Es wird sich bewahrheiten was man den Farmteams vorausgesagt hat. Nach diesen 0:7 und 3.9 Niederlagen liegen die Farmteams auf den hinteren Rängen. Dort werden sie auch nicht mehr wegkommen.
Die Spieler werden sehen, dass sie nur vor 200-300Zuschauer spielen und keine Chance haben auf die Bundesliga. Da ist es dann sowieso die Frage ob ein kleineres Team nicht was besseres wäre, da man dort zum Stamm zählt.
Mir wäre die eine oder andere Kärntner Mannschaft oder Kitzbühel lieber in der Nationalliga. Solche Teams können eine Begeisterung entfachen.
Beiträge von geri
-
-
2500 Zuschauer und ein 4:6!
-
[quote]Original von geri
Ich glaube an den W-EV! Letztes Jahr hat es mit Rotter, Nödl,Haindl und Altmann nur Niederlagen gehagelt. Dieses Jahr steht man wieder am Anfang. Wer weiss was während der Saison passiert.Schnell ist es geschehen. Ich glaube das war vom W-EV nicht der letzte Sieg. Talente haben sie ja.
:]
-
Ich meine natürlich, am Beginn der Saison 03/04 hat es lauter Niederlagen gehagelt.
-
Ich glaube an den W-EV! Letztes Jahr hat es mit Rotter, Nödl,Haindl und Altmann nur Niederlagen gehagelt. Dieses Jahr steht man wieder am Anfang. Wer weiss was während der Saison passiert. Der W-EV muss einfach weiterhin den Nachwuchs aufbauen. Ein paar Talente werden sicherlich für ein Team übrigbleiben. Ich hoffe es sehr!
-
Ich kann mir nicht vorstellen, dass jemand so einen miesen Karrakter hat, den Vertrag auflösen will wenn die Mannschaft der 99er erfolgreich ist.
-
Mich würde interessieren was in der Traisenparkhalle läuft. Gibt es in St. Pölten eine Eishockeymannschaft? Nachwuchs? Spielt man dort Eishockey?
Noch eine andere Frage. Ist die Kärntner Eliteliga eine 3.Liga oder doch nur eine Landesliga? Würde bei einem Aufstieg die Eliteliga-Mannschaft zuerst in die Oberliga(West) aufsteigen?
Zusätzlich; Vom Können her sind die Kärntner Eliteliga-Teams gar nicht so schlecht. Wäre es nicht möglich zum Saisonende hin ein Finale dieser Teams mit den Oberliga-Teams auszuspielen? Der Sieger könnte dann entscheiden ob ein Aufstieg sinnvoll ist.
-
Jetzt weiss ich endlich dass in Österreich gewisse Dinge im Eishockey nicht gehen.
Mit anderen Worten: Entweder wird ein Verein ruiniert oder es geht halt nichts.Na ja, schön wieder Erfahrung gewonnen zu haben.
-
Na ja, wenn dann halt ein Team meint, nur in der Kärntner Eliteliga existieren zu können, ist es eh besser, sie bleiben dort. Falls man überhaupt irgendwo mit einer höheren Liga spekuliert kommt man an der Nationalliga nicht vorbei.
Übrigens; Im Ringen, Handball, Basketball, Badminton spielt man österreichweit in einer Liga. Auch in der 2ten.
Wenn man das im Eishockey nicht hinbringt dann frag ich mich welche Karraktere im Eishockey sind.
-
Zitat
Original von CCCP
geriMit 200.000 machst aber in der NL glaube ich nicht viel. Angeblich machen die Reisekosten schon fast die Hälfte aus (inkl Nachwuchs).
Und mit dem quasi Profitum meine ich den enormen Zeitaufwand für Training und Reisen. Da bleibt für normale Arbeit nicht mehr viel Platz.
Bezüglich Legio oder EX-BuLi-Spieler in der Eliteliga wird natürlich auch geklotzt von ein paar Vereinen (das reinigt sich aber von selbst, siehe Velden).
Sportlich wärs sicher interessant, aber man müsste den Vereinen auch entgegenkommen, vielleicht mit einer Ost-West-Lösung (z.B. wegen der weiten Wege in den "Kanton Übrig") oder so etwas.
Was glaubt ihr denn wo die Vorarlberger überall hin fahren müssen?
Kärnten ist doch mitten in Österreich. Ist es denn für die Vorarlberger näher in die Steiermark, Wien, Niederösterreich oder Oberösterreich?Dieses Jahr gibt es mehr Vorarlberger Vereine in der Nationalliga als sonst. Da könnt ihr mal sehen was dort für den Sport auf sich genommen wird.
