1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Mitglieder
  3. Oleg

Beiträge von Oleg

  • CL - Quali RBS - FCZ

    • Oleg
    • 3. August 2006 um 18:12
    Zitat

    Original von orli
    Gewagte Aussage vom verdienten Aufstieg. ?(
    Wenn sogar der krankl gesagt hat, dass von den 180 Minuten Zürich 150 besser war....

    ... wobei man sagen muss das Krankl anfangs nicht wriklich gewußt hat wieviel 2 mal 90 min insgesamt sind :)

    Zürich hat den Aufstieg nicht verdient, denn alle 3 Tore durch Salzburg gingen Mega-Assists der Schweizer voran. Wer solche Fehler macht hat international nichts zu suchen, auch wenn es schön war die jungen Züricher kicken zu sehen.

    Zum Hansiburli nochmals: Wenn es nach Krankl geht dann sollte RB keinen einzigen Punkt machen. Highlight war Krankl mit Pfeiffenberger u. Ivanschitz bei Talk & Tore als er vor laufender Kamera erklärte was er von RB hält und wie toll und unvergleichlich Rapid ist.

  • CL - Quali RBS - FCZ

    • Oleg
    • 3. August 2006 um 09:38

    Der FAK hat ein großes Problem und das heißt Transferwut. Beim FAK interessiert sich jeder Kicker derzeit nur so nebenbei für die Dinge die am Platz passieren. Viele hoffen noch bei 31. August einen Toptransfer landen zu können. Gerade die bei denen das Interesse von anderen Klubs vorhanden ist, sind halt die Stammspieler.

  • CL - Quali RBS - FCZ

    • Oleg
    • 2. August 2006 um 23:05

    Naiv ist das richtige Wort. Zürich 3 von 4 Halbzeiten klar besser, wenn wenn man nicht sogar sagen muss dominierend. Die junge Truppe die erfrischendes, direktes Kurzspassspiel und tollen Fussball zeigt scheint noch nicht zu wissen, dass das Toreschießen das einzige ist was zählt.

    3 gravierende Abwehrfehler der Schweizer sorgten dafür, dass eine abgezockte Multikultitruppe ohne Ösis ihre Klasse ausspielen konnte.

    Zürich hat mit dieser schönen aber inkonsequenzten Spielweise nichts in der CL zu suchen, RB mit der statischen und ideenlosen Spielweise die auf Fehler der Gegner angweisen ist wird gegen Valencia wohl wenig dieser Geschenke bekommen.

    Meine Prognose bleibt: Ab Oktober kann man nur noch österreichische Schiris auf internationaler Ebene sehen. FAK & RB können maximal auf gute Lose in der ersten UEFA-Cup Runde hoffen um mit viel Glück in dier Gruppenphase zu kommen.

  • Dopingtests in der EBL?

    • Oleg
    • 2. August 2006 um 12:58
    Zitat

    Original von devil

    Ich bin mir sicher, dass die jamaikanische abteilung einiger vereine da schon weiter ist :D

    Allerdings müssten die jamaikanischen Einflüsse auch in den diversen Tests abgebildet sein. Insofern glaube ich nicht, dass so intensiv getestet wird. :)

  • Diskussion zur Einkaufspolitik von Red Bull

    • Oleg
    • 2. August 2006 um 12:40
    Zitat

    Original von seanton
    Hast du eigentlich während der Glanzzeit (in Sachen Preisspirale Antreiben) der Linzer auch an die "armen" anderen Vereine gedacht bzw. dir gewünscht das manche Spieler nicht kommen weil dann ein Ligacrash bevorstehen könnte - oder hast drüber hinweggesehen weils eben der eigene Verein war und jetzt wo Linz eben nicht mehr der Ligakrösus ist haust auf Red Bull hin weil sie im Endeffekt das selbe machen wie Linz ? (Klar,mit nem höheren Ausmaß, aber ohne Antreiben der Preisspirale von den Linzern/Wienern/wem auch immer vor dem Red Bull Einstieg Gehälter wäre das Ausmaß der Investitionen der Salzburger nicht annähernd so hoch )

    Ja ich habe gehofft, dass der eine oder andere Spieler nicht nach Linz kommt. Nicht wegen den Ligacrash, sondern weil ich den Crash des Linzer Hockeys schon vorher geahnt habe.

