Special: Saisonvorschau UNIQA Liga (Teil 2)
-
marksoft -
18. September 2001 um 22:14 -
3.600 Mal gelesen -
0 Kommentare
Mit unserem zweiten Teil der Saisonvorschau widmen wir uns dieses Mal den Teams aus Graz, Zell/See, Lustenau und dem Liganeuling Vienna Capitals.Spannend wird es im nächsten Teil: Hockeyfans.at hat die Teams der UNIQA Liga nach ihren Favoriten und auch nach den Erwartungen der Clubs an die neue Saison befragt. Das Ergebnis gibt es dann morgen - exklusiv auf Hockeyfans.at
6. Graz 99ers Der Tabellenfünfte der vergangenen Saison hat sich wie viele der anderen Teams auch auf vielen Positionen verändert. Neben Michael Güntner und Engelbert Linder, die als Routiniers die Ruhepole in der Mannschaft sein sollen, holte man mit Brad Lutsch aus Indiana einen Verteidiger mit Durchschlagskraft. Der Slowene Ivo Jan soll für die Tore im Sturm der Steirer sorgen, während der Tscheche Marek Novotny ebendiese im Tor der 99ers verhindern soll. Der Kader der Grazer scheint heuer ausgeglichener zu sein, als im Vorjahr, als man schon sehr weit vorne mitgemischt hat. Vor allem in der Defensive ist man sehr gut für die Stürmer der Liga gerüstet. Im Angriff sind jedoch einige Probleme noch offen. Arthur Marczell ist noch nicht von einer Verletzung auskuriert und auch Znenhalik kommt mit seinen knapp 38 Jahren in ein Alter, in dem man vor allem auf die Gesundheit Acht geben muss. Auch die zahlreichen jungen Spieler müssen beweisen, dass sie in der obersten Spielklasse mithalten können und sich dort vor allem im vorderen Drittel der Tabelle halten können. Vorbereitung: Alba Orth 4:6 (A), Kapfenberg 8:3 (A), Vienna Capitals 4:0 (H), Alba Orth 3:4 (H) Kader: Tor: 1 Marek Novotny, 23 Rene Vallant Verteidigung: 14 Engelbert Linder, 97 Michael Güntner, 4 Brad Lutsch, 22 Gerd Gruber, 9 Hans-Jürgen Leitner, 12 Florian Iberer Sturm: 11 Roland Schurian, 33 Ivo Jan, 57 Christian Hofmeier, 13 Bernd Jäger, 54 Helmut Karel, 26 Michael Bacher, 24 Hannes Lucchini, 56 Arthur Marczell, 19 Peter Preis, 82 Michael Pollross, 44 Jeff Turner, 35 Peter Znenahlik Sportl.Leiter/Trainer: Mike Shea, Betreuer/Zeugwart: Herbert Dillinger 7. EK Zell/See Überraschend wenig Bewegung gab es im Kader der Zeller Eisbären. Aber warum sollte man ein Team, das mit dem Duo Foster/Fry das vermutlich beste Stürmerpaar der Liga hat und auch sonst offensiv in der abgelaufenen Saison gut dagestanden ist? Daher haben die Zeller auch lediglich Göttfried aus Zeltweg geholt. Für die Defensive holte man den finnischen Abwehrriesen Käykhö sowie Ivanov aus Kapfenberg. Mit dieser eingespielten Mannschaft und den „teuflischen Brüdern“ Foster und Fry tritt Zell in dieser Saison an, um ganz vorne mitzuspielen. Das Ziel heisst zumindest Halbfinale, was dann passiert, kann man nie wissen. Alle Experten prophezeien den Zellern Rang 4 in der Tabelle. Gerade ab dieser Region ist die Luft aber sehr dünn und die Konkurrenz sehr gross. Aber auch ein Rang unter den ersten 3 scheint nicht ganz ausser Reichweite. Vorbereitung: Thurgau 5:3 (H), Vienna Capitals 7:8 (H), Vienna Capitals 0:4 (A), Innsbruck 9:5 (H), Uni All Stars Canada 5:3 (H), Linz 4:4 (H), Linz 3:5 (A) Kader: Tor: 33 Patrick Machreich 26 Walter Bartholomäus Verteidigung: 21 Günther D’Ambros, 82 Markus Hausegger, 30 Martin Krainz, 20 Igor Ivanov, 22 Thomas Pfeffer, 37 Arttu Käyhkö Sturm: 75 Harald Estermann, 39 Ryan Foster, 9 Curtis Fry, 81 Th. Guggenberger, 