Hockeyfans.at bewertet die Kader der UNIQA Liga Vereine - Black Wings Linz
-
marksoft -
6. September 2001 um 23:18 -
2.075 Mal gelesen -
0 Kommentare
Mit der Bewertung der Black Wings aus Linz geht unsere Serie in die Endphase. Die "grossen Drei" stehen noch an, ehe unsere virtuelle Tabelle der UNIQA Liga fertiggestellt wurde. Die Linzer wollen heuer den Meistertitel in Angriff nehmen. Zumindest laut ihrem Präsidenten. Ob sie das auch schaffen können und unsere Einschätzung gibt es auf unseren Sonderseiten.
Die Black Wings Linz waren in der abgelaufenen Saison lange Zeit die einzige Mannschaft, die zumindest in der Tabelle annähernd mit den Kärntner Spitzenclubs mithalten konnte. Wenige Runden vor Schluss hatten die Black Wings sogar noch die berechtigte Chance auf den ersten Tabellenrang und eine vermeintlich einfache Auslosung für die Play Offs. Doch es kam ganz anders und bereits im Viertelfinale hatte man mit dem EHC Lustenau mehr als nur schwer zu kämpfen. Diese Serie dürfte dann auch schon die Entscheidung für die kraftlose Vorstellung im Halbfinale gegen den VSV gewesen sein. Die Linzer sind bekannt für das frenetische Publikum und die tolle Stimmung in der Halle. Für die neue Saison hat man Grosses vor und spricht bereits offen vom Meistertitel. Die Voraussetzungen dafür glauben die Black Wings geschaffen zu haben. Neben dem ehemaligen KAC Stürmer Perthaler wechselten gleich noch weitere Kärntner nach Oberösterreich. Sven Klimbacher und Robert Lukas kamen aus Villach und Dietmar Rainer vom DEK Klagenfurt an die Donau. Weiters wurden mit Bergkvist, einem Tip des österreichischen NHL Exports Roland Divis, und Kuchyna für die in der letzten Saison anfällige Verteidigung geholt. Wie Hockeyfans.at erfahren hat, dürfte der gefeuerte Lidgren durch eine weiteren Tschechen ersetzt werden. Mit Nestak dürften die Linzer einen zumindest gleichwertigen Ersatz für den hochgelobten Forsberg gefunden haben. Die Linzer werden nach Meinung von Hockeyfans.at auch in diesem Jahr ganz vorne mitspielen und sollten den Abstand zu den Kärntner Vereinen zumindest verkleinern können. Ob die Black Wings schon so weit sind, dass sie um die Meisterschaft spielen können, wird sich zeigen. Denn dazu gehört mehr als nur gute Einzelspieler. Das Potential ist sicher da, trotzdem prognostiziert Hockeyfans.at, dass in diesem Jahr zumindest eine Mannschaft aus Kärnten am Ende noch besser sein wird. In der Abschlusstabelle ist aber für die Linzer ein Platz zwischen 1 und 3 möglich, wenn sie vom Verletzungspech verschont bleiben. Nächstes Mal (9. September) wird der Vize - Meister, der Villacher SV, näher beleuchtet. Beiträge zu dieser Bewertung sind im Forum willkommen. Die Kaderbewertung (Autor: Ch. Lessiak) Torhüter Mit Jonas Forsberg haben die Linzer einen sehr starken Goalie verloren, der aber vor allem von den Medien besser gemacht wurde, als er tatsächlich war. Den Verlust des Publikumslieblings versuchen die Black Wings mit Pavel Nestak so gut wie möglich ausgleichen. Nach den ersten Trainigseinheiten und Testspiel kann man sagen, dass der Tscheche grosses Potential hat und Forsberg mehr als nur ersetzen könnte. Wie gut Nestak aber tatsächlich ist, wird man erst nach den ersten Spielen unter Wettkampbedingungen beurteilen können. Der Backupgoalie ist Schneider. Er hat sich in den letzten Jahren gut entwickelt und hätte auch das Zeug bei einem nicht so starken Team die Nummer 1 zu sein. Meiner Meinung nach sind