    Wobei Linz ja maximal einen Topösterreicher pro Saison holte. Einmal Perthaler und dann Salfi, der Rest wie P. Lukas war ja schon von Anfang an da.

    Problem 1 war in Linz der Europacup und Problem 2 war das Linz mMn immer um 20 bis gar 30 % mehr bezahlt hatte als es eigentlich nötig gewesen wäre. Intranuovo war doch das beste Beispiel. Das Gemisch aus Europacup, leistungsbezogene Sponsorverträge + Nichtfinalteilnahme haben dann zum Konkurs geführt.

    Aber Linz hat damals den Poker um die Rückkehr unter der Saison um Setzinger verloren, um Kalt erst gar nicht gefragt, bei vormaligen Anfragen bei Ulrich ohnehin w.o. gegeben und Unterluggauer landete auch wo anders. Linz hat immer sehr gut bezahlt und bezahlt jetzt auch sehr, sehr gut sonst wären M. Hohenberger u. Mundl Divis nicht in Linz. Aber Linz war niemals in der Lage - Gott sei Dank - das Who is Who der österreichischen Eishockeyszene zu kaufen - das konnte auch Steinmayr mit freien Auge erkennen, dass das absolut nicht leistbar ist.

    http://www.hockeydb.com/ihdb/stats/lea…0026212004.html

    Das war übrigends das "unschlagbare Wunderteam" der Linzer das mit viel Pech gegen den VSV im Halbfinale ausgeschieden ist. Meisterteam vom Vorjahr + Ligastar Salfi

    @ Spanung in der Liga: Die Liga wird spannend, dass wohl mancher nach ein bisschen weniger Spannung sehen wird. Salzburg marschiert und 7 andere Teams werden sich einen heissen Fight um 3 PO-Plätze liefern. Spannung ist zumindest in 7 Eishallen im Grunddurchgang garantiert.

  • DEL-Trikots 2006/07

    • Oleg
    • 2. August 2006 um 09:11

    ... wobei diese Triktos am Eis sicherlich noch grausamer sind. Dieser Grünschimmer am weissen Trikokt ist wirklich keine Meisterleistung des Designers, aber wahrscheinlich sieht die Verpackung dieses Medikaments eben so aus.

    Gut das nicht Wick-Hustensaft Sponsor geworden ist :)

  • Dopingtests in der EBL?

    • Oleg
    • 2. August 2006 um 00:13

    Ich weiß nicht ob die medizinischen Abteilungen der Verein in der Lage wäre professionelles Doping durchzuführen.

  • Diskussion zur Einkaufspolitik von Red Bull

    • Oleg
    • 1. August 2006 um 22:47

    Im Endeffekt muss man die Tatsachen akzeptieren wie sie sind. Von der Budgetkraft können sich die restlichen 7 Vereine verbünden und selbst da hat man keine Chance.

    Spätestens seit den letzten Transfers herscht einfach Klarheit was im Vordergrund steht - das ist der Meistertitel und sonst gar nichts.

    Vor nicht einmal 10 Monaten diskutierten wir doch leidenschaftlich darum ob Salzburg nicht um 10 oder 20 % mehr Budget wie Villach oder Linz hat. Viele Meinungen gab es zu diesen Thema - mittlerweile gibt es dazu nur noch eine Frage - und die heißt eben das Wievielfache an Budget ist vorhanden gegenüber den anderen Klubs?

    Aber auch das ist kein Problem den mehr als 5+1 Spieler dürfen nicht aufs Eis und Meister ist Salzburg noch lange nicht. Unangefochtener Sieger des Grunddurchgangs Ja - aber es gibt ja noch Play Offs.