36 Marco Pewal, 10 Stefan Herzog, 19 Roland Kellner, 29 Walter Putnik, 78 Thomas Schwab, 28 Roland Kowalczyk, 27 Stefan Uhl, 79 Christian Widauer, 92 Gerhard Göttfried Trainer: Timo Sutinen, Co-Trainer: Jukka Vienonen 8. EHC Lustenau Die Lustenauer hatten in der vergangenen Saison eine Spielzeit mit vielen Höhen, aber ebenso vielen Tiefen. Für die neue Saison hat man vor allem in der Verteidigung Veränderungen zu verbuchen. Mit Michael Lampert kommt ein Nationalspieler nach Lustenau (aus Linz) und in letzter Minute hat man sich auch noch den Finnen Vuorela gesichert, nachdem die Testspiele katastrophal verlaufen waren. In 7 Vorbereitungsspielen konnte man gerade ein einziges Remis erkämpfen. Alle anderen Partien gingen teilweise sehr hoch verloren. Es war also Handlungsbedarf in der Defensive. Die Offensive ist für die Saison 2001/02 vollkommen unverändert. Weiterhin stürmen Saarinen, Podloski und Co für die Vorarlberger. Die Lustenauer haben sich gegenüber dem Vorjahr das Niveau erhalten. Ob das gegen allgemein stärker gewordenen Gegner reichen wird, muss sich erst weisen. Vorbereitung: GCK Lions 2:6 (A), Freiburg 1:3 (H), Olten 2:13 (A), Bayreuth 3:4 (A), Thurgau 3:3 (H), Bayreuth 3:4 (H), Kaufbeuren 0:8 (A) Kader: Tor: 30 Bernhard Bock, 29 Jürgen Penker Verteidigung: 16 Thomas Alfare, 25 Christoph Eiler, 83 J. Kassmannhuber, 5 Jaako Niskavaara, 32 Michael Lampert, 78 Gerald Penker, 13 Thomas Urban, 9 Janne Vuorela Sturm: 6 Thomas Auer, 26 Walter Fussi, 18 Christoph Gesson, 8 Martin Grabher-Meier, 28 Timo Hakanen, 21 Markus Kosnjak, 11 Ray Podloski, 81 Andreas Judex, 42 Ari Saarinen, 7 Thomas Sticha, 4 B. Tschemernjak, 30 Martin Zeilinger Trainer: Jorma Siitarinen 9. Vienna Capitals Der „Neuling“ der Liga und gleichzeitig die grosse Unbekannte. Mit einer Kultfigur als Trainer (Kurt Harand) und einer bunt zusammengewürfelten Truppe möchte man Eishockey in Wien wieder salonfähig machen. Das Ziel für die erste Saison heisst für Harand nicht irgendeinen bestimmten Platz zu erreichen, sondern „Eishockey mit Herz“ zu bieten. Dafür hat er seine beiden Söhne aus Finnland geholt, Kapitän Pilloni und König vom KAC. Mit dem Finnen Lius bilden Pilloni und König einen guten ersten Sturm. Auch die Verteidiger Ponto, Wortman und Neaton können sich sehen lassen. Die Wiener haben für die erste Saison eine Ausnahmeregelung was Ausländer in ihren Reihen betrifft, da sie die Lizenz erst sehr spät erhalten haben. So dürfen sie 5 Legionäre beschäftigen, wobei einer davon der baldige Österreicher Yuri Tsurenkov sein muss. Die Wiener sind sehr schwer einzuschätzen. In der Vorbereitung überzeugten sie vor allem zu Hause. Auswärts hingegen machten sie vor allem durch harte Spiele auf sich aufmerksam. Wichtig für die ganze Liga und das Medieninteresse wäre eine gute Saison der Vienna Capitals. Und wie man in Linz in der vergangenen Saison gesehen hat, kann man auch mit einer bunt zusammengewürfelten Truppe sehr weit kommen. Zuerst heisst es für die Mannen um Kurt Harand aber, das Publikumsinteresse zu wecken. Vorbereitung: Zell/See 8:7 (A), Linz 4:5 (A), Brünn 2:3 (H), Zell/See 4:0 (H), Graz 0:4 (A), Bad Aibling 4:2 (H), Kapfenberg 5:4 (H). Kader: Tor: 30 Christian Cseh, 25 Albert Siedl, 31 Martin Hager Verteidigung: 2 Leopold Wieselthaler, 3 Kevin Wortman, 4 Patrick Neaton, 5 Roman Duschek, 8 Vesa Ponto, 26 Norbert Havasi, 83 Georg Privoznik Sturm: 9 Yuri Tsurenkov, 15 Manuel Latusa, 16 Patrick Harand, 17 Harald Schäfler, 18 Joni Lius, 7 Peter Kniebügel, 21 Patrick Pilloni, 22 Alexander Abraham, 55 Christoph König, 61 Chris Harand, 96 Michael Pfleger Sportl. Leiter/Trainer: Kurt Harand, Co-Trainer: Christian Klepp
