mal in Folge gewonnen, was grossartig für die Fans, aber schlecht für die Extraliga war, weil die besten Spieler in die NHL gegangen sind, um in der besten Liga der Welt zu spielen und, seien wir ehrlich, Geld zu verdienen. Ein typisches tschechisches Team hat ein Budget von ca. 20 Millionen Schilling, aber es gibt auch hier grosse Unterschiede. So hat Sparta Prag 70 Millionen Schilling zur Verfügung und die ärmsten Teams wie die Havirov Panthers lediglich 10 Millionen Schilling. Auf der anderen Seite verdient ein NHL Spieler im Durchschnitt ca. 23 Millionen Schilling im Jahr, was bereits mehr ist, als das durchschnittliche Budget in der Extraliga ist. Vermutlich sind daher nur sieben Mitglieder des Weltmeisterteams der diesjährigen WM weiterhin in der Extraliga aktiv. Keiner davon ist übrigens ein Verteidiger. Heuer gibt es nur eine Neuerung in der Extraliga: zwei Hauptschiedsrichter – wie in der NHL! Und in der neuen Saison gibt es nur die Samstagsspiele live im TV. Ich persönlich finde die Idee mit den Schiedsrichtern sehr gut, weil zwei Referees eine Situation aus zwei verschiedenen Blickwinkeln sehen und ein einzelner, der sicher nicht so schnell sein kann, wie die Spieler, hat viel Mühe das Spiel über 60 Minuten zu überblicken. Alles andere bleibt wie gehabt: 3 Punkte für einen Sieg nach 60 Minuten, 2 Punkte für einen Sieg in der 5minütigen Verlängerung und 1 Punkt für eine Niederlage oder ein Unentschieden nach der Verlängerung. Ich habe versucht, die Platzierung der Teams am Ende de Saison vorherzusagen. Es handelt sich dabei um meine subjektive Meinung – also nehmt das nicht allzu ernst. Ihr werdet Euch wundern, warum die “Stars” der Mannschaften teilweise andere sind, als in meinen früheren Beiträgen. Das kommt daher, dass viele die Liga verlassen haben, andere sind schwächer geworden und einige haben sich weiterentwickelt.
D = Verteidiger, F = Stürmer, G = Goalie, N = Nationalteamspieler 1) HC Pardubice Das Team ist sehr kompakt und beinahe alle Spieler kommen aus Pardubice oder der näheren Umgebung, was zur grossen Motivation beitragen sollte. Es gibt Veteranen im Team (Otakar Janecky, 41jähriger Kapitän, hatte die meisten Assists in der letzten Saison), ebenso junge Spieler, wie Petr Sykora, den besten Scorer der letzten Saison. Sykora wollte nicht nach Philadelphia, was eher ungewöhnlich ist. 2) Sparta Prag Einige Leute sagen, dass man kein Eishockeyspiel gewinnen kann, wenn man keinen guten Torhüter mit Selbstvertrauen hinten hat. Sparta hat den 31jährigen Petr Briza zwischen den Pfosten. Einige werden ihn noch aus seiner Zeit bei Landshut in der DEL kennen. Einige erfahrene Spieler haben denVerein verlassen (z.B. der beste Scorer Patrik Martinex), aber das Management hat sich vom finanziell angeschlagenen Mesiter Vsetin bedient und einige Nationalspieler geholt (z.B. Jan Tomajko). 3) HC Vitkovice In Zeiten in denen fast alle guten Spieler der Extraliga in die NHL gewechselt sind, hat sich das auf Vitkovice nicht ausgewirkt. Einer der besten tschechischen Stürmer aller Zeiten, Martin Prochazka, hat sich dafür entschieden, zu Hause zu bleiben. Die österreichischen Fans könnten ihn noch in Erinnerung haben, da er das Golden Goal im Finale der WM 1996 in Wien gegen Kanada erzielt hat. Auch sein Freund, David Moravec blieb (auch er hat sich mit einem Golden Goal in der heurigen WM gegen Finnland in die Statistikbücher eingeschrieben). Auch die junge Verteidigung wurde stärker. Man verpflichtete den ehemaligen Vsetin Star Radim Tesarik, der nicht bei der WM teilnahm, weil er eine Fussverletzung auskurieren musste. Meiner Meinung nach ist das Team aber noch etwas zu jung, um den Titel zu holen. 