    Aber all jene die immer vom Langfristprojekt in Salzburg gesprochen haben und argumentiert haben der Nachwuchs und die Nachwuchsakademie ist eine wesentliche Säule der muss sich nun schon fragen ob diese Meinung noch heute auch auch noch aktuell ist. Es ist eine nette Sache, dass Red Bull viel Geld für Nachwuchsspieler ausgibt - aber bringen tut es absolut Nichts. Für Nachwuchsspieler die so oder so niemals BL-Luft schnuppern würden ist dies ein Glücksfall da sie optimale Trainingsbedingungen haben und auch einen Standard genießen vor dem Nachwuchsspieler in anderen BL-Städten z.B. Linz nur träumen können. Für Nachwuchscracks die über Salzburg in die BL kommen wollen stehen die Zeichen auf Stopp - ein Megakader steht im Weg inklusive eines Trainers der noch niemals in seiner Karriere dafür bekannt gewesen ist den Nachwuchs zu fördern.

    Prognosen sind zwar schwer und falls sie nicht so eintreten erntet man Spot & Hohn aber naja das ist ja der Reiz der ganzen Sache.

    Für mich steht fest das die Bullen den Grunddurchgang souverän gewinnen werden.
    Die Spiele der Bullen ab Februar im Grunddurchgang haben Freundschaftsspielcharakter
    Kein Stürmer des Farmteams wird nächstes Jahr BL-Eis betreten
    Kein Verteidiger des Farmteams wird nächsts Jahr auf einen BL-Spielbericht stehen - zumal das Farmteam ohnehin ein Verteidigerproblem hat
    Die Bullen haben sich bestens verstärkt - nur den Titel haben sie noch nicht.

    Aber allein wenn man die Postings von eingefleischten Salzburger Fans liest die von dieser Entwicklung ganz und gar nicht begeistert sind, dann zeigt, dass schon das diese Entwicklung wohl eher suboptimal ist.

    ... und alle die sich so entrüsten das Koch eben wirtschaftlich denkt (was ich für ihn sehr sinnvoll halte) sollen sich die Entrüstung ein wenig sparen - der 6. Legio wird sicherlich im österreichischen Eishockey einschlagen wie ein Komet.

  • Diskussion zur Einkaufspolitik von Red Bull

    • Oleg
    • 1. August 2006 um 15:54

    Irgendwie glaube ich, dass die Lösung für für dieses besagt Problem gefunden habe. Ich muss zwar zugeben, dass ich bei den Kickern ein wenig abgeschaut habe, aber der Ansatz ist perfekt:

    Man gibt die Legionärszahl in der Liga frei. So könnte jedes Team bis zu 21 Legionäre verpflichten.

    Dies würde ganz einfach dazuführen, dass Red Bull anstatt mit Topösterreichern (wie im Fussball) sich Topschweden oder Topamis holt und somit zwangsläufig zum Topfavoriten wird. Für Salzburg ändert sich nichts - denn Topfavorit ist man so oder so und der klassische Salzburg-Fans mit dem "was hast gsagt-Quasi-Hochdeutsch" versteht die Kärtner um Martin Pewal genauso wenig wie irgend einen kanadischen Ex-Farmer.

    Kalt könnten für Ruhm & Ehre beim KAC spielen, falls ihn nicht die Grazer wegschnappen :) Kalt genießt seine letzten Jahre in der Heimat beim KAC und die rot-weisse Fans freuen sich solange bis es fix ist das sie auch mit Kalt nicht in den PO´s sind.

    Koch, A. Lakos, R. Lukas, Setzinger (gleichwertigen Legio der billiger ist gibt es sicher) und Trattnig gehen noch ein paar Jahre im Ausland und kommen erst zurück wenn sie über 30 sind. Divis soll in Salzburg bleiben, damit er der Aufhauser des Hockey werden kann, außerdem wäre es ihm nicht zumutbar von der NHL in die NL zu wechseln.

    Die Favoritenrolle wäre genauso besetzt wie eh und je. Durch die vielen Legios würde sich der eine oder andere Verein enorm viel Geld sparen, da man ja den Preiskampf um die mittelmäßigen bis sehr guten Österreicheren nicht führen müsste.