6. Graz 99ers Der Tabellenfünfte der vergangenen Saison hat sich wie viele der anderen Teams auch auf vielen Positionen verändert. Neben Michael Güntner und Engelbert Linder, die als Routiniers die Ruhepole in der Mannschaft sein sollen, holte man mit Brad Lutsch aus Indiana einen Verteidiger mit Durchschlagskraft. Der Slowene Ivo Jan soll für die Tore im Sturm der Steirer sorgen, während der Tscheche Marek Novotny ebendiese im Tor der 99ers verhindern soll. Der Kader der Grazer scheint heuer ausgeglichener zu sein, als im Vorjahr, als man schon sehr weit vorne mitgemischt hat. Vor allem in der Defensive ist man sehr gut für die Stürmer der Liga gerüstet. Im Angriff sind jedoch einige Probleme noch offen. Arthur Marczell ist noch nicht von einer Verletzung auskuriert und auch Znenhalik kommt mit seinen knapp 38 Jahren in ein Alter, in dem man vor allem auf die Gesundheit Acht geben muss. Auch die zahlreichen jungen Spieler müssen beweisen, dass sie in der obersten Spielklasse mithalten können und sich dort vor allem im vorderen Drittel der Tabelle halten können. Vorbereitung: Alba Orth 4:6 (A), Kapfenberg 8:3 (A), Vienna Capitals 4:0 (H), Alba Orth 3:4 (H) Kader: Tor: 1 Marek Novotny, 23 Rene Vallant Verteidigung: 14 Engelbert Linder, 97 Michael Güntner, 4 Brad Lutsch, 22 Gerd Gruber, 9 Hans-Jürgen Leitner, 12 Florian Iberer Sturm: 11 Roland Schurian, 33 Ivo Jan, 57 Christian Hofmeier, 13 Bernd Jäger, 54 Helmut Karel, 26 Michael Bacher, 24 Hannes Lucchini, 56 Arthur Marczell, 19 Peter Preis, 82 Michael Pollross, 44 Jeff Turner, 35 Peter Znenahlik Sportl.Leiter/Trainer: Mike Shea, Betreuer/Zeugwart: Herbert Dillinger 7. EK Zell/See Überraschend wenig Bewegung gab es im Kader der Zeller Eisbären. Aber warum sollte man ein Team, das mit dem Duo Foster/Fry das vermutlich beste Stürmerpaar der Liga hat und auch sonst offensiv in der abgelaufenen Saison gut dagestanden ist? Daher haben die Zeller auch lediglich Göttfried aus Zeltweg geholt. Für die Defensive holte man den finnischen Abwehrriesen Käykhö sowie Ivanov aus Kapfenberg. Mit dieser eingespielten Mannschaft und den „teuflischen Brüdern“ Foster und Fry tritt Zell in dieser Saison an, um ganz vorne mitzuspielen. Das Ziel heisst zumindest Halbfinale, was dann passiert, kann man nie wissen. Alle Experten prophezeien den Zellern Rang 4 in der Tabelle. Gerade ab dieser Region ist die Luft aber sehr dünn und die Konkurrenz sehr gross. Aber auch ein Rang unter den ersten 3 scheint nicht ganz ausser Reichweite. Vorbereitung: Thurgau 5:3 (H), Vienna Capitals 7:8 (H), Vienna Capitals 0:4 (A), Innsbruck 9:5 (H), Uni All Stars Canada 5:3 (H), Linz 4:4 (H), Linz 3:5 (A) Kader: Tor: 33 Patrick Machreich 26 Walter Bartholomäus Verteidigung: 21 Günther D’Ambros, 82 Markus Hausegger, 30 Martin Krainz, 20 Igor Ivanov, 22 Thomas Pfeffer, 37 Arttu Käyhkö Sturm: 75 Harald Estermann, 39 Ryan Foster, 9 Curtis Fry, 81 Th. Guggenberger, 36 Marco Pewal, 10 Stefan Herzog, 19 Roland Kellner, 29 Walter Putnik, 78 Thomas Schwab, 28 Roland Kowalczyk, 27 Stefan Uhl, 79 Christian Widauer, 92 Gerhard Göttfried Trainer: Timo Sutinen, Co-Trainer: Jukka Vienonen 8. EHC Lustenau Die Lustenauer