1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Mitglieder
  3. geri

Beiträge von geri

  • Barda ködert Talente

    • geri
    • 15. April 2006 um 01:31
    Zitat

    Original von Thomas D

    Spieler der Austria bzw. der Austria Amateure, die aus der Frank Stronach Akademie kommen:

    Elden Salkic - 17 Jahre alt
    Marco Salvatore - 20
    Michael Madl - 18
    Gerald Gansterer - 23
    Markus Suttner - 18
    Mesut Dogan - 21
    Andreas Walzer - 19
    Tomas Simkovic - 18
    Rubin Okotie - 18
    Christoph Saurer - 20
    Udo Siebenhandl - 19
    Christoph Schmoldas - 17
    Manuel Salomon - 17
    Lukas Ernstbrunner - 18
    Christoph Pomper - 18
    Philip Baginski - 19
    Christian Ramsebner - 17
    Andreas Ulmer - 20
    Florian Metz - 20
    Christian Schragner - 23

    So viel zum Thema 'diese Akademie bringt's doch gar nicht ...

    Alles anzeigen

    =) Schön dass jemand bei den Austria Amateuren spielt. Hoffentlich schafft noch einer den Durchbruch. Österreich könnte das gut gebrauchen. ;)

  • Face Off Turnier 2006

    • geri
    • 14. April 2006 um 13:21
    Zitat

    Original von kacfan12

    So ist es in Feldkirch spielet die Lightning gegen die VEU, der KAC in Klagenfurt gegen die Sabres. Der KAC ging damals 1:0 in Führung (Tor: KAlt) war eine geiles Gefühl :D.
    Im Prinzip war das ganze ein Turnier mit Spiel um Platz 3 und Final in innsbruck. War dann auch in Innsbruck dabei. Das Spiel der beiden NHL tEmas war da sehr schwach, die Organisation leider auch.
    Was bleibt ist trotzdem eine schöne Erinnerung.

    Um es ganz auszusprechen: Die Tampa Bay Lightnings

  • 4. Finale: Zeltweg - Lustenau

    • geri
    • 14. April 2006 um 13:13

    :D Ich kann mich noch gut an Nationalliga-Zeiten erinnern als man froh war über Spieler zu verfügen, die nicht nur die Stöcke in anderen Gesichter unterbrachten sondern Spieler, die ordentlich eislaufen konnten. Oder das Torhüterproblem war in vielen Teams eklatant. Heute kann man sagen, dass so gut wie alle NL-Teams über mehr oder weniger gute Torhüter verfügen.
    Heute ist die Dichte an verhältnismässig guten Spieler größer geworden. Wir sollten froh sein. Es ist naheliegend, dass Teams aus einer BL besser sind als aus einer Tweiten Liga. Das ist auch gut so.
    Aber fans von NL-Vereinen dürfen sich freuen weil diese Spiele auch attraktiv sind anzuschauen.

    Nicht umsonst waren beim Derby Feldkirch:Lustenau wieder einmal 5000Zuschauer und das in der Zweiten Liga.
    Oder ausverkaufte Häuser im play off.

    Das feedback aus Zeltweg ist auch großartig, weil nach deren Aussage große Begeisterung über die Finalspiele herrschte.
    Gerade in dieser Region könnte ich mir vorstellen, dass sich im Eishockey wieder was bewegt mit der Dichte an Eishockeyvereinen dort.

  • Barda ködert Talente

    • geri
    • 14. April 2006 um 12:38

    Ich bin der Letzte, der Salzburg einen Erfolg nicht gönnt. Salzburg tut es gut in Sachen Eishockey auch mal ganz vorne zu sein.

    Almöhi
    Überdenk doch deine Aussage einmal. Steh bitte nicht zornig mit verschränkten Armen in einem Ecklein:" Alles was die Salzburger machen ist falsch."
    Nein das ist es nicht! :) Man sieht, dass das Farmteam, sich erfolgreich schlägt und nicht so wie damals das Linzer am Tabellenende herumkrebst.

