NEU: Kolumne von Tormannhoffnung Bernd Brückler aus den USA
-
marksoft -
22. September 2001 um 23:17 -
1.612 Mal gelesen -
0 Kommentare
Bislang gab es auf Hockeyfans.at immer die gelungenen Kolumnen von Eishockeyfans, doch ab heute können wir aus erster Hand erfahren, wie das Leben eines Eishockeylegionärs in den USA aussieht.Bernd Brückler wird vermutlich nur mehr wenigen Eishockeyfans in Österreich ein Begriff sein. Der am 26.9.1981 in Graz geborene Torhüter ist vor 2 Jahren nach Kanada gegangen, wo er in der Alberta Junior League spielen sollte. Doch genau zu diesem Zeitpunkt wurde in den kanadischen College Ligen die Menge der europäischen Spieler beschränkt und Brückler musste in eine noch tiefere Liga zu Ponoka im Bundesstaat Alberta wechseln. Vor etwas mehr als einem Jahr wechselte Brückler dann wieder zu Graz zurück und spielte dort für kurze Zeit. Im Dezember 2000 schliesslich wagte er erneut den Schritt nach Nordamerika und spielte dort für die Tri City Stormchasers. Brückler wurde in kürzester Zeit zu einem der meistgefragten Torhüter in Nordamerika. Mehrere unabhängige Ranking Organisationen haben Brückler sogar unter die 10 besten Nachwuchstalente der Welt eingeschätzt. Nicht zuletzt wegen seiner großartigen Leistungen bei Tri - City, wo er in 26 Spielen eine Fangquote von knapp 92 Prozent vorweisen konnte. In den Play Offs stieg seine Quote dann sogar auf 92,4 Prozent an! Mitte Mai machte er in den USA seinen High School Abschluss.Mit Bernd Brückler hat Hockeyfans.at einen sehr vielversprechenden und in den USA hochgelobten jungen Torhüter für eine Kolumne gewinnen können. Der Grazer, der nun bei den UW Badgers in Wisconsin in der College Liga spielt machte auch bei den NHL Verantwortlichen auf sich aufmerksam und wurde schliesslich von den Philadelphia Flyers im heurigen Entry Draft in der 5. Runde an 150. Stelle gedraftet. Wie man sieht, ein junger Österreicher mit Perspektiven in Nordamerika. Bernd Brückler wird nun regelmässig für die Leser von Hockeyfans.at über seine Erfahrungen in Nordamerika berichten und uns einen Einblick in die Eishockeywelt in Nordamerika und seine Erlebnisse geben.
Hallo Hockeyfans! Ich habe im Mai 2001 (einen "National Letter of Intent") für die University of Wisconsin unterschrieben. Seit 12. August bin ich nun schon hier in Madison und habe mich mittlerweile auch schon gut eingelebt. Madison ist eine sehr schöne Stadt und hat ungefähr 200.000 Einwohner. Die Universität ist sehr gross und heuer sind ca. 40.000 Studenten registriert. Der College Sport hat einen sehr hohen Stellenwert in Amerika und hier in Wisconsin sind vor allem Football und Eishockey die grossen Attraktionen. Wir spielen in der WCHA (Western Collegiate Hockey Association) und es ist eine unglaubliche starke "Division I" Conference. Es sind 10 Teams in unserer Liga und wir haben 38 Spiele. Wir spielen mit unserer Mannschaft im Kohl-Center, welcher knapp 16.000 Leute fasst. Im Moment sind wir gerade mitten in der Vorbereitung und trainieren täglich 3-4 Stunden. Mein Tagesablauf sieht zur Zeit so aus:6.15 Tagwache 7.00-7.50 Tormanntraining 8.50-11.50 Uni Mittagessen 13.20-14.10 Uni 14.30-15.30 Kraft -und Ausdauertraining 16.15-18.00 Eistraining mit dem Team 18.30 Abendessen mit dem Team So sieht mein Tagesablauf Montag, Mittwoch und Freitag aus. Am Dienstag und Donnerstag habe ich in der Früh kein Tormanntraining und am Nachmittag keine Uni. Samstags haben wir ein lockeres Eistraining mit der Mannschaft, ca. 1 Stunde; und am Sonntag ist unser freier Tag. Ich kann den Saisonbeginn schon nicht mehr erwarten und bin mir sicher, dass es uns heuer sehr gut gehen wird. Man kann unsere Universität auch im Internet unter http://www.uwbadgers.com besuchen!Schöne Grüsse aus den USA wünscht Bernd Brückler Anmerkung: Bernd würde gerne auch vermehrt mit österreichischen Eishockeyfans Kontakt haben und freut sich über jede Rückmeldung zu seinen Beiträgen. Fragen, Bemerkungen und sonstige Mails bitte an hockeyfans@aon.at senden – wir leiten die Mails verlässlich an Bernd weiter. Demnächst wird es auch einen Live Chat mit Bernd geben, zu dem wir hoffen, dass viele Hockeyfans kommen werden. Nähere Details und Termine werden rechtzeitig bekanntgegeben.
Hallo Hockeyfans! Ich habe im Mai 2001 (einen "National Letter of Intent") für die University of Wisconsin unterschrieben. Seit 12. August bin ich nun schon hier in Madison und habe mich mittlerweile auch schon gut eingelebt. Madison ist eine sehr schöne Stadt und hat ungefähr 200.000 Einwohner. Die Universität ist sehr gross und heuer sind ca. 40.000 Studenten registriert. Der College Sport hat einen sehr hohen Stellenwert in Amerika und hier in Wisconsin sind vor allem Football und Eishockey die grossen Attraktionen. Wir spielen in der WCHA (Western Collegiate Hockey Association) und es ist eine unglaubliche starke "Division I" Conference. Es sind 10 Teams in unserer Liga und wir haben 38 Spiele. Wir spielen mit unserer Mannschaft im Kohl-Center, welcher knapp 16.000 Leute fasst. Im Moment sind wir gerade mitten in der Vorbereitung und trainieren täglich 3-4 Stunden. Mein Tagesablauf sieht zur Zeit so aus:6.15 Tagwache 7.00-7.50 Tormanntraining 8.50-11.50 Uni Mittagessen 13.20-14.10 Uni 14.30-15.30 Kraft -und Ausdauertraining 16.15-18.00 Eistraining mit dem Team 18.30 Abendessen mit dem Team So sieht mein Tagesablauf Montag, Mittwoch und Freitag aus. Am Dienstag und Donnerstag habe ich in der Früh kein Tormanntraining und am Nachmittag keine Uni. Samstags haben wir ein lockeres Eistraining mit der Mannschaft, ca. 1 Stunde; und am Sonntag ist unser freier Tag. Ich kann den Saisonbeginn schon nicht mehr erwarten und bin mir sicher, dass es uns heuer sehr gut gehen wird. Man kann unsere Universität auch im Internet unter http://www.uwbadgers.com besuchen!Schöne Grüsse aus den USA wünscht Bernd Brückler Anmerkung: Bernd würde gerne auch vermehrt mit österreichischen Eishockeyfans Kontakt haben und freut sich über jede Rückmeldung zu seinen Beiträgen. Fragen, Bemerkungen und sonstige Mails bitte an hockeyfans@aon.at senden – wir leiten die Mails verlässlich an Bernd weiter. Demnächst wird es auch einen Live Chat mit Bernd geben, zu dem wir hoffen, dass viele Hockeyfans kommen werden. Nähere Details und Termine werden rechtzeitig bekanntgegeben.