die Linzer auf dieser Position in etwas gleich stark wie im vorigen Jahr. Bewertung: 4 von 5 Punkten Dieser Mannschaftsteil war in der vergangenen Saison der Schwachpunkt der Linzer. Aber das sollte nicht so bleiben, und deshalb haben die Linzer in der Sommerpause den kompletten Abwehrblock ausgetauchst. Mit Lukas kam ein junger Österreicher, der voriges Jahr im Dress des VSV schon sehr gute Spiele spielte und sicher eine Verstärkung für jede Mannschaft in Österreich ist. Mit Bergkvist und Kuchyna haben die Black Wings 2 Legionäre verpflichtet, die stärker sein sollten als jene des letzten Jahres. Wobei keiner dieser Legionäre echte Offensivstärken offenbaren dürfte. Zusammen haben sie in der letzten Saison gerade mal 3 Tore geschossen. Mit Sven Klimbacher haben die Linzer noch einen Spieler für die 3 Linie gekauft. heuer haben die Linzer die Abwehr sicher verbessert, wobei sich hier kurzfristig laut letzten Meldungen noch etwas bewegen könnte. Die Defenisvkraft der Linzer Abwehr dürfte heuer nur schwer zu überwinden sein, ob von den Verteidigern auch viele Impulse nach vorne kommen werden, darf bezweifelt werden. Hoffnung besteht hier aber auf den Ersatzmann des aus dem Kader ausgeschiedenen Lidgren. Dieser soll wieder aus Tschechien kommen - eine Änderung der Bewertung, die noch auf Basis mit Lidgren gemacht wurde, wird aber auch er nicht bewirken können. Bewertung: 4 von 5 Punkten Sturm Das Problem der Angreifer im Vorjahr war es, dass man keinen Top Torschützen hatte. Das lag aber vermutlich nicht am Spielermaterial, sondern daran, dass die Stürmer wegen der schwachen Defensive auch sehr viel zurückarbeiten mussten. Das wird heuer besser werden und die Stürmer können sich wieder auf ihren Job konzentrieren. Mit Perthaler haben die Linzer einen Spieler verpflichtet , der sich bislang als einer der grössten Kämpfer der Liga ausgezeichnet hat. Aber eine Tormaschine ist Perthaler nicht. Er braucht schon einige Chancen bis er ein Tor macht und zeichnet sich eher durch die Vorbereitung aus. Man wird erst sehen, wie er heuer ohne Ressmann und Strömwall spielen wird. Aber mit seiner Kämpferart ist er ein Gewinn für jede Mannschaft. Mit Peinter, Lukas, Scüzs, Eichberger haben die Linzer einige gute junge Österreicherion in ihren Reihen. Vor allem Szücs könnte heuer die Lücke beim Torjäger ausfüllen. Ein Problem gegen Ende der Saison werden sicher Perthaler, Damm, Nasheim und Puschnik. Weil sie nicht mehr die jüngsten sind, werden sie gegen Ende der Saison nicht mehr 100% fit sein und deshalb nicht mehr so spielen wie z.B. am Anfang der Saison. Ein anderes Problem der Linzer ist die 4.Linie, die nicht beonders stark ist und nicht sehr häufig zum Einsatz kommen wird. Im Vergleich mit den Nachwuchslinien der Kärntner Vereine, liegen noch Welten, die es zu überbrücken gibt, vor den Linzern. Bewertung: 4 von 5 Punkten Trainer Muss man zu diesem Mann wirklich noch viel sagen? Mit Stanislav Barda haben die Linzer einen Eishockeyprofessor. Gegenüber Helmut Keckeis ist die Steigerung auf der Trainerbank mindestens 100%. Barda ist bekannt für seine harten Anforderungen an die Mannschaft und trainiert schon wie wild mit den Spielern. Er hat auch den Ruf, dass er sich viel um den Nachwuchs kümmert, was vor allem für die Linzer Zukunft sehr wichtig wäre. Die Linzer haben ja vom Altersschnitt her eine der jüngsten Mannschaften der Liga, wenngleich auch viele Leute zugekauft wurden (aber das machen die Fussballclubs auch so und wenn man ehrlich ist, macht der KAC auch nichts anderes, nur dass der KAC die Spieler schon in sehr jungem Alter holt). Barda ist sicher einer der besten Trainer der Liga. Bewertung: 4,5 von 5 Punkten Gesamtwertung: 16,5 von 20 Punkten