hatten in der vergangenen Saison eine Spielzeit mit vielen Höhen, aber ebenso vielen Tiefen. Für die neue Saison hat man vor allem in der Verteidigung Veränderungen zu verbuchen. Mit Michael Lampert kommt ein Nationalspieler nach Lustenau (aus Linz) und in letzter Minute hat man sich auch noch den Finnen Vuorela gesichert, nachdem die Testspiele katastrophal verlaufen waren. In 7 Vorbereitungsspielen konnte man gerade ein einziges Remis erkämpfen. Alle anderen Partien gingen teilweise sehr hoch verloren. Es war also Handlungsbedarf in der Defensive. Die Offensive ist für die Saison 2001/02 vollkommen unverändert. Weiterhin stürmen Saarinen, Podloski und Co für die Vorarlberger. Die Lustenauer haben sich gegenüber dem Vorjahr das Niveau erhalten. Ob das gegen allgemein stärker gewordenen Gegner reichen wird, muss sich erst weisen. Vorbereitung: GCK Lions 2:6 (A), Freiburg 1:3 (H), Olten 2:13 (A), Bayreuth 3:4 (A), Thurgau 3:3 (H), Bayreuth 3:4 (H), Kaufbeuren 0:8 (A) Kader: Tor: 30 Bernhard Bock, 29 Jürgen Penker Verteidigung: 16 Thomas Alfare, 25 Christoph Eiler, 83 J. Kassmannhuber, 5 Jaako Niskavaara, 32 Michael Lampert, 78 Gerald Penker, 13 Thomas Urban, 9 Janne Vuorela Sturm: 6 Thomas Auer, 26 Walter Fussi, 18 Christoph Gesson, 8 Martin Grabher-Meier, 28 Timo Hakanen, 21 Markus Kosnjak, 11 Ray Podloski, 81 Andreas Judex, 42 Ari Saarinen, 7 Thomas Sticha, 4 B. Tschemernjak, 30 Martin Zeilinger Trainer: Jorma Siitarinen 9. Vienna Capitals Der „Neuling“ der Liga und gleichzeitig die grosse Unbekannte. Mit einer Kultfigur als Trainer (Kurt Harand) und einer bunt zusammengewürfelten Truppe möchte man Eishockey in Wien wieder salonfähig machen. Das Ziel für die erste Saison heisst für Harand nicht irgendeinen bestimmten Platz zu erreichen, sondern „Eishockey mit Herz“ zu bieten. Dafür hat er seine beiden Söhne aus Finnland geholt, Kapitän Pilloni und König vom KAC. Mit dem Finnen Lius bilden Pilloni und König einen guten ersten Sturm. Auch die Verteidiger Ponto, Wortman und Neaton können sich sehen lassen. Die Wiener haben für die erste Saison eine Ausnahmeregelung was Ausländer in ihren Reihen betrifft, da sie die Lizenz erst sehr spät erhalten haben. So dürfen sie 5 Legionäre beschäftigen, wobei einer davon der baldige Österreicher Yuri Tsurenkov sein muss. Die Wiener sind sehr schwer einzuschätzen. In der Vorbereitung überzeugten sie vor allem zu Hause. Auswärts hingegen machten sie vor allem durch harte Spiele auf sich aufmerksam. Wichtig für die ganze Liga und das Medieninteresse wäre eine gute Saison der Vienna Capitals. Und wie man in Linz in der vergangenen Saison gesehen hat, kann man auch mit einer bunt zusammengewürfelten Truppe sehr weit kommen. Zuerst heisst es für die Mannen um Kurt Harand aber, das Publikumsinteresse zu wecken. Vorbereitung: Zell/See 8:7 (A), Linz 4:5 (A), Brünn 2:3 (H), Zell/See 4:0 (H), Graz 0:4 (A), Bad Aibling 4:2 (H), Kapfenberg 5:4 (H). Kader: Tor: 30 Christian Cseh, 25 Albert Siedl, 31 Martin Hager Verteidigung: 2 Leopold Wieselthaler, 3 Kevin Wortman, 4 Patrick Neaton, 5 Roman Duschek, 8 Vesa Ponto, 26 Norbert Havasi, 83 Georg Privoznik Sturm: 9 Yuri Tsurenkov, 15 Manuel Latusa, 16 Patrick Harand, 17 Harald Schäfler, 18 Joni Lius, 7 Peter Kniebügel, 21 Patrick Pilloni, 22 Alexander Abraham, 55 Christoph König, 61 Chris Harand, 96 Michael Pfleger Sportl. Leiter/Trainer: Kurt Harand, Co-Trainer: Christian Klepp