Ich glaube Wattens wird zurückschlagen. Ich meine sportlich. 6:4
Beiträge von geri
-
-
Zitat
Original von RacerX
Da gibt's dann Literweise Glühwein und Tee mit Zusatzstoffen...Da stecken die Silzer dann die Füsse rein?
-
Ich glaube es gibt genug Spieler. Da braucht man nicht dem Urban nachdreschen.
-
Der WEV hatte früher Akzeptant! Die spielten damals in der unwiederstehlichen Donauparkhalle. Eine ehemalige Blumenhalle in der Eishockey nicht gerade das non plus ultra darstellte. Für die Infrastruktur sind eh nicht wenig Zuschauer gekommen. Genauso wie andere Vereine hat man den WEV ruiniert. Fans muss man sich erarbeiten.
Aber was hier in Sachen Nachwuchs abgeht das ist doch wirklich das Letzte. Kaum erreicht ein Talent das 16te, 17te Lebensjahr wird es schon auf unverschämte Art und Weise abgeworben. Im Ignorantentum des Stärkeren wird gehandelt. Wie Hyänen und Geier werden schnell die Spieler aus dem Verein gesogen, dass ja kein Anderer zuerst sein kann.
Siehe Farmteam Linz! Dort hat man lieber 5Torhüter sowie 30Feldspieler angeworben als, dass man auf den einen oder anderen verzichtet hätte.
Der WE-V hat kein Geld, für diesen Verein ist es überhaupt schwer die talentierten Spieler halten zu können. Wenn diese dann auch noch aus dem Verein verzogen werden, darf man sich nicht wundern wenn es dann wieder Diskusionen um Ligen mit Slovenischen Vereine. -
Da gibt es schon die nächste Version
-
Das ist doch normal. 400 Zuschauer in der Oberliga muss man sich erarbeiten. Silz hat ein paar mal versagt, ist doch normal dass die Zuschauer wieder gewonnen werden müssen.
Zudem gibt es in Silz noch keine Halle. Da kann schon manch eine Zehe abfrieren. -
Was ich weiss, hat der WEV früher in den 70er und 80er in der Donauparkhalle gespielt. Auch WAT Stadlau.
-
8oIn dieser Liga ist man immer wieder verwundert über die unterschiedlichen Leistungen.
:]Aber das gefällt mir.
-
Zitat
Original von Stahldorn
Eine Annäherung der ersten Liga und der Nationalliga? SUPER! Nur muss das in beiden Richtungen erfolgen. Die Schwachen müssen besser werden (was sie zur Zeit auch tun) und die Starken schwächer! Vor allem dadurch, dass diese elende Ausländerquote endlich wieder zurückgeschraubt wird. 5 sind zuviel, 7 (Sbg) viel zu viel und die U21 Ausländer voriges Jahr war der Gipfel an Dummheit. Gut dass wenigstens ein paar Vereine das nicht ausgenutzt haben. 4 oder 3 fände ich ideal. Auch auf die Gefahr hin, dass das Niveau wieder sinkt. Das muss es ja schliesslich auch, wenn man mehr Vereine auf breiterer Basis will. Die Niveausteigerung kann nur langfristig erfolgen. Nur wer von den 7 Präsidenten will das?
Realistischerweise bin ich pessimistisch dass sich da in der einen oder anderen Richtung was tut. Es wird so weitergemacht und -gewurstelt werden und irgendwie wirds schon gehen dass man 7 oder 8 Mannschaften zusammenbringt...
Stahldorn.Wir können auch noch ein höheres Niveau haben, wenn wir wollen. Zum Beispiel NHL-Niveau.
Ich weiss gar nicht welches Niveau gewünscht wird. Bezahlen kann man das in Österreich nicht. Man soll zufrieden sein mit den österreichischen Spieler, die es gibt.
Die Nationalliga hat genau das richtige Niveau. Mehr geht hier einfach nicht. -
Wenn das so weiter geht dann hocken bei den Vienna Capitals 50Spieler und dann dürfen diese gegen sich selbst spielen.
Solche Spieler sollten während der Saison gar keine Möglichkeit mehr haben zu wechseln.