Die Black Wings Linz waren in der abgelaufenen Saison lange Zeit die einzige Mannschaft, die zumindest in der Tabelle annähernd mit den Kärntner Spitzenclubs mithalten konnte. Wenige Runden vor Schluss hatten die Black Wings sogar noch die berechtigte Chance auf den ersten Tabellenrang und eine vermeintlich einfache Auslosung für die Play Offs. Doch es kam ganz anders und bereits im Viertelfinale hatte man mit dem EHC Lustenau mehr als nur schwer zu kämpfen. Diese Serie dürfte dann auch schon die Entscheidung für die kraftlose Vorstellung im Halbfinale gegen den VSV gewesen sein. Die Linzer sind bekannt für das frenetische Publikum und die tolle Stimmung in der Halle. Für die neue Saison hat man Grosses vor und spricht bereits offen vom Meistertitel. Die Voraussetzungen dafür glauben die Black Wings geschaffen zu haben. Neben dem ehemaligen KAC Stürmer Perthaler wechselten gleich noch weitere Kärntner nach Oberösterreich. Sven Klimbacher und Robert Lukas kamen aus Villach und Dietmar Rainer vom DEK Klagenfurt an die Donau. Weiters wurden mit Bergkvist, einem Tip des österreichischen NHL Exports Roland Divis, und Kuchyna für die in der letzten Saison anfällige Verteidigung geholt. Wie Hockeyfans.at erfahren hat, dürfte der gefeuerte Lidgren durch eine weiteren Tschechen ersetzt werden. Mit Nestak dürften die Linzer einen zumindest gleichwertigen Ersatz für den hochgelobten Forsberg gefunden haben. Die Linzer werden nach Meinung von Hockeyfans.at auch in diesem Jahr ganz vorne mitspielen und sollten den Abstand zu den Kärntner Vereinen zumindest verkleinern können. Ob die Black Wings schon so weit sind, dass sie um die Meisterschaft spielen können, wird sich zeigen. Denn dazu gehört mehr als nur gute Einzelspieler. Das Potential ist sicher da, trotzdem prognostiziert Hockeyfans.at, dass in diesem Jahr zumindest eine Mannschaft aus Kärnten am Ende noch besser sein wird. In der Abschlusstabelle ist aber für die Linzer ein Platz zwischen 1 und 3 möglich, wenn sie vom Verletzungspech verschont bleiben. Nächstes Mal (9. September) wird der Vize - Meister, der Villacher SV, näher beleuchtet. Beiträge zu dieser Bewertung sind im Forum willkommen. Die Kaderbewertung (Autor: Ch. Lessiak) Torhüter Mit Jonas Forsberg haben die Linzer einen sehr starken Goalie verloren, der aber vor allem von den Medien besser gemacht wurde, als er tatsächlich war. Den Verlust des Publikumslieblings versuchen die Black Wings mit Pavel Nestak so gut wie möglich ausgleichen. Nach den ersten Trainigseinheiten und Testspiel kann man sagen, dass der Tscheche grosses Potential hat und Forsberg mehr als nur ersetzen könnte. Wie gut Nestak aber tatsächlich ist, wird man erst nach den ersten Spielen unter Wettkampbedingungen beurteilen können. Der Backupgoalie ist Schneider. Er hat sich in den letzten Jahren gut entwickelt und hätte auch das Zeug bei einem nicht so starken Team die Nummer 1 zu sein. Meiner Meinung nach sind die Linzer auf dieser Position in etwas gleich stark wie im vorigen Jahr. Bewertung: 4 von 5 Punkten Dieser Mannschaftsteil war in der vergangenen Saison der Schwachpunkt der Linzer. Aber das sollte nicht so bleiben, und deshalb haben die Linzer in der