200000€ sind ein gutes Geld für einen Österreichischen Nicht-Bundesligaklub. Mit Kärntner Talenten vom KAC oder Villach sowie eigenen Spieler kann man hier einiges bewirken.
-
In welcher Liga spielt Pfaffenhofen?
-
Zitat
Original von CCCP
Eine Teilnahme an der Nationalliga ist, glaube ich, derzeit nicht sehr interessant für die Vereine der Elite-Liga. Die Kosten sind einfach viel zu hoch (alleine die Reisekosten, und man muss quasi einen Profibetrieb führen). Da gehts einem in einer guten Elite-Liga bedeutend besser.Das glaub ich nicht. Mehr Reisekosten-ja. Aber Profitum? In der Nationallige sind höchstens die Legionäre Profis. In der Eliteliga wird mittlerweile auch schon gewaltig geklotzt. Dort sind doch die Legionäre auch schon Profis. Wie schaut es denn mit den übriggebliebenen Bundesliga-Spieler aus? Spielen die für ein Butterbrot?
Viele Spieler der Eliteliga hätten das Zeug für eine Nationalliga.
Spittel ist sicherlich gross genug um in der Nationalliga spielen zu können.
Etwas sportlichen Ehrgeiz muss man schon auch haben. Man braucht ja nicht gleich in die Bundesliga aufsteigen.
Wenn der W-EV mit einem minimalst Budget in der Nationalliga bleiben kann, dann kann Spittal auch einsteigen. 200000€ werden mit dem einheimischen Kärntner Spielerpotential wohl auftreibbar sein. -
Spielt der ZSC nicht mehr im Hallenstadion? Was ist Neudorf? Kann dies jemand beantworten?
-
Gibt es beim W-EV eigentlich den ganzen Grunddurchgang Gratiseintritt?
Ich denke mal verdienen muss man schon auch noch etwas. Vielleicht sind die Spieler auch nicht so motiviert denn verdienen werden sie wahrscheinlich so gut wie nichts.
Eigentlich bin ich schon enttäuscht dass alle diese jungen Spieler weg gegangen sind. Ein Jahr hätte diese der W-EV schon noch gebraucht und nicht in ein Loch zu fallen.
Ich hoffe nicht dass wir ende der Saison wieder eine negative Meldung bekommen. Unterstützt den W-EV! -
Ich glaube leider nicht dass der W-EV gewinnt. Später vielleicht. Zun jetztigen Zeitpunkt ganz klar "Nein"
-
Feldkirch hätte aufsteigen können, hat aber verzichtet.
-
Zitat
Original von antonri
Ausweger ist zu Stark für diese Liga !
Aber für Kitz ists toll für die Nationalligapläne.
Was ist mit den Zeller Testspielern (Bacher , Krätschmar,..) wurden die auch genommen ?Dann kann Ausweger sicher mithelfen eine neue Euphorie zu entfachen.
...und dann noch die neue Halle, da kann doch nichts schiefgehen. -
Dann gibt es nur eines. Soviele Spitzenspieler produzieren wie möglich! Da haben beide Ligen was davon.
-
Zitat
Original von kenner
ohne innsbruck gäbs keine oberliga. wenn ich jetzt 2 stunden zeit hätte würde ich dir jetzt alle spieler aufzählen die in innsbruck ausgebildet wurden. allein in wattens sind es schon 12! in silz ebenso 7 oder 8.
mehr muss man wohl nicht schreiben....Das spielt doch wirklich keine Rolle wer wo ausgebildet wird. Wenn die Ligastrukturen passen hat jeder was davon. Ohne Spieler keine Liga.
Im Westen haben wir wenigstens genug Spieler die auch das Eislaufen beherrschen.
Somit kann sich eine starke Liga entwickeln und der eine oder andere EX-Profi wird auch hier seine Karriere ausklingen lassen.
Ich finde es nicht schlecht dass ein Ausweger nach Kitzbühel gegangen ist. So werden die Verteidiger gefordert. -
Zitat
Original von wayne
Damit haben wir im Angriff 4 starke Linien!Dann kann es gleich die neue Eishalle einweihen.
Apropo Eishalle; Wird sie jetzt sicher gebaut? -
Bundesliga-Eishockey auf Dauer gibt's in Zukunft nur noch in Großstädten. Und da ist das Einzugsgebiet im Rheintal mit knapp 300000 Einwohner zu klein im Gegensatz zu den anderen Städten, die ca. mit dem doppelten Potenzial leben. Leider muss ich auch bei der relativ kleinen Stadt Villach seit Jahren Tendenzen erkennen, dass hier über's Ziel hinausgeschossen wird. Aber lassen wir uns überraschen. Ich hoffe auf keinen Fall dass Villach dasselbe Schicksal ereilen wird als Feldkirch. Die Achtziger und Neunziger sind leider vorbei.