Hoffentlich werden die Capitals nie von jedmöglichem Spieler abhängig sein. -
Zitat
Original von Executor
bin klar für eine supranationale liga. österreich ist schlichtweg zu klein und die infrastruktur lässt keine grössere liga zu.
zu wenige heimische spieler- zu wenige eishallen. allerdings kann man hier mit einem schnellschuss mehr kaputt machen als dass man nutzen davon zieht. also muss man langfristig denken. ich würd sagen jetzt 2 vereine aus slowenien zu holen wird alleine nicht genug sein.schon allein deswegen dass man wieder 2 vereine mehr im südwesten hat, was zwar für die kärntner gut, für den rest aber nur sehr mässig toll ist.
man wird schon in diese richtung denken müssen. mehr als 8 klubs wirds in österreich auf diesem level nicht spielen. mittlerweile tendiert ja einiges zu einem bundesstaat europa.warum nicht die ligen verschmelzen lassen? alles hat einen anfang und man muss nun mal geduld haben. aber ohne sorgsamer planung geht nix.Warum soll Österreich zu klein für eine eigene Liga sein? Einerseits zu klein, andererseits zu gross wenn es um die Fahrtkosten geht.
Wenn Europaweit eine Liga gemacht wird denn geht doch dort das gleiche Spiel wieder weiter. Nur dass dort Riesen-Städte wären, viel mehr Geld zum Fenster rausschmeissen und wir Österreicher sowieso nicht mithalten könnten. Noch weniger als in Österreich!
In den 80er hätte man sagen können, dass wir zuwenig Spieler zur Verfügung haben sowie zuwenig Hallen. Heute sicher nicht mehr.
Die Vereine haben genug Möglichkeit Spieler auszuwählen. Das einzige was in Österreich fehlt, ist jemand, der dafür sorgt, dass die Liga in ordentliche Bahnen geleitet wird.
Bei der letzten Grosspleite vor 5Jahren hat man die Chance gehabt. Leider haben Funktionäre egoistischerweise alles wieder vermasselt und niemand war da die Kostenexplosion aufzuhalten.
Die letzte meiner Ansicht nach dämliche Aktion war die Aufstockung des Legionärkontingent. Wieder ein Schub für die Preisspirale. Leider!
In einer Europäischen Liga haben die Österreicher gar nichts verloren da sie nicht einmal den eigenen Stall in Ordnung halten.
-
Etwas tun mussten die Funktionäre, denn die letzten zwei Spiele haben aufgezeigt, dass man nur Kurven drehen will und keinen Eisatz zeigt.
Die Fans braucht jeder Verein. Wenn Spieler das nicht begreifen muss etwas geschehen.Das heisst nicht, dass unbedingt gewonnen werden muss, aber der Einsatz muss stimmen.
-
Dagegen! Wieder eine Schnapsidee unserer Super-Eishockey Chefs.
-
Also wenn so ein Blödsinn durchgesetzt wird, dann werde ich mein Eishockeyinteresse endgültig ad acta legen.
Ich werde realisieren dass Eishockeyfunktionäre in Österreich ein hoffnungsloser Fall sind!
-
Es ist immer noch besser die jungen gehen in die Oberliga oder Nationalliga als, dass sie aufhören.
-
Was hat Lustenau in Feldkirch bekommen? Sympatie? Jetzt bin ich aber verwundert.
-
LINZ. Das heutige Spiel der Black Wings in der Eishockey-Bundesliga in Innsbruck (19.15 Uhr) wurde aus mehreren Gründen zur Nebensache: Die Linzer lösten den Vertrag mit Stürmer Dominik Strobl und im Hintergrund wird an der Rettung für den finanziell schwächelnden Verein gebastelt.
"Präsident Wolfgang Steinmayr wird nicht heute zurücktreten und nicht morgen", sagte gestern Gerhard Hauer, Präsident der Union-Oberösterreich und Mitglied des Wirtschaftsbeirates der Black Wings. Für Übermorgen ließ er die Schritte des Linzer Eishockey-Chefs allerdings offen. Hauer: "Aber dann sollte alles auf Schienen stehen, damit Spitzen-Eishockey in Linz weiterhin gewährleistet bleibt." Hauer selbst wird heute als Fahrdienstleiter dieser Unternehmung mit Sport-Stadträtin Christiana Dolezal sprechen, um ihr die "Pflichten der Politik" zu erläutern. "Es kann nicht sein, dass der LASK das Linzer Stadion gratis benützen darf, während die Black Wings 80.000 Euro Eishallen-Miete an die Linz AG bezahlen." Unter anderem sei es kurios, dass der Eishockey-Klub im Falle von Fremdveranstaltungen in der Halle zwölf Euro für das Anbringen anderer Werbebanden und den gleichen Betrag für deren Entfernung bezahlen muss. Hauer: "Die Halle wurde 1983 gebaut und es hat bis Steinmayr im Jahr 2000 gedauert, bis sie bei Sportveranstaltungen erstmals ausverkauft war." Sollten, so Hauer, die Black Wings den Spielbetrieb einstellen, "muss die Linz AG die Plätze bald wieder abstauben, weil kein Mensch darauf sitzen wird." Für Spielergehälter sei das Klub-Präsidium verantwortlich, das Umfeld müsse von der Politik geschaffen werden.