    Aber jetzt komm ich zum Kritikpunkt. Nachwuchsakademien oder Farmteams müssen sorgsam aufgebaut werden. Das Linzer Team ist mittlerweile Geschichte. Aber, mit diesem Team hat man bei den umgebenden Vereinen große Schäden angerichtet. Es hat ja nicht gereicht, dass hier ev. 20 Nachwuchsspieler (aufgefüllt mit ein paar arrivierten) unterkommen, nein man musste unbedingt in die Nationalliga und noch dazu brauchte man eine Mannschaft mit ca. 34Spieler.
    Das Ergebnis kennen wir. Anstatt ein Linz für die Oberliga sowie ev. Wels dazu, haben wir in dieser Richtung aus Oberösterreich gar nichts mehr, ausser dem Schaden.

    Mit Salzburg könnte genau das Gleiche passieren. Das Farmteam wurde ja auch nicht aus eigenen Spieler aufgebaut. Von überall her wurden Spieler abgezogen. Am Meisten von Zell am See.
    Es ist gut möglich dass der Eine oder Andere profitiert. Ich glaube den Mairitsch haben sie auch schon in der Ersten spielen lassen.

    Nur wenn permanent Spieler bei anderen Vereinen abgesogen werden dann heißt das ja, diese Vereine (NL-Vereine) bringen die Kinder zum Eishockey und die Salzburger schauen welche Talente können wir für die Akademie brauchen.
    Ich bin der Meinung die Akademie sollte die Kinder zum Eishockey bringen und irgendwann einmal talentierte Eishockeyspieler den Vereinen zuführen. Damit die Akademie auch zusätzliches Geld verdient sollte ein Manager (hat eh schon jeder Spieler) anschließend die Verträge für diese Spieler aushandeln und davon einen Teil an die Akademie zurückführen.
    Abziehen bei anderen Vereinen bringt gar nichts weil diese Vereine auch kein endloses Spielermaterial besitzen.
    Gerade mit Red Bull und den Aktivitäten dieses Sponsors ist es gut möglich Kinder im Salzburger Umkreis für`s Eishockey zu interessieren. Dies wird zwar noch dauern aber es ist ein guter Weg.

    Andererseits müsste man sich wirklich fragen was das Ziel ist. Endlos Spieler zu holen, die überflüssigen wieder abschieben, mehrere Farmteams bilden die keiner interessiert? Alles "abzugrasen" und an Salzburg zu binden? Kein Mensch sagt etwas wenn das eine oder andere Talent nach Salzburg findet. Dornbirn war über Mairitsch`s Abgang auch nicht erfreut , wollte ihm aber keine Steine in den Weg legen. Dornbirn hat aber noch verhältnismäßig genug Talente.
    Allerdings sollte diese Abwerbung im Rahmen bleiben und die Arbeit in der Akademie sollte dem österreichischen Eishockey Spieler zuführen wie es in Tschechien auch geschieht.

  • Barda ködert Talente

    • geri
    • 14. April 2006 um 01:34
    Zitat

    Original von Grenier 11
    es ist legitim dass sich vereine gegen das abwerben ihrer eigengewächse sträuben, jedoch wunder ich mich schon ein bisschen dass dieser "aufschrei" gerade aus dem lustenauer lager sprich von alfare kommt.

    denn gerade der ehc ist einer der wenigen vereine in der nl welcher sich bis auf swette kaum sorgen machen muß dass man ihnen junge spieler abwirbt.

    denn es ist nunmal fakt dass die wenigen jungen in deren kader so gut wie keine einsätze in der kampfmannschaft haben bzw. hatten - somit hat sich vermutlich auch kaum einer in den blickpunkt anderer vereine gespielt.

    über salzburgs vorgangsweise lässt es sich diskutieren, bin mit dem im thread erwähnten szenario auch nicht unbedingt glücklich.
    nur darf man nicht vergessen dass die meisten im kader des farmteams auch konsequent eingesetzt werden - was beim ein oder anderen verein in der nl nicht gewährleistet ist.

    Da muß ich jetzt schon eine Lanze für die Lustenauer brechen. Man kann nicht jedes Jahr super Talente haben. So Spieler wie Peintner haben sie auch nicht jedes Jahr. Jetzt ist es der Swette und in 5Jahren vielleicht einer oder zwei vom heurigen Knabenmeisterteam.
    Solange ich mich erinnern kann haben die Lustenauer immer den eigenen Nachwuchs ins Team eingebaut.

  • Barda ködert Talente

    • geri
    • 13. April 2006 um 18:17
    Zitat

    Original von Thomas D
    Also über die Situation der Austria Akademie bist du IMO nicht besonders gut informiert. Die Austria Amateure spielen in der 2. österreichischen Fußballliga, die nicht einen derart hohen Niveauunterschied zur Bundesliga hat - großer Unterschied zum Eishockey. Das sieht man jedes Jahr wieder, da der Aufsteiger in den letzten Jahren nie gleich wieder abgestiegen ist (kann mich gar nicht mehr daran erinnern, wann der letzten Aufsteiger direkt wieder abgestiegen ist ?( ). Die Austria Amateure (!) waren monatelang Tabellenführer - und das in ihrer Aufstiegssaison von der Regionalliga Ost. Weiters müssen die Amateure laufend Spieler an die Kampfmannschaft abgeben, die dort auch öfters zum Einsatz kommen (Schragner, Metz, Dos Santos, Parapatits, Ulmer, Schiemer spielten bei ihren 37 Einsätzen in der heurigen Saison über 1500 Minuten lang - so viel zum Thema "die jungen Talente werden nicht eingesetzt"). Diese Entwicklung wird natürlich noch weiter gehen, da es die Frank Stronach Akademie erst seit ein paar Jahren gibt und die Talente sich erst entwickeln werden - was sie auch tun, wie man an den steigenden Einsätzen der jungen Akademiker in der Kampfmannschaft des derzeitigen Tabellenführers erkennen kann. Bis auf die Herren Toth, Mählich und Schießwald, die die Erfahrung ins Training mit einbringen, sind alle Spieler junge Talente - manche sogar noch jünger als 18 (!). Daher finde ich es als absolut unfair, die Akademie der Austria, die sehr erfolgreich läuft, im negativen Sinne mit denen der Salzburger zu vergleichen, die erst zeigen muss, dass auch aus ihr Spieler hervorbringen wird. Wobei dies aufgrund des eklatanten Niveauunterschieds zwischen BL und NL natürlich um einiges schwerer ist als im Fußball :( ...

    :DAlso bisher hab ich auch von den Austria Amateuren noch nichts nachkommen sehen. Die haben doch auch das Gleiche getan. Schnell von anderen Verein die Spieler geholt und sie dann verbratelt.
    Von diesen angeführten Spieler kommt einer von Lustenau, einer von Leoben, einer aus Kapfenberg und zwei sind alte Knochen, die bald aufhören. Bei den anderen bin ich nicht ganz sicher, aber wenn die einmal im 1.Team spielen dann max. als Ausputz wenn 10Spieler ausfallen. Im Fußball kann man sowas ja machen.
    Im Eishockey nicht, man kann höchstens noch was dazu tun. Ansonsten kann man gegen sich selbst spielen weil keine Gegner mehr da sind. Also deshalb,tut was in Salzburg! Nehmt meinetwegen die Salzburger Fußballer weg und zeigt denen das eislaufen. :]

  • Barda ködert Talente

    • geri
    • 13. April 2006 um 16:17
    Zitat

    Original von Skunk

    Ordentlich Geld drauf legen ???? Wo hast du die Informationen her ????
    Meines Wissen nach müssen die für das Internat ca. 400,00 Euro pro Monat bezahlen.

    Fragwürdige Methoden ??? Ich denke das eher dein Rufmord fragwürdig ist, oder hast du ausser Gerüchte aus dem Forum noch andere Quellen? Denke nicht.

    Welche Gerüchte meinst du denn? ?(

  • Barda ködert Talente

    • geri
    • 13. April 2006 um 15:09
    Zitat

    Original von Whaler

    Bei dem Versuch, 16-jährige Lustenauer abzuwerben handelt es sich um ein Gerücht, das ist wahr. ;)

    Da man dies aber schon bei anderen Vereinen getan hat (wenn du die gleiche Michaela bist wie im EHC-Forum: dann auch schon bei deinem Verein), dürfte da einiges dran sein.

    Glaubt ihr wirklich, der Obmann von Lustenau regt sich auf wenn die Abwerbversuche nur Gerüchte sind?
    Übrigens Salzburg kann schon die Lücken auffüllen bis später eigener Nachwuchs nachkommt. Salzburg braucht nur Teams zu bilden wie Farmteam 2 und 3, unter20/ oder unter18/2.
    Ich glaube so viele Versprechungen kann man gar nicht machen, dass sich ein Talent auf so etwas einlässt. Man muss nun einmal wissen dass max 20Spieler in einer BL-Mannschaft gebraucht werden.

  • Barda ködert Talente

    • geri
    • 13. April 2006 um 13:51
    Zitat

    Original von geri

    oder eben die Jägers, Schiechl und co.

    :D Ich meinte natürlich die Geier Brothers. ;)

  • Barda ködert Talente

    • geri
    • 13. April 2006 um 13:39

    Heute in den Vorarlberger Nachrichten schreibt man:

    Nicht gut zu sprechen ist man in der Eishockey-Nationalliga auf Salzburgs Ausbildungschef Stanislav Barda. Der tschechische Professor ist in der Zweiten Liga auf der Suche nach Talenten für die Red-Bull Nachwuchsakademie.
    "Er ködert sogar 16jährige", ist Lustenau-Obmann Werner Alfare empört.
    "Barda muß aufpassen. Es betrifft alle, die Liga überlegt schon, gegen Salzburgs Farmteam nicht mehr anzutreten."

    :D Barda, bilde dir selber den Nachwuchs aus, dazu gehört auch in Salzburg Werbung für die Akademie zu machen und Kinder dafür zu interessieren. Das dauert dann halt auch seine Zeit.

    Aber nein, das reicht im nicht (keine Geduld?), deshalb versucht man österreichweit den Vereinen die Talente abzuwerben.
    Wie zB. Mairitsch von Dornbirn, oder eben die Jägers, Schiechl und co.
    Und jetzt auch noch in Lustenau :D. Pass auf, die wehren sich schon. Vielleicht wollte er den Svette oder den Hofer?
    Ich kann mir vorstellen, dass er in Feldkirch auch schon war, Hehle, Mallinger, Ferrari sind da Möglichkeiten. Oder wollte er den 16jährigen Pohl vom Bregenzerwald oder den Staudach?

    Mann oh Mann so gut die Idee einer Akademie ist, so verblödelt kommt sie raus wenn anstelle zusätzlich ausgebildeter Eishockeyspieler, den anderen Vereinen die Talente abgeworben werden. Die Nationalliga-Klub haben keine Lust zusätzlich die Arbeit zu tun die eigentlich eine Akademie tun sollte. Nämlich Eishockeyvereinen Spieler bereitzustellen. In diesem Fall würde als erstes das Salzburger Team profitieren.

    Manchmal muss man sich wirklich an den Kopf greifen mit welchen Mitteln versucht wird selbst erfolg zu haben.
    :D Es lebe die Akademie.

  • 5. Finale: Lustenau - Zeltweg

    • geri
    • 13. April 2006 um 12:44
    Zitat

    Original von Daywalker50
    Wer die besseren Nerven hat wird das Spiel gewinnen !

    Tippe auf Lustenau, hoff aber auf Zeltweg ! (wegen dem größten Erfolg der Vereinsgeschochte !!)

    Ich glaube der größte Erfolg wäre auch ein Vize-Titel für Zeltweg.
    (wenn mich nicht alles täuscht waren sie schon einmal Vize-Meister)

  • EBL: Aufnahme von Jesenice

    • geri
    • 13. April 2006 um 12:41
    Zitat

    Original von hauptman
    Ich bin eindeutig dafür das Jesenice und Laibach in die EBL aufgenommen werden, aber nur wenn sie auch die ganze Saison in der EBL spielen (dh auch in den POs in der EBL spielen).


    Was mich interessieren würde ist der Klassenunterschied der slowenischen und österreichischen Liga?
    Nicht das die slowenischen Vereine auf einem deutlich niedrigerem Niveau spielen und somit die Spiele zu reinen Eiskunstlaufparaden degradiert werden ...

    Das hatten wir alles schon einmal....vor der großen Pleite. Damit auch die jungen Fans mitbekommen wie es damals war, wird das ganze Spiel wiederholt.
    Da im Verband nichts gelernt wird und der Fan ein Kurzzeitgedächtnis hat, wird das Prozedere mit ausländischen Vereinen wiederholt.

    Ladet`s doch noch die besten ungarischen Vereine ein, dann gibt`s a Monarchieliga.

    Für mich ist nur wichtig dass die Vorarlberger mit diesen schwachsinnigen Bundesliga Ideen nicht mittun.
    Strategie sehe ich in Bezug Eishockey-BL wirklich keine. 8)

  • Nachwuchs gut genug?

    • geri
    • 13. April 2006 um 01:39
    Zitat

    Original von Olga1

    von wegen beginn oktober eistraining: kenne keinen verein der bl u. (fast - grüezi miteinand nach alberschwende, aber selbst die machen höchstwahrscheinlich ihre einheiten weiter unten im tal) keinen der nl welcher später als 1. august auf's eis geht.
    es soll sogar welche ganz im osten geben bei denen ist das ganze jahr eiszeit.
    außerdem wird die zeit ab mitte juli spätestens für div. camps im ausland v. spielern die es wissen wollen (u. eltern haben die es sich leisten können) intensivssssttt genutz.
    so viel zum thema oktober, träum weiter.

    Soviel ich weiß, wird in Lustenau ca. am 15. August Eistraining möglich sein. Sicher nicht am 1. August.
    Andere Vorarlberger Eishallen bekommen zur selben Zeit oder später ein Eis. Letztes Jahr war in Dornbirn eine Ausnahme (Anfang August)wegen der Herbstmesse. Ob dort dieses Jahr auch schon Anfang August auf Eis trainiert werden kann, entzieht sich meiner Kenntnis.

  • Forumstreffen 2006

    • geri
    • 12. April 2006 um 12:05
    Zitat

    Original von Leni


    So jetz sag i da mal was.
    I bin ne Frau und wir Frauen haben IMMER Recht also machen wir eine Abstimmung!
    *grml*

    :D :D :D :D Jetzt geht diese Emanz-Diskusion los.

  • 4. Finale: Zeltweg - Lustenau

    • geri
    • 12. April 2006 um 11:51
    Zitat

    Original von Da Strosswoichna
    naja,nach 49 minuten novh 4:2 geführt....volle hosen,wie auch immer,das dürfte es jetzt gewesen sein!fritz ganster hatte mit seiner vorahnung recht!

    Auf alle Fälle freue ich mich, dass Zeltweg eine so erfolgreiche Saison hat. In Sachen Eishockey wird diese Begeisterung gut tun. Traditionell ist die Steiermark ohnehin TOP. Nach langer Durststrecke kommt der Erfolg zurück. Wird auch Kapfenberg gut tun.[/quote]


    Vielleicht kann sich ja noch wer erinnern: SEC vs. Lustenau im Nationalliga Finale 1984 und die berühmeten 13 Sekunden zum Aufstieg. Ach was hab ich mích da über Lustenau geärgert!

    Kopf Hoch Zeltweg Ihr macht es diesmal besser!!!![/quote]

    :D Ah.Dann warst du auf der anderen Seite! Zu dieser Zeit war ich noch ein fanatischer EHC Lustenau Fan und hab mir auch manche Auswärtsspiele angeschaut. So auch dieses legendäre Spiel in Salzburg als Mark Backor eben 13Sekunden vor Schluß das 4:3 schoß und Lusteanu damit zum ersten Mal aufstieg. :] Aber glaube mir, dieser Aufstieg hat sich die nächste Saison nicht bewährt.

  • Auslastung der Hallen

    • geri
    • 12. April 2006 um 09:04
    Zitat

    Original von Weinbeisser

    Wäre überhaupt interessant zu wissen, wie diese Zahl in Innsbruck ermittelt wurde: Alleine der Zuschauerschnitt auf die kleine Halle umgelegt ergäbe ja schon eine Auslastung von über 100 % (durch die 5 Spiele in der Olympiahalle).

    :D Hast recht. So ein Luxus aber auch in Innsbruck ;)

  • Auslastung der Hallen

    • geri
    • 12. April 2006 um 08:46
    Zitat

    Original von VSVundCaps
    Hier die Auslastung der Hallen der 7 BL Teams:

    1. Innsbruck: 96,26%
    2. Wien 89,57%
    3. Salzburg 86,15%
    4. Linz 82,24%
    5. Villach 77,91%
    6. Klagenfurt 69,75%
    7. Graz 55,07%

    Alles anzeigen

    Bez. Auslastung einer Eishalle wäre es interessant zu wissen, welcher Auslastungsgrad der Idealste in Bezug zu einer dann richtigen Hallegröße.
    Wenn man 75% Auslastung als Idealwert nimmt, müsste dann zB die Kagraner Halle eine Fassung von umschlagmäßig 5300 Zuschauer fassen.

    Bei 96,26% in Innsbruck wird man sicherlich sagen können, dass die Halle zu klein ist.

  • 4. Finale: Zeltweg - Lustenau

    • geri
    • 12. April 2006 um 08:28
    Zitat

    Original von Maru

    naja,nach 49 minuten novh 4:2 geführt....volle hosen,wie auch immer,das dürfte es jetzt gewesen sein!fritz ganster hatte mit seiner vorahnung recht!

    Auf alle Fälle freue ich mich, dass Zeltweg eine so erfolgreiche Saison hat. In Sachen Eishockey wird diese Begeisterung gut tun. Traditionell ist die Steiermark ohnehin TOP. Nach langer Durststrecke kommt der Erfolg zurück. Wird auch Kapfenberg gut tun.

  • Nachwuchs gut genug?

    • geri
    • 12. April 2006 um 08:22
    Zitat

    Original von Mitch Buchanan


    Die KEL ist ein gutes Beispiel, weil hier der Vergleich von Eigenbauspielern der kleinen Vereine mit den U-20 von Villach und Bled stattfindet. Bei uns in Spittal zumindest ist mir nie ein 17-jähriger Eigenbauspieler aufgefallen, der mit seinen Altersgenossen aus Villach oder Bled mithalten kann, von den anderen Clubs kann ich nicht soviel sagen, aber was passiert, wenn ein KEL-Club nur mit eigenen Leuten spielt, hat man vorletzte Saison bei den Veldenern gesehen (abgeschlagener Letzter).
    Normalerweise sagt man, ein Sportler sollte die Bewegungsabläufe möglichst in einem Alter einstudieren, in dem sein Körper noch wächst (wer sich da besser auskennt, bitte korrigieren!!!!). Bei einem kleinen Verein ist vermutlich die Qualität des Trainings doch soviel schlechter, dass so ein Spieler mit 17 einen unaufholbaren Rückstand hat.
    Entweder sollten die großen Vereine eben die Talente aus diesen Vereinen rechtzeitig wegholen, oder (noch besser) man schafft es, die Trainingsqualität in den kleinen Vereinen an die in den Großklubs anzupassen.

    Prinzipiell hast Du natürlich vollkommen recht: wenn in Leoben, Amstetten oder Völkermarkt eine Eishalle steht, sollte es möglich sein, die Jugend dort genauso auszubilden, wie in Klagenfurt oder Villach.

    So kann man das sicher nicht stehen lassen. Wenn diese Aussage wirklich stimmen würde, dann hätte der Nachwuchs der NL-Vereine gegenüber dem Nachwuchs der BL-Vereine keine Chance.

    Dem ist aber nicht so. Wie auch schon erwähnt sind NL-Vereine im Nachwuchs erfolgreicher als BL-Vereine. Wo ist denn bei den BL-Vereinen die besondere Trainingsmöglichkeit für den Nachwuchs? Was machen sie, was NL-Vereine nicht können? In Österreich braucht gar keiner irgendwas von besonderen Möglichkeiten zu reden, weil es die nicht gibt. Ich bin sogar der Meinung, wenn ein Verein eine Eishalle hat, kann dieser bei entsprechender Nachwuchsarbeit Talente lukrieren. Mehr oder weniger! Talente zu lukrieren heißt nicht nur trainieren, sondern das heißt auch diese aktiv zu finden. Dafür muss etwas getan werden. Der Erfolg schneit nicht von selbst herein.

    Es mag sein dass der Eine oder Andere Verein sich teure Nachwuchstrainer leistet, ist aber die Ausnahme. Ausserdem ist dies kein entscheidender Faktor für erfolgreiche Nachwuchsarbeit. Es würde wirklich nicht schaden sich etwas mehr in Tschechien um zu schauen aber da wird wohl die Sprache ein Hindernis sein und dann haben wir schon wieder die nächste Ausrede warum etwas nicht geht.

  • Trennung Bundesliga - Nationalliga

    • geri
    • 11. April 2006 um 17:29
    Zitat

    Original von Mario Lemieux
    Ach ja, wegen NL-Anwärtern. Mödling braucht eine Eishalle, in Kitzbühel wird meines Wissens grad gebaut (oder war das Kustein, ich verwechsle die immer). Interessant wird, ob Bregenzerwald nächste Saison wieder in der NL antritt, denn ihre Frist, eine Halle zu haben läuft aus und es gibt noch keine Eishalle.

    Für nächste Saison hat der EHC Bregenzerwald noch eine Ausnahmegenehmigung. Dann ist Schluß.

  • Trennung Bundesliga - Nationalliga

    • geri
    • 11. April 2006 um 10:39

    Hauptsach es gibt wieder ein paar zünftige Ländlederbys! :D :] :] :]

  • Nachwuchs gut genug?

    • geri
    • 11. April 2006 um 04:45
    Zitat

    Original von Mitch Buchanan


    Es würde vielleicht schon viel getan sein, wenn die paar Vereine im österreichischen Eishockey, die regelmäßig gute Spieler herausbringen, sich ein bißchen mehr um die Arbeit in den kleinen Clubs kümmern würden.
    Ein 17-jähriger von einem KEL- oder OL-Club kann natürlich nicht mehr in eine EBL-Mannschaft eingebaut werden, wenn er mit 10 oder 12 geholt wird, schaut das anders aus. Und diese kleinen Clubs sollten von den noch kleineren Clubs aus ihrer näheren Umgebung die talentierten 8-jährigen holen.
    In einer Sportart, die von so wenigen Leuten betrieben wird wie Eishockey in Österreich, sollte möglichst kein Talent ungenützt bleiben.


    Warum kann so ein 17Jähriger nicht mehr in einer BL-Mannschaft eingebaut werden? ?( Wenn einer Talent hat, hat er es auch mit 17. So ein Talent kann dann auch mit 20 den Anschluß finden. Hart arbeiten muß man halt dafür.

    Auch zB. ein Markus Peintner war einmal ein Talent beim EHC Lustenau und hat seine Chance bekommen die er dann genutzt hat. In Lustenau war er nicht 12 sondern hat auch schon in einer 1. Mannschaft gespielt, die einfach nur talentiert war, aber das war es dann auch.

  • Nachwuchs gut genug?

    • geri
    • 10. April 2006 um 14:16

    RexKramer und Whaler, so weit seid ihr gar nicht auseinander. Nur, dass der Eine die Nachwuchsarbeit entkoppelt von der Legionärszahl sieht.
    Sicher unbestritten ist, dass es im Sinne des Eishockeyverbandes ist, wenn Talente heranwachsen.

    Wie sagt man doch so schön: "Von nichts kommt nichts!".

    Ich weiß nicht wie die Nachwuchspolitik der meisten Vereine ist, aber gut kann sie nicht sein, sonst würde Österreich nicht haarschaft am Abstieg zur C-Liga vorbeischrammen.
    Wohlgemerkt am Amstieg zu den Eishockey-Exoten wie Mexiko!

    Ich weiß nicht ob der Eishockeyverband eine falsche Liste führt bezüglich der unter18 Nationalspieler. Hier war ersichtlich, dass alleine von den NL-Klubs deren 5 aufgestellt wurden. Von den Bundesliga Klubs stellten zu diesem Zeitpunkt Linz 1, KAC 1, Caps gar keinen und von Innsbruck wurde auch keiner aufgestellt.

    Es mag schon möglich sein, dass die Legionärszahl unabhängig vom Nachwuchs auf 7 erhöht werden kann, aber jetzt kommt das Sprüchlein von oben zu tragen.Ohne vernünftige Nachwuchsarbeit wird auch über kurz oder lang ein Verein an die Wand rennen.
    In den 90er Jahren hatten alle BL-Vereine zwischen 10-15Legionäre oder Austrokanadier. Und der Zuschauerschnitt! Der ging rasant in den Keller. Kaum einer schaffte die 2000er Hürde im Schnitt.

    Warum können Eishockeyvereine nicht aktiv Kinder aquirieren oder diesen auf Veranstaltungen den Sport näher bringen.Wenn man es macht dann vielleicht zuwenig. Es gibt Sponsoren, die bereit sind gerade in Kinder zu investieren. Jemand der einmal mit dem Sport angefangen hat hört nicht so schnell wieder auf. Wenn jemand die Kurve zum Profi nicht kratzt, dann gibt es ja immer noch die Möglichkeit den Sport ev. auch in der Oberliga auszuführen.

    Ich finde es schade, dass man nur sagt: "Es gibt viel zu wenig Nachwuchs!" Deshalb:"Von nichts kommt nichts!" Geht hinaus und zeigt den Kinder das Eishockey. Alle können davon profitieren.

  • Nachwuchs gut genug?

    • geri
    • 10. April 2006 um 02:28

    Schaut einmal (steht zwar schon länger drinn) auf dieser Seite des Eishockeyverband nach, was über den Nachwuchs geschrieben wird.
    Nachdem ja schon das Unter20 Nationalteam mehr als enttäuschend abgeschnitt, hat nun auch das unter18 Nationalteam nicht gerade ein berauschendes Resultat geliefert. Zu diesem Bericht sind die Kommentare Betroffener interessant.

    http://www.eishockey.org/?siid=157&sip=&sif=&pagetype=&arid=4698

    Gerade unter diesem Aspekt ist es enttäuschend dass der Verband die Nachwuchsarbeit nicht zu forcieren gedenkt. Mit dieser Legionärszahl schreitet man kontraproduktiv voran. Sehr enttäuschend ist auch, dass BL Klubs unterdurchschnittlich Spieler stellen. Innsbruck, die Capitals der KAC!! 8o und Linz sind hier besonders gefordert.

    Wenn in Österreich so weiter gemacht wird gehen die Vereine auf C-Niveau pleite. ;(

  • Aufstieg?

    • geri
    • 9. April 2006 um 00:28
    Zitat

    Original von nature boy
    was ich kurz zur hallenproblematik loswerden möchte. wenn schon irgendwo eine halle gebaut wird, dann sollte das nicht so eine sparvariante sein wie in leoben mit 500 plätzen, sondern schon zumindest 1000-1500 leuten platz bieten.
    was will denn leoben z.b. in der nationalliga mit 500 zuschauern, da könnte schon auch geld abgehen durch die zu kleine hallenkapazität. auch wenn der schnitt wahrscheinlich nur unwesentlich über 500 zuschauern liegen wird, oder vielleicht auch darunter wegen dem überangebot in der mur-mürz region (zeltweg, leoben, kapfenberg, dazu graz in der buli).
    andererseits könnte ja auch eine, ich nenns mal einfach eishockeybegeisterung, wie in vorarlberg entstehen.
    in meinen augen ist so eine halle fast zu klein um sich sportlich höher als in der oberliga zu beweisen.

    :(Ich finde es schon auch schade, dass man hier keine Eishalle für ca. 1500 Zuschauer gebaut hat.
    :) Andererseits darf das Eishockey in Leoben auch wieder froh sein, gerade weil eine Halle gebaut wurde. Heute ist eine Eishalle immer noch ein Luxus. Siehe Mödling!
    Mich würde interessieren ob die Leobener Eishalle verhältnismäßig einfach ausgebaut werden könnte.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™