Sommerpause den kompletten Abwehrblock ausgetauchst. Mit Lukas kam ein junger Österreicher, der voriges Jahr im Dress des VSV schon sehr gute Spiele spielte und sicher eine Verstärkung für jede Mannschaft in Österreich ist. Mit Bergkvist und Kuchyna haben die Black Wings 2 Legionäre verpflichtet, die stärker sein sollten als jene des letzten Jahres. Wobei keiner dieser Legionäre echte Offensivstärken offenbaren dürfte. Zusammen haben sie in der letzten Saison gerade mal 3 Tore geschossen. Mit Sven Klimbacher haben die Linzer noch einen Spieler für die 3 Linie gekauft. heuer haben die Linzer die Abwehr sicher verbessert, wobei sich hier kurzfristig laut letzten Meldungen noch etwas bewegen könnte. Die Defenisvkraft der Linzer Abwehr dürfte heuer nur schwer zu überwinden sein, ob von den Verteidigern auch viele Impulse nach vorne kommen werden, darf bezweifelt werden. Hoffnung besteht hier aber auf den Ersatzmann des aus dem Kader ausgeschiedenen Lidgren. Dieser soll wieder aus Tschechien kommen - eine Änderung der Bewertung, die noch auf Basis mit Lidgren gemacht wurde, wird aber auch er nicht bewirken können. Bewertung: 4 von 5 Punkten Sturm Das Problem der Angreifer im Vorjahr war es, dass man keinen Top Torschützen hatte. Das lag aber vermutlich nicht am Spielermaterial, sondern daran, dass die Stürmer wegen der schwachen Defensive auch sehr viel zurückarbeiten mussten. Das wird heuer besser werden und die Stürmer können sich wieder auf ihren Job konzentrieren. Mit Perthaler haben die Linzer einen Spieler verpflichtet , der sich bislang als einer der grössten Kämpfer der Liga ausgezeichnet hat. Aber eine Tormaschine ist Perthaler nicht. Er braucht schon einige Chancen bis er ein Tor macht und zeichnet sich eher durch die Vorbereitung aus. Man wird erst sehen, wie er heuer ohne Ressmann und Strömwall spielen wird. Aber mit seiner Kämpferart ist er ein Gewinn für jede Mannschaft. Mit Peinter, Lukas, Scüzs, Eichberger haben die Linzer einige gute junge Österreicherion in ihren Reihen. Vor allem Szücs könnte heuer die Lücke beim Torjäger ausfüllen. Ein Problem gegen Ende der Saison werden sicher Perthaler, Damm, Nasheim und Puschnik. Weil sie nicht mehr die jüngsten sind, werden sie gegen Ende der Saison nicht mehr 100% fit sein und deshalb nicht mehr so spielen wie z.B. am Anfang der Saison. Ein anderes Problem der Linzer ist die 4.Linie, die nicht beonders stark ist und nicht sehr häufig zum Einsatz kommen wird. Im Vergleich mit den Nachwuchslinien der Kärntner Vereine, liegen noch Welten, die es zu überbrücken gibt, vor den Linzern. Bewertung: 4 von 5 Punkten Trainer Muss man zu diesem Mann wirklich noch viel sagen? Mit Stanislav Barda haben die Linzer einen Eishockeyprofessor. Gegenüber Helmut Keckeis ist die Steigerung auf der Trainerbank mindestens 100%. Barda ist bekannt für seine harten Anforderungen an die Mannschaft und trainiert schon wie wild mit den Spielern. Er hat auch den Ruf, dass er sich viel um den Nachwuchs kümmert, was vor allem für die Linzer Zukunft sehr wichtig wäre. Die Linzer haben ja vom Altersschnitt her eine der jüngsten Mannschaften der Liga, wenngleich auch viele Leute zugekauft wurden (aber das machen die Fussballclubs auch so und wenn man ehrlich ist, macht der KAC auch nichts anderes, nur dass der KAC die Spieler schon in sehr jungem Alter holt). Barda ist sicher einer der besten Trainer der Liga. Bewertung: 4,5 von 5 Punkten Gesamtwertung: 16,5 von 20 Punkten