Man mag es drehen und wenden wie man will, schlussendlich wird man immer zuwenig Geld haben. Heute fordert man keine Eishallenmiete bezahlen zu wollen, Morgen am Besten keine Sozialversicherung und Übermorgen keine Steuern!
Dann schmeisst man weiterhin das Geld zum Fenster hinaus und dann wird gejammert "Uns hilft keiner".
So eine Eishockeypolitik kennen wir mittlerweile zur Genüge. So wahr ich hier sitze und schreibe, so sicher werden Steinmayr und Co. "Ihre" Black Wings den Bach runter schwimmen lassen. Wieder ein trauriges Kapitel.
In Österreich wird erst reagiert wenn die Fans all diesen Spinner zeigen was sie wollen. -
Als die Nationalliga für die Pleite gegangene Bundesliga herhalten musste (vor ca. 5Jahren) konnte man die Budgets einschränken da hauptsächlich einheimische Spieler verwendet wurden. Mit ca. 1 Mio € hatte man genug Geld. Innerhalb von 5Jahren sind wir in Ö. bei ca 2,5Mio € angekommen. Das ist doch nicht normal. Wie es scheint, ist es nie genug. Hier ist doch ganz klar, dass die Einen abspringen müssen und die Anderen gehen pleite. Innerhalb von 5Jahren haben Lustenau, Zeltweg, Kapfenberg, Zell am See aussteigen müssen. Feldkirch ging einen anderen Weg und hat bitter bezahlt. Was wollt ihr eigentlich noch in der Bundesliga. Diese Liga bleibt unter sich, es wird kein neuer Verein dazu kommen. Eher wird wieder einer rausbrechen. Und dann?
In dieser Situation kann keiner aufsteigen da dies verrückt und grob fahrlässig dem Verein gegenüber ist. Ob diese Vereinsinzucht das BL Interesse fördert, möchte ich bezweifeln.
Man sieht, die Zuschauer nehmen die Nationalliga an und die Vereine können gesünder wirtschaften.
In diesem Jahr hat man schon wieder die Legionärszahl erhöht auf 5(7). Einfach verrückt. Die BL ist ein Fass ohne Boden.Ich wünsche Zell am See und den anderen Vereinen in der NL alles Gute und eine spannende Liga. Für Ö. ist diese genau richtig.
-
@ Elvin
Hast vollkommen recht.
-
Ich vermute, dass Wattens heuer das stärkste Team ist. Kitzbühel wird eher verlieren.
-
Also wenn 5-6Spieler vom Farmteam eingesetzt wurden, dann finde ich das super. Die Farmteamspieler somit ihr Ziel erreicht. Das kann nur förderlich sein, auch für deren Zukunft.
-
Ausserdem, beim letzten Spiel hat der Komma doch schon einige Nachwuchsspieler eingebaut.
Beim Langer war ich schon verwundert, denn es waren immer weniger Spieler mit dabei. Bis auf Grafschafter und Mairitsch hat er überhaupt keinen Jungen eingesetzt.
Ich hoffe das wird jetzt gut.
Zwar hat der Dornbirner Nachwuchs letztes Jahr in der OL enttäuscht aber mit fleissigem Training wird man das zweite Team vielleicht bald wieder in der Oberliga sehen. Oder manche Spieler gar in der NL. -
Es ist schon verwunderlich. In seinen Jugendtagen galt er als Riesentalent. Hat allem Anschein nach überhaupt nichts daraus gemacht. Leider.
-
Gute Besserung!
-
Nach Infos aus der Zeitung hat Squilace das Handtuch geworfen und würde ab sofort wieder in Lustenau trainieren. Warum wohl?