    Mit ein wenig Ironie und ein wenig Gleichgültigkeit wäre das ein gangbarer Weg :)

  • Radsport allgemein

    • Oleg
    • 31. Juli 2006 um 22:42

    "Ich würde wieder dopen, nur gescheiter"
    Tour-de-France-Gewinner Floyd Landis und 100-m-Olympiasieger Justin Gatlin wurden des Dopings überführt (zu hohe Testosteron-Werte). Die OÖN unterhielten sich mit Andreas Berger, Österreichs schnellstem, aber einst gedoptem Sprinter.

    OÖN: Wird es jemals wieder dopingfreien Sport geben?

    Berger: Nein, sonst dürften sie bei der Tour de France oder schon heuer bei der Rad-WM in Salzburg anstelle von 200 nur 70 Kilometer fahren und jeder, der einen höheren Schnitt als 44 km/h zusammenbringt, wird disqualifiziert. Das geringste Übel wird sein, uns so zu akzeptieren, wie wir sind. Man wird einen Menschen nie davon abhalten können, etwas Regelwidriges zu tun, wenn er vor einer gefüllten Goldkiste steht.

    OÖN: Ist Doping die Ausnahme oder die Regel?

    Berger: Es heißt immer, 99 Prozent seien sauber und ein Prozent dopt. Ich behaupte, es ist umgekehrt. Ich bin dafür, dass 500 Athleten an einen Lügendetektor angeschlossen werden und sollte ich mich irren, kann man es dabei belassen, diesem einen Prozent den Hintern zu versohlen. Aber so wird es nicht sein.

    OÖN: Ist es besser, Doping kontrolliert freizugeben?

    Berger: Das sollte man sich tatsächlich überlegen, vielleicht funktioniert es, wenn jeder Athlet den Arzt seines Vertrauens namhaft macht, der angibt, was alles unternommen wurde, um Sportlerin oder Sportler schneller zu machen.

    OÖN: Wird es dann bei Testosteron bleiben?

    Berger: Genau dieses Testosteron, das jetzt schon so arg sein soll, wird in der Sportberichterstattung verteufelt und in Beauty-Magazinen vergöttert. Jenes Hormon, das Gatlin und Landis zum Verhängnis geworden ist, feiert seinen Triumph als Allheilmittel der Anti-Aging-Industrie.

    OÖN: Wäre Gesundheit in diesem Fall noch ein Wert des Sports?

    Berger: Sofern es um Gesundheit geht, darf ich keinen Radler 4500 Kilometer durch Frankreich jagen, ich darf auch keinen Skifahrer mit 150 Sachen den Berg hinunterschicken und ich darf keinen Gewichtheber eine Hantel heben lassen, an der 200 Kilo hängen.

    OÖN: Ist die Vorbildwirkung des Sports damit erledigt?

    Berger: Ja, außerdem dopen 16-Jährige, wenn sie möchten, sie brauchen keinen Gatlin dazu. Sport lebt davon, dass er polarisiert. Ich bin selbst Fußballfan, aber sind Kicker, die einander auf dem Spielfeld bespucken, meine Vorbilder? Oder solche, die in Wettskandale verstrickt sind?

    OÖN: Würden Sie wieder dopen?

    Berger: Ich bin in der tollen Situation, dass ich als Einziger ehrlich über Doping sprechen kann. Ja, ich würde es wieder tun. Bei meinem heutigen Wissensstand würde ich es aber gescheiter machen, damit ich nicht mehr erwischt werde. Ich kann ohnehin nicht verstehen, warum man bei den Möglichkeiten des 21. Jahrhunderts Wettkampfdoping betreibt. Im Wettkampf dürfte niemand erwischt werden. Nicht Doping war der Fehler meines Lebens, sondern das Rauchen. 2004 hab ich aufgehört (https://www.eishockeyforum.at/www.nosmoking.at, Anm.).

    OÖN: Verstehen Sie, warum es den Kampf gegen Doping gibt und im Gegenzug Weltrekordprämien ausgelobt werden?