Ich halte Feldkirch nach über 25 Jahren Daumendrücken in der Ersten nun auch gerne in der zweiten Liga die Daumen. Und wenn's für immer ist. (mit Dornbirn und Lustenau werd ich mich nie identifzieren können, auch wenn ich sicher hin- und wieder auch dort auf die Stöcke der Spieler achten werde)[/quote]
Ich kann dir leider nicht zustimmen. Wenn man in Feldkirch zweimal durch grobe Fehler, Vereine innerhalb kürzester Zeit, kaputt macht, dann redet man gleich die ganze Umgebung krank. Ich stimme zu, dass derzeit viele Vorarlberger Vereine auf hohem Niveau Sport betreiben und dazu Geld brauchen.
Das Rheintal hat in einer Länge von 40km und einer Breite von max. 10km, mit ca. 240000 Einwohner. Dazu angrenzend das Schweizer Rheintal mit ca. 110000 Einwohner auf die selbe Wegstrecke (man weiss wohl dass viele Schweizer eishockeyverrückt sind).
Linz und Umgebung hat ca. 400000, Graz ca. 450000, Salzburg 300000 und Innsbruck ca. 245000 Einwohner(auf gleicher Wegstrecke).
In Klagenfurt sogar nur 170000, geschweige denn von Villach.Ausser Wien gibt es hier keinen Grund warum zB. in Linz ein Team zu bezahlen ist und in Vorarlberg nicht.
Feldkirch hätte alles daran setzten können den eigenen Nachwuchs mit einzubinden in die Kampfmannschaft. Zu VEU Zeiten sind zum Teil 15Ausländer im Team gewesen. Was hat das noch mit Feldkirch zu tun.
In den 80er hatte die VEU auch schon einen Zuschauerschnitt von über
4500 in der Saison! Hier wurden die ersten Böcke geschossen. Hier hätte man schon was besseres mit der Marke "VEU" anfangen können.
Dieser Name hat sich wirklich zu etwas entwickelt. Mit diesem Namen wäre es sicher leichter gewesen Sponsoren zu finden. Das gibt es aber hauptsächlich nur in Österreich wie man einen Markennamen zerstören kann.Jeder Verein hat die Chance eigenen Nachwuchs zu trainieren und diesen dann in die Kampfmannschaft einzubauen. Warum sollten Österreicher nicht sehr gute Eishockeyspieler werden? Sicherlich würden einige abwandern. Aber das tun sie beim KAC auch, weil sie vielleicht woanders mehr verdienen. Aber der KAC bleibt gut.
....und wird es wohl immer bleiben.In Vorarlberg kann man diesen Weg auch gehen und vielleicht bildet sich so eine starke Truppe die auch in der Bundesliga bestehen kann.
-
Ich meinte natürlich dass alle Aktionen mit eingerechnet wurden. Anfang letzte Saison hatte der W-EV ein event und erreichte damit über 3000Zuschauer.
-
Laut den vorhandenen Daten hatten die Teams, mit dem play off, folgende Zuschauerzahlen.Keine Gratisaktionen usw. wurden berücksichtigt.
1. Salzburg 1920
2. Dornbirn 1480
3. Zellam See 1420
4. Lustenau 1143
5. Kapfenberg 750
6. W-EV 680
7. Zeltweg 550
8. Bregenzerwald 480Diese Daten sind gesammelte Daten aus den Zeitungen sowie hockeyfans homepage.
Ich hoffe dir gedient zu haben.
-
Bei alter Tristesse die derzeit in Sbg einkehrt: Lieber heuer mit 5 Pkt. letzter werden als in der Nationalliga spielen!!!!
Also wenn es denn wirklich so wäre, dann bist du ein trauriger Fan. Meistens waren in der Nationalliga über 2000Zuschauer. Jetzt sind es auch nicht viel mehr. Oder stimmt`s nicht?
-
Wir haben es zwar schon abgeklärt, aber ich möchte doch noch eine kleine Anmerkung zu den kleinen Vereinen machen.
Nach wie vor bin ich der Meinung dass über unterklassige Vereine Berichte gemacht werden sollen. Vereine die in ihrem Bemühen das eine oder andere Talent herrausbringen, sollte es wert sein, wenigstens eine halbe Seite über deren Arbeit oder Fortschritt zu berichten. Die Masse und Breite des Eishockeysport hilft auch mit, die Spitze (Bundesliga) auf entsprechendem Niveau zu halten.
Weiters ist dies auch eine Unterstützung für das Eishockey allgemein und hilft das Interesse in Regionen zu stärken. Schlussendlich wird sicherlich auch das neue Eishockeymagazin profitieren.