4) Slavia Prag Dieses Team wird um Torhüter Roman Malek und den Top Scorer des Nationalteams, Viktor Ujcik, aufgebaut. Am letzten Tag vor dem Saisonstart konnte Slavia Josef Beranek von den Pittsburgh Penguins verpflichten. Beranek hatte ich in der NHL auf keinen Vertrag einigen können. Auch der Coach, Vladimir Ruzicka (Kapitän der goldenen Olympiamannschaft von Nagano 1998) dürfte seine Arbeit sehr gut machen. Slavia spielt eine sehr aggressives, dem nordamerikanischen Stil ähnliches Eishockey. Ich glaube, dass sie ziemlich weit kommen könnten in diesem Jahr. Im Anschluss mache ich nur eine kurze Übersicht über jene Teams, die heuer nicht zum engsten Favoritenkreis der Extraliga zählen. Viele Veränderungen hat es bei den Trinec Steelers (5) gegeben, die nun ein sehr offensives Team haben mit dem produktivsten Duo der Liga: Richard Kral/Marek Zadina. Dazu kommt noch der ehemalige Stürmer Meluzin aus Essen. Das Gegenteil dazu ist Continental Zlin mit den Nationalspielern Vladislav Hudacek (G) und Petr Cajanek (F). Viele erfahrene Spieler wie Zdenek Orct (G, N) und Robert Kysela(F) sind zu Vagnerplast Kladno (7) gekommen, aber das ist gar nichts im Vergleich zu Tomas Kaberle (bester Verteidiger der Toronto Maple Leafs und einer der besten 10 NHL Spieler), der keinen Vertrag in der NHL bekommen hat und nun in Kladno spielt. Grosse finanzielle Probleme haben dazu geführt, dass der Meister der vergangenen Saison, HC Vsetin (8) einen Grossteil seiner Spieler abgegeben hat. Stützen wie Jiri Dopita (jetzt in Philadelphia) können nicht einfach ersetzt werden und das Resultat ist, dass es nur drei erfahrene Spieler im Team gibt und der Rest sehr jung ist (10 U20 Spieler!). Andererseits waren die Vorbereitungsergebnisse sehr gut. Der zweite Platz nach der regulären Saison im Vorjahr war meiner Meinung nach zu gut für die Znojmo Eagles (9), aber sie hatten die besten Zuschauer, die ich je gehört habe (5.000 pro Heimspiel im Schnitt). Also gewinnen sie ihre Punkte zum Grossteil zu Hause mit dem Publikum im Rücken und der Unterstützung des slowakischen Nationalspielers Peter Pucher(F), Jan Plch(F) und dem erfahrenen Torhüter Oldrich Svoboda könnten sie durchaus überraschen. Keramika Plzen (10) hat ihren Star, den Nationaltorhüter Dusan Salficky an die NY Islanders verloren und konnte keinen erfahrenen Ersatz finden. Daher spielt heuer ein Neuling bei Plzen im Tor. Sie werden es meiner Meinung nach schwer haben, heuer in die Play Offs zu gelangen. Die Fans von Ceske Budejovice (11) müssen die NHL hassen, weil drei grossartige Spieler dieses Jahr von NHL Teams gedraftet wurden. Das Managament hat es nicht geschafft, gute Spieler für die neue Saison zu verpflichten. Am ehesten wird vielelciht noch Verteidiger Nedoma von Vsetin als Verstärkung auffallen. Also sollte man aus Budweis kein gutes Eishockey erwarten. Litvinov (12) ist die nächste Mannschaft, die viele Nationalspieler verloren hat. Reichel(F, Toronto), Pilar (D, Toronto), Orct (G, Kladno) und einige andere Hochkaräter mussten durch Nachwuchsspieler oder Spieler aus den Unterligen ersetzt werden, was es beinahe unmöglich erscheinen lässt, dass Litvinov die Play Offs erreichen wird. Becherovka Karlovy Vary (13) würde schon froh sein, wenn man nicht letzter der Liga wird, da die Sponsoren das Budget beinahe halbiert haben. Auch hier sind beinahe alle neuen Spieler Rookies oder aus unteren Ligen gekommen. Einzig Coach Sykora, der beste Extraliga Trainer der Saisonen 1999 und 2000 erscheint als Lichtblick. Die grösste Tragödie sind jedoch die Havirov Panthers(14), wo beinahe alel Positionen sehr schwach besetzt sind. Nicht einmal Coach Vyborny, der Sparta zum Titel 2000 und im Vorjahr zum Vizemeister geführt hat, wird hier Wunder bewirken können. Das war der erste Teil der Vorschau auf die Extraliga. Jakub wird im zweiten Teil auf die Nationalmannschaft Tschechiens und die prominenten Abgänge aus der Extraliga in die NHL berichten. Teil 2 wird am 26. September veröffentlicht.
Unser Nationalteam hat die Weltmeisterscahft drei Mal in Folge gewonnen, was grossartig für die Fans, aber schlecht für die Extraliga war, weil die besten Spieler in die NHL gegangen sind, um in der besten Liga der Welt zu spielen und, seien wir ehrlich, Geld zu verdienen. Ein typisches tschechisches Team hat ein Budget von ca. 20 Millionen Schilling, aber es gibt auch hier grosse Unterschiede. So hat Sparta Prag 70 Millionen Schilling zur Verfügung und die ärmsten Teams wie die Havirov Panthers lediglich 10 Millionen Schilling. Auf der anderen Seite verdient ein NHL Spieler im Durchschnitt ca. 23 Millionen Schilling im Jahr, was bereits mehr ist, als das durchschnittliche Budget in der Extraliga ist. Vermutlich sind daher nur sieben Mitglieder des Weltmeisterteams der diesjährigen WM weiterhin in der Extraliga aktiv. Keiner davon ist übrigens ein Verteidiger. Heuer gibt es nur eine Neuerung in der Extraliga: zwei Hauptschiedsrichter – wie in der NHL! Und in der neuen Saison gibt es nur die Samstagsspiele live im TV. Ich persönlich finde die Idee mit den Schiedsrichtern sehr gut, weil zwei Referees eine Situation aus zwei verschiedenen Blickwinkeln sehen und ein einzelner, der sicher nicht so schnell sein kann, wie die Spieler, hat viel Mühe das Spiel über 60 Minuten zu überblicken. Alles andere bleibt wie gehabt: 3 Punkte für einen Sieg nach 60 Minuten, 2 Punkte für einen Sieg in der 5minütigen Verlängerung und 1 Punkt für eine Niederlage oder ein Unentschieden nach der Verlängerung. Ich habe versucht, die Platzierung der Teams am Ende de Saison vorherzusagen. Es handelt sich dabei um meine subjektive Meinung – also nehmt das nicht allzu ernst. Ihr werdet Euch wundern, warum die “Stars” der Mannschaften teilweise andere sind, als in meinen früheren Beiträgen. Das kommt daher, dass viele die Liga verlassen haben, andere sind schwächer geworden und einige haben sich weiterentwickelt.
D = Verteidiger, F = Stürmer, G = Goalie, N = Nationalteamspieler 1) HC Pardubice Das Team ist sehr kompakt und beinahe alle Spieler kommen aus Pardubice oder der näheren Umgebung, was zur grossen Motivation beitragen sollte. Es gibt Veteranen im Team (Otakar Janecky, 41jähriger Kapitän, hatte die meisten Assists in der letzten Saison), ebenso junge Spieler, wie Petr Sykora, den besten Scorer der letzten Saison. Sykora wollte nicht nach Philadelphia, was eher ungewöhnlich ist. 2) Sparta Prag Einige Leute sagen, dass man kein Eishockeyspiel gewinnen kann, wenn man keinen guten Torhüter mit Selbstvertrauen hinten hat. Sparta hat den 31jährigen Petr Briza zwischen den Pfosten. Einige werden ihn noch aus seiner Zeit bei Landshut in der DEL kennen. Einige erfahrene Spieler haben denVerein verlassen (z.B. der beste Scorer Patrik Martinex), aber das Management hat sich vom finanziell angeschlagenen Mesiter Vsetin bedient und einige Nationalspieler geholt (z.B. Jan Tomajko). 3) HC Vitkovice In Zeiten in denen fast alle guten Spieler der Extraliga in die NHL gewechselt sind, hat sich das auf Vitkovice nicht ausgewirkt. Einer der besten tschechischen Stürmer aller Zeiten, Martin Prochazka, hat sich dafür entschieden, zu Hause zu bleiben. Die österreichischen Fans könnten ihn noch in Erinnerung haben, da er das Golden Goal im Finale der WM 1996 in Wien gegen Kanada erzielt hat. Auch sein Freund, David Moravec blieb (auch er hat sich mit einem Golden Goal in der heurigen WM gegen Finnland in die Statistikbücher eingeschrieben). Auch die junge Verteidigung wurde stärker. Man verpflichtete den ehemaligen Vsetin Star Radim Tesarik, der nicht bei der WM teilnahm, weil er eine Fussverletzung auskurieren musste. Meiner Meinung nach ist das Team aber noch etwas zu jung, um den Titel zu holen. 