    Berger: Das ist der eigentliche Irrsinn. Das System bekämpft sich selbst. 650.000 Dopingkontrollen gibt es weltweit pro Jahr, das ist eine Industrie, die Milliarden-Geschäfte macht. Die Kollegen dieser Herren sorgen dafür, dass das Geschäft am Leben bleibt. Jäger und Gejagte verschmelzen ineinander. Es ist so, als würde ein Software-Produzent alle sechs Monate ein Computer-Virus auf den Markt schicken, das sich nur mit seinen Programmen wieder entfernen lässt.

    Andreas Berger

    Geboren: 9. Juni 1961
    Familie: Verheiratet mit Monika seit 1982, Kinder Julia (15), Alexander (13)
    Erfolge: Hallen-EM-Gold (60 m) 1989, ö. Rekordhalter: 10,15 Sekunden (1988), 1989 Carl Lewis in Indien besiegt. 1993 wegen Anabolika für vier Jahre gesperrt.

    http://www.nachrichten.at/sport/464541

  • Lee Jinman in der NLA !!

    • Oleg
    • 31. Juli 2006 um 22:07
    Zitat

    Original von Daywalker50
    Die einen sagen Jinman forderte zuviel Geld was die Salzburger nicht zahlen wollten und die anderen sagen warum sind die Salzburger so blöd und lassen ihn gehen !!

    Man kann´s auch anders sehen. Jinman kam aus der Pleiteliga von der Insel UK & Co. Mangels Angeboten musste er das Salzburger Angebot (Ratschiller) annehmen und spielte eine sehr gute Saison. Nachdem er seine guten Leistungen auch gerecht abgegolten haben wollte verlangte er halt mehr (irgendwo stand mal das Doppelte?!) Das Doppelte hörte sich heavy an und der eher sparsame Ratschiller wollte sich so halt nicht sein Gehaltsgefüge zertrümmern lassen. Ein paar Monate später "wechselte der alte Verein in die Beraterfunktion" und eine neue Geschäftsführung die weit weniger sparsam ist ging ans Werk und verpflichtet seitdem alles was gut und vorallem teuer ist.

    Mit Jinmans Forderungen von damals wäre Jinman wohl heuer der mit Abstand billigste Legionär der Bullen. Das Nilsson eher auf seine Vertrauten bei der Legionärsauswahl hört schlichtweg normal und Jinman hat wohl einen Berater der nicht aus Nilssons Ecke kommt.

  • CL-Quali: Austria:Benfica Lissabon und Salzburg:Valencia

    • Oleg
    • 28. Juli 2006 um 13:56

    UEFA-Cup: Ried - Sion (Kuljic) u. Krakau - Mattersburg.

    Ich denke im Oktober werden auf der internationalen Bühen maximal unsere Schiris noch im Einsatz sein.

  • Andreas Pihl, Peter Kasper, Reinhard Divis und Thomas Koch fix in Salzburg

    • Oleg
    • 28. Juli 2006 um 09:31

    Weiß wer wie oft Nilsson letztes Jahr sich das Farmteam angesehen hat?

  • Andreas Pihl, Peter Kasper, Reinhard Divis und Thomas Koch fix in Salzburg

    • Oleg
    • 28. Juli 2006 um 08:33
    Zitat

    Original von WiPe
    [mach dir erst mal die Mühe und lies auf http://www.redbulls.com/icehockey/ im Menü links unter dem Punkt "Hockeyakademie" nach.
    Dort steht auch was über Jugendförderung und was dafür gemacht wird

    Es spricht niemand RB das Bemühen ab, dass sie sich sehr um den Nachwuchs bemühen, vorallem einen großen finanziellen Aufwand betreiben.

    Nur wurden Spieler wie z.B. ein Mairitsch mit dem Argument geholt. "Du spielst bei uns im Farmteam und wenn dort die Leistung passst bringen wir dich in die Bundesliga". Ein Leistungsträger des Farmteams erzählte mir heuer im März, dass er 100%ig davon überzeugt ist das Hardy Nilsson nicht einmal seinen Namen kennt bzw. weiß das er nicht einmal weiß dass er Eishockey spielt.

    Ein Pinter, der für mich sehr gut gespielt hatte wenn er zum Einsatz kam, wurde aus dem Ausland nach Hause geholt weil es im Ausland im 1. Jahr nicht klappte. Thomas Pöck hatte am Anfang im Ausland auch Riesenprobleme und - nachdem er kein lukrative Angebot aus AUT hatte - blieb er drüben und machte einen super Weg bis in den MSG zu den Rangers.

    Und das ist das Problem bei den Bullen das es von der Kampfmannschaft bis zum Nachwuchs runter kein geschlossenes Konzept gibt und deshalb wird ein Mairitsch die Bullen so schnell als möglich nach Vertragsende verlassen und deshalb nimmt aus der Eishockeyfremde auch fast niemand das Angebot an im Internat zu spielen - denn jeder halbwegs intelligente Nachwuchsspieler weiß, dass er in Salzburg das Farmteam Endstation bedeutet.

    Ein Lindgren z.B. spielte nicht in der BL weil er so gute Leistungen im Farmteam brachte, sein Glück war die Verletzung/Krankheit von M. Ulrich und wäre Ulrich u. Lindgren Stürmer hätte sich Nilsson einfach bei den Bankerldrückern Auer, Hager, M. Pewal .... bedient und keinesfalls im Pool der Farmteamspieler nachgesehen.

  • CL - Quali RBS - FCZ

    • Oleg
    • 27. Juli 2006 um 09:53
    Zitat

    Original von christian 91
    da ich ja als kärntner mehr oder weniger selten bis nie die gelegenheit habe der 30mio euro truppe auf die füße zu sehen gab ich mir gestern das spiel vorm tivi.

    ... mit 30 Mio Euro wirst du diese Truppe wohl nur bis Weihnachten zahlen können und nicht einmal das wird sich ausgehen.

    Der Profikader umfasst derzeit 29 Spieler (Tendenz nach oben), Schopp u. andere Degradierte nicht inkludiert, 1 Startrainer + 1 Star-Co-Trainer mit Superstargehalt + den zahlreichen Ablösen. Meinen Schätzungen nach dürfte das Gesamtbudget heuer über die 100 Mio. Euro spielend erreicht werden.

  • Schweizer «Invasion» in der NHL

    • Oleg
    • 26. Juli 2006 um 23:34

    Schweizer «Invasion» in der NHL

    Sieben Schweizer werden sich in der kommenden Saison in der NHL versuchen.

    Patrick Fischer stösst zu den Phoenix Coyotes.

    ht/Si - Mit den Stanleycup-Siegern David Aebischer und Martin Gerber, Nati-Captain Mark Streit und «Rookie» Patrick Fischer präsentierten sich gestern vier von ihnen den Medien.
    Die NHL steht vor einer regelrechten Schweizer «Invasion». Auch Tim Ramholt, Tobias Stephan und Timo Helbling wollen 2006/2007 in der besten Liga der Welt spielen. Für Patrick Fischer, der als 31- Jähriger zu den Phoenix Coyotes stossen wird, hat es Vorteile, dass andere Landsleute vor ihm schon solche Erfahrungen gemacht haben, wie er an einer Medienkonferenz in Langenthal sagte: «Es ist für mich etwas völlig Neues. Ich will möglichst gut vorbereitet hinüber reisen und hole mir natürlich bei Mark oder auch den beiden Goalies Tipps. Vor kurzem habe ich auch mit Helbling gesprochen.»

    Aebischer: «Es ist nett»

    Eine für Schweizer Verhältnisse einmalige Konstellation ergibt sich seit März und dem Transfer von Aebischer (von den Colorado Avalanche) in Montreal. Weder der Keeper noch Verteidiger Streit wollen die Tatsache aber überbewerten, dass sie einen Landsmann im selben Team haben. Aebischer: «Es ist nett und wir kennen uns schon länger. Aber grundsätzlich muss man ja mit jedem auskommen.» Streit: «Es macht es sicher einfacher, wenn man mit jemandem offen und ehrlich reden kann, was man vielleicht mit anderen weniger macht. Aber man macht auch sonst innerhalb des Teams viele Bekanntschaften.»

    Das Quartett wird in den nächsten Tagen noch Gelegenheit haben, sich über die Zukunft in der stärksten Eishockey-Liga der Welt zu unterhalten. In Huttwil findet ab heute das Goaliecamp (90 Teilnehmer aus 5 Nationen) statt, das Aebischer und Gerber seit langem leiten, Fischer und Streit helfen als Leiter mit.

    http://www.news.ch/print/247866/detail.htm

  • Andreas Pihl, Peter Kasper, Reinhard Divis und Thomas Koch fix in Salzburg

    • Oleg
    • 26. Juli 2006 um 15:31

    Ich denke vom halben Nationalteam kann man (noch) nicht ganz sprechen, allerdings würde ein Teamchef auf einen Trattnig, Koch, Kalt, Divis oder A. Lakos bei einer WM verzichten dann wäre wohl hier im Forum die Hölle los, da sie unbestritten die besten sind die wir haben.

    Zusätzlich gibt es ja nun Ex-Teamspieler wie Auer, Hager, P. Harand, Kasper die auch jederzeit in der 4. Linie bei einer WM mitspielen könnten bzw. schon haben und um nicht auch einen Marco Pewal zu vergessen. Ob Ulrich weiter im Team spielen wird weiß ich nicht, aber seine Routine schadet Salzburg auf keinen Fall.

    Hätten wir einen extrem Salzburg lastigen Teamchef und er alle Bullen zu einer WM mitnehmen würde wäre das Team auf keinen Fall chancenlos.

  • Andreas Pihl, Peter Kasper, Reinhard Divis und Thomas Koch fix in Salzburg

    • Oleg
    • 26. Juli 2006 um 08:59
    Zitat

    Original von andro1
    Und wenn der Meistertitel bei uns wirklich "So wenig" Wert ist warum macht dann die Liga bei der "Preistreiberei"mit?

    Bei Koch, Tratttnig u. Divis erlosch das Intereresse der anderen Klubs spätestens nach dem Vorgespräch weil diese Kategorie Spieler sich ein normaler Verein einfach nicht mehr leisten kann. Bei A. Lakos u. Kalt mussten die Caps die Segel streichen als RB mit ordentlichen Kaliben auffuhr.

    Man kann RB viel unterstellen, aber die Preistreiber in der Liga fördern sie keineswegs, eher das Gegenteil ist der Fall, sie entlasteten die Caps-Payroll von Kalt und sorgten dafür das der KAC sich auch nicht mit dem Kochgehalt Last herumschlagen muss. OK - Philippe Lakos verdient bei den Caps sicherlich ein wenig mehr durch das Interesse seitens Salzburg, aber die Spieler in dieser Kategorie werden von Salzburg eh nicht mehr verpflichtet.

    Aber sei es wie es sei, Koch kann man zu dieser Entscheidung nur gratulieren, Salzburg hat einen weiteren Star mehr und deswegen zwar ein bisschen mehr Titelfavorit aber keineswegs Meister. Wenn Salzburg im Grunddurchgang zum Durchmarsch ansetzt und 15 Punkte vor dem Rest der Liga ist wird Salzburg als erste der Leidtragende sein, da sicherlich ein Teil des Publikums von Dezember bis Februar auf Eishockey eher verzichtet und erst dann wieder in den Volksgarten kommt wenn es wirklich um was geht und PO´s sind.

    Zitat

    Original von Skunk
    Also sollten wir Heuer verlieren war SICHER der Schiedsrichter schuld. :D

    Letztes Jahr hat Salzburg den Titel dank Hardy Nilsson verloren. Der Schwede ist der Hoffnungsschimmer für den Rest der Liga.... :)

  • Andreas Pihl, Peter Kasper, Reinhard Divis und Thomas Koch fix in Salzburg

    • Oleg
    • 25. Juli 2006 um 23:37

    250.000 brutto wären netto 145.000 Euro netto. Damit hätte er - vorausgesetzt die Zahlen stimmