Rheintals Novizen bezwingen den EHC Dübendorf mit 6:1:
11:19 Schwinger Simeon
(Zwerger Julien)
15:35 Zwerger Julien
(Casanova Nico)
25:30 Lütscher Dario
(Zwerger Julien)
46:00 Hagen Mathias
(Lütscher Dario)
56:03 Infanger Luca
(Casanova Nico)
57:09 Feiertag Fabrizio
(Breu Sebastian)
Beiträge von Stickoxydal
-
-
Müller kommt beim 3:2 Sieg nach Penaltyschießen über HC La Chaux-de-Fonds zu seinem 8. Saisoneinsatz.
-
Reisinger bleibt ebenso wie Lins beim 8:3 Sieg über SC Bern Future, bei denen Bernd Wolf nicht im Aufgebot steht, punktelos.
-
Bei mir ists ein ziemliches Sympathie-Voting geworden, wobei ich aufgrund der aktuell durchwachsenen Avs-Leistungen (Johnson etwa in der Abwehr hätte es sich absolut nicht verdient) und etwas Patriotismus dann ziemlich quer durch die Bank vereinstechnisch gewählt habe:
Bergeron - Duchene - Grabner
Seabrook - Pietrangelo
Reimer -
Bei der 2:3 Niederlage gegen die Valley Jr Warriors ist Kreuzer bei beiden NY Treffern als Assistgeber beteiligt.
-
Zitat
Nach dem Kanadier Brad Schell konnte auch der Finne Olli Korkeavuori im Try-Out überzeugen, bekam einen Fixvertrag bei den hagn_leone Bulldogs. Mit Löfberg (SWE), Schell (CAN) und Korkeavuori (FIN) sind alle Legionärsplätze bei den Messestädtern vergeben.
In der Tabelle liegen die Messestädter nach zwölf Spielen drei Punkte hinter Leader ATSE Graz. Abseits vom Eis einigten sich die Dornbirn Bulldogs mit Olli Korkeavuori auf einen Fixvertrag. Der Finne konnte seine Leistung im Try-Out bestätigen und Trainer Lenny Eriksson voll überzeugen. „Mit der Try-Out-Variante haben wir zwei Spieler gefunden, die optimal in unsere Mannschaft passen“, beurteilt Dornbirns sportlicher Leiter Andreas Kutzer die Situation erfreut. Das Kontingent von drei Legionärsposten ist bei den Vorarlbergern nun komplett ausgeschöpft. Nicht mehr im Kader der Dornbirn Bulldogs steht der junge Verteidiger Nicolas Paul.
Quelle: Dornbirn Bulldogs
Was ist bitte mit Paul los? Eines unserer größten Defense-Talente, zunächst von Salzburg abgegeben und nun bei Dornbirn nicht mehr im Kader? Wenn jemand Infos hat, würde mich das sehr interessieren. Kanns sein, dass er wieder in die Schweiz geht? Hat ja vor seiner Salzburg Zeit dort gespielt und könnte also durchaus irgendwo bei einem Verein in der U20 unterkommen.
-
Strong trifft bei der 3:5 Niederlage gegen Kingston Frontenacs erstmals für sein neues Team und hat am Ende des Spiels eine +1 Bilanz stehen.
-
Ein klares 1:10 Debakel setzt es für die Bears gegen die Red Deer Vipers. Neuburger ist am Treffer seines Teams nicht beteiligt und verewigt sich mit 2 Strafminuten auf dem Spielbericht.
-
Zwerger und Sabanovic sind nach ihren Auftritten beim YOG-Team bzw. der U18 Nationalmannschaft wieder in der Schweiz und kommen heute für die Junioren von Herisau beim 9:7 Sieg über Club da hockey Engiadina zum Einsatz. Dabei bereitet Sabanovic das 2:0 durch Zwerger vor, danach bleiben beide Österreicher ohne weitere Punkte.
-
Schennach und Hohenegg bleiben bei Riessersees 2:6 Heimniederlage gegen den EV Regensburg beide ohne Punkte.
-
Keckeis scort beim 9:7 Sieg über Club da hockey Engiadina zum wichtigen 7:6 Führungstreffer in der 48. Minute.
-
Schneider kommt heute in der Junioren Top Meisterschaft für die GCK Lions gegen den EHC St. Moritz zum Einsatz. Nach einem 0:3 Rückstand können die Lions das Spiel noch drehen und 5:3 für sich entscheiden, wobei Schneider für den Game-Winner sorgt.
-
Zitat
Nervenaufreibend war das letzte Spiel der österreichischen U15-Nationalmannschaft beim "Kufstein Cup 2011". Ein Last-Minute-Tor von Dario Winkler gegen Südtirol sicherte der ÖEHV-Auswahl den Turniersieg.
Vor der abschließenden Partie stand bereits fest, dass für die U15 des Österreichischen Eishockeyverbandes ein Erfolg - ob nach regulärer Spielzeit oder Overtime - gegen das Team Südtirol ausreichen würde, um den "Kufstein Cup 2011" zu gewinnen.
Dieses Wissen hemmte die Spieler, auch wenn in der 8. Spielminute durch Felix Maxa die 1:0-Führung gelang. "Danach haben die Burschen etwas zu eigensinnig agiert", analysierte Head Coach Hans Winkler nach Spielende.
Auf dem Eis bedeutete dies drei Südtiroler Treffer in nur fünf Minuten. Ein Timeout der Österreicher musste her, um den Spielern wieder die taktischen Vorgaben in Erinnerung zu rufen. Daniel Wachter gelang noch im ersten Drittel der Anschlusstreffer.
Nach dem ersten Wechsel aber wieder ein ähnliches Bild: Südtirol gelang das 4:2, doch Julian Zwerger hielt die Österreicher mit dem 3:4 weiter im Rennen. Für den Schlussabschnitt war daher noch alles möglich.
"Da haben die Spieler dann endlich wieder gemeinsam gespielt", meinte Hans Winkler. Belohnt wurde das U15-Nationalteam mit zwei späten Treffern. In Überzahl erzielte Florian Baltram den Ausgleich (57.). 16 Sekunden vor dem Ende fasste sich Dario Winkler ein Herz und steuerte in Unterzahl den siegbringenden Treffer bei.
"Wir sind fast das ganze Spiel über einem Rückstand hinterhergelaufen. Für die Spieler war dies durchaus wichtig, haben sie doch gesehen, wie man mit einem Rückstand umgehen muss", erklärte Kurt Eschenberger, U15-Referent des Österreichischen Eishockeyverbandes. "Aber ich muss auch sagen, dass die Burschen die Erwartungen, die wir vor dem Turnier hatten, übertroffen haben."
Die österreichische U15-Nationalmannschaft entscheidet damit den "Kufstein Cup 2011" vor den Auswahlen aus Bayern, Südtirol und Baden-Württemberg für sich.
Ende Dezember geht es für die U15-Mannschaft mit einem Turnier in der tschechischen Hauptstadt Prag weiter. Im Februar 2012 wird entweder in Zell am See oder in Telfs ein Trainingslager abgehalten.
Trainingslager und "Kufstein Cup"
11.11.2011, 13:30 Uhr: Österreich - Bayern 3:2 n.P. (2:0,0:1,0:1)
12.11.2011, 19:00 Uhr: Österreich - Baden-Württemberg 3:1 (1:1,1:0,1:0)
13.11.2011, 08:00 Uhr: Österreich - Südtirol 5:4 (2:3,1:1,2:0)Quelle: ÖEHV
-
laut eliteprospects ein österreichischer verteidiger der schon ne weile in der schweiz spielt.
Das wurde offensichtlich revidiert, Stiefel ist laut EP US-Amerikanischer/Schweizer Doppelstaatsbürger. Hätte mich auch gewundert, warum man freiwillig im YOG Team auf einen Verteidiger, der Erfahrung in der höchsten Schweizer U17 Liga sowie etwas Erfahrung in der U20 (wenn auch nicht in der höchsten Klasse) mitbringt, verzichtet. Thema kann man somit abhaken.
-
Zitat
Das österreichische U15-Nationalteam gewann auch die zweite Partie beim "Kufstein Cup 2011". Eine Auswahl aus Baden-Württemberg war trotz des 1:3 deutlich unterlegen. Am Sonntag geht es gegen Südtirol für Österreich um den Turniersieg.
3:1 als Ergebnis sieht zwar nicht dominant aus, das Schussverhältnis von 55:6 für die österreichische U15 spricht allerdings Bände. In der 9. Minute besorgte Christoph Kromp in Überzahl das 1:0 für die Österreicher, die aber acht Minuten später das unerwartete 1:1 hinnehmen mussten.
Zum Mann des Spiels avancierte der Torhüter von Baden-Württemberg: Josef Lala entschärfte nicht weniger als 52 Torschüsse der ÖEHV-Auswahl. Das Torhütergen liegt auch in seinen Blut, ist er doch der Sohn des tschechischen "Hall of Famers" Jiri Lala.
Die Dominanz der Österreicher wurde vom Team noch in zwei Tore umgesetzt. Florian Baltram (25.) und Philipp Haas (48.), der aus österreichischer Sicht zum besten Spieler gewählt wurde, erzielten die Treffer zum 3:1.
"Unsere Mannschaft war von Beginn an überlegen. Wir sind einfach am gegnerischen Torhüter zu oft gescheitert, der war eine Klasse für sich", meinte Head Coach Hans Winkler.
Kurt Eschenberger, U15-Referent des Österreichischen Eishockeyverbandes, war mit dem Ergebnis und der Einstellung der Spieler mehr als zufrieden. "Die Jungs haben die Anweisungen und Änderungen der Trainer sofort übernommen und umgesetzt. Dieser 1997er-Jahrgang ist besonders konsequent und ehrgeizig. Die haben richtig Freude beim Spielen, das sieht man. Am Sonntag können wir aus eigener Hand mit einem Sieg gegen Südtirol dieses Turnier gewinnen."
Quelle: ÖEHV
Das Spiel gegen Südtirol konnte mit 5:4 gewonnen werden, Österreich somit ungeschlagener Turniersieger.
-
Anderer Gegner, selbes Ergebnis wie am Vorabend - Dieses Mal verliert Indiana gegen Muskegon mit 4:5. Romig dabei mit 1 Assist und einer guten +2 in der +/- Statistik.
-
Ohne Punkte aber mit ausgeglichener +/- Statistik beendet Viveiros das Rückspiel gegen die Spokane Chiefs, das die Winterhawks mit 4:3 für sich entscheiden können.
-
2 Spiele für Neuburger und die Bears an diesem Wochenende. Bei der klaren 3:9 Auswärtsniederlage bei den Okotoks Bisons bleibt Neuburger ohne Punkte, dafür assistiert er beim 6:5 Heimsieg über die Coaldale Copperheads gleich zu 2 Treffern seiner Mannschaft.
-
Martirosian bleibt beim 6:5 Sieg über die Dells Ducks punktelos.
-
Strong ohne Punkte aber ausgeglichener +/- Bilanz beim 3:4 gegen seinen Ex-Verein Belleville Bulls.
-
Viveiros kann bei St. Alberts 1:2 Niederlage gegen Bonnyville Pontiacs keine Punkte für sich verbuchen.
-
Stiefel kommt im Spiel gegen den EHC Arosa wieder für das Junior A Team von GCK zum Einsatz, bleibt beim 5:1 Heimsieg aber ohne Punkte.
-
Auch im Rückspiel gegen Alaska, das Notre Dame mit 3:2 für sich entscheiden kann, bleibt Schneider leider ohne Punkte.
-
Zitat
Erfolgserlebnis für das österreichische Burschenteam für die 1. Olympischen Jugend-Winterspiele: Mit zwei Siegen gegen Italien und Frankreich sichert sich der 1996er-Jahrgang des Österreichischen Eishockeyverbandes in Innsbruck den Turniersieg.
Das "Youth Olympic Games"-Programm des Österreichischen Eishockeyverbandes unterstützt vom Österreichischen Olympischen Comité (ÖOC) ist zwei Monate vor Beginn der 1. Olympischen Jugend-Winterspiele (13. bis 22. Jänner 2012) voll auf Kurs.
Bei der Generalprobe auf dem Innsbrucker Olympiaeis setzte sich die ÖEHV-Burschenauswahl des Jahrgangs 1996 gegen die Mannschaften aus Italien und Frankreich souverän durch. Nachdem Österreich am Donnerstag Italien mit 4:2 schlagen konnte und Frankreich Italien mit 3:2 bezwang gab es Samstagmittag den Showdown um den Turniersieg.
Die Truppe von Head Coach Kurt Harand entschied das Duell gegen Frankreich verdient mit 5:2 für sich. Für die Tore der Österreicher sorgten Marion Huber (2), Dominic Hackl, Dominic Zwerger und Nikolaus Kraus.
"Es war von unserer Seite ein sehr gutes Turnier", lobte Mag. Wolfgang Ebner, Referent des Österreichischen Eishockeyverbandes für die Jugend-Winterspiele, seine Mannschaft. "Das gibt uns auf jeden Fall viel Selbstvertrauen für das Olympiaturnier."
Davor trifft sich der 1996er-Jahrgang aber noch zwei Mal, um den letzten Feinschliff zu tätigen und den endgültigen Kader zu finden. Mitte Dezember bittet das Betreuerteam zu einem Trainingslager in Linz und zum Jahreswechsel gibt es noch ein Turnier im tschechischen Prag.
"Der ÖEHV wird in seinen Bemühungen, ein gut vorbereitetes Team zu stellen, vom Sportministerium und vom Österreichischen Olympischen Comité finanziell unterstützt. Für die Jugendlichen ist Olympia eine große Herausforderung und Motivation zugleich", meint Dr. Dieter Kalt, Präsident des Österreichischen Eishockeyverbandes.
Quelle: ÖEHV
-
Zitat
Im dritten Spiel beim "LIDA Cup" in Weißrussland gab es für die österreichische U20-Nationalmannschaft die zweite Niederlage. Das neue Trainerteam um Christian Weber und Philippe Horsky hat in dieser Woche aber wichtige Erkenntnisse gewonnen.
Im abschließenden Spiel beim "LIDA Cup" in Weißrussland musste sich die österreichische U20-Auswahl Lettland mit 2:4 geschlagen geben.
In einer offenen Partie bis zum Schluss trafen Johannes Bischofberger und David Rassl für die Österreicher, die das Turnier damit mit einem Sieg gegen Dänemark beenden. Im Vergleich zum Vorjahr, wo diese Veranstaltung in Dänemark stattfand, konnte sich das U20-Nationalteam im internationalen Vergleich schon steigern.
"Wir haben in diesen drei Spielen schon wichtige Erkenntnisse für die IIHF U20 Weltmeisterschaft gewonnen", analysierte Assistant-Trainer Philippe Horsky. "Gegen Lettland haben wir bis zum Ende noch Chancen gehabt, diese aber leider nicht verwertet."
In rund einem Monat beginnt für die österreichische U20-Nationalmannschaft die WM der Division Ia in Garmisch-Partenkirchen. Kurz davor finden in einem weiteren Trainingslager noch zwei Länderspiele statt.
Quelle: ÖEHV