4) Slavia Prag Dieses Team wird um Torhüter Roman Malek und den Top Scorer des Nationalteams, Viktor Ujcik, aufgebaut. Am letzten Tag vor dem Saisonstart konnte Slavia Josef Beranek von den Pittsburgh Penguins verpflichten. Beranek hatte ich in der NHL auf keinen Vertrag einigen können. Auch der Coach, Vladimir Ruzicka (Kapitän der goldenen Olympiamannschaft von Nagano 1998) dürfte seine Arbeit sehr gut machen. Slavia spielt eine sehr aggressives, dem nordamerikanischen Stil ähnliches Eishockey. Ich glaube, dass sie ziemlich weit kommen könnten in diesem Jahr. Im Anschluss mache ich nur eine kurze Übersicht über jene Teams, die heuer nicht zum engsten Favoritenkreis der Extraliga zählen. Viele Veränderungen hat es bei den Trinec Steelers (5) gegeben, die nun ein sehr offensives Team haben mit dem produktivsten Duo der Liga: Richard Kral/Marek Zadina. Dazu kommt noch der ehemalige Stürmer Meluzin aus Essen. Das Gegenteil dazu ist Continental Zlin mit den Nationalspielern Vladislav Hudacek (G) und Petr Cajanek (F). Viele erfahrene Spieler wie Zdenek Orct (G, N) und Robert Kysela(F) sind zu Vagnerplast Kladno (7) gekommen, aber das ist gar nichts im Vergleich zu Tomas Kaberle (bester Verteidiger der Toronto Maple Leafs und einer der besten 10 NHL Spieler), der keinen Vertrag in der NHL bekommen hat und nun in Kladno spielt. Grosse finanzielle Probleme haben dazu geführt, dass der Meister der vergangenen Saison, HC Vsetin (8) einen Grossteil seiner Spieler abgegeben hat. Stützen wie Jiri Dopita (jetzt in Philadelphia) können nicht einfach ersetzt werden und das Resultat ist, dass es nur drei erfahrene Spieler im Team gibt und der Rest sehr jung ist (10 U20 Spieler!). Andererseits waren die Vorbereitungsergebnisse sehr gut. Der zweite Platz nach der regulären Saison im Vorjahr war meiner Meinung nach zu gut für die Znojmo Eagles (9), aber sie hatten die besten Zuschauer, die ich je gehört habe (5.000 pro Heimspiel im Schnitt). Also gewinnen sie ihre Punkte zum Grossteil zu Hause mit dem Publikum im Rücken und der Unterstützung des slowakischen Nationalspielers Peter Pucher(F), Jan Plch(F) und dem erfahrenen Torhüter Oldrich Svoboda könnten sie durchaus überraschen. Keramika Plzen (10) hat ihren Star, den Nationaltorhüter Dusan Salficky an die NY Islanders verloren und konnte keinen erfahrenen Ersatz finden. Daher spielt heuer ein Neuling bei Plzen im Tor. Sie werden es meiner Meinung nach schwer haben, heuer in die Play Offs zu gelangen. Die Fans von Ceske Budejovice (11) müssen die NHL hassen, weil drei grossartige Spieler dieses Jahr von NHL Teams gedraftet wurden. Das Managament hat es nicht geschafft, gute Spieler für die neue Saison zu verpflichten. Am ehesten wird vielelciht noch Verteidiger Nedoma von Vsetin als Verstärkung auffallen. Also sollte man aus Budweis kein gutes Eishockey erwarten. Litvinov (12) ist die nächste Mannschaft, die viele Nationalspieler verloren hat. Reichel(F, Toronto), Pilar (D, Toronto), Orct (G, Kladno) und einige andere Hochkaräter mussten durch Nachwuchsspieler oder Spieler aus den Unterligen ersetzt werden, was es beinahe unmöglich erscheinen lässt, dass Litvinov die Play Offs erreichen wird. Becherovka Karlovy Vary (13) würde schon froh sein, wenn man nicht letzter der Liga wird, da die Sponsoren das Budget beinahe halbiert haben. Auch hier sind beinahe alle neuen Spieler Rookies oder aus unteren Ligen gekommen. Einzig Coach Sykora, der beste Extraliga Trainer der Saisonen 1999 und 2000 erscheint als Lichtblick. Die grösste Tragödie sind jedoch die Havirov Panthers(14), wo beinahe alel Positionen sehr schwach besetzt sind. Nicht einmal Coach Vyborny, der Sparta zum Titel 2000 und im Vorjahr zum Vizemeister geführt hat, wird hier Wunder bewirken können. Das war der erste Teil der Vorschau auf die Extraliga. Jakub wird im zweiten Teil auf die Nationalmannschaft Tschechiens und die prominenten Abgänge aus der Extraliga in die NHL berichten. Teil 2 wird am 26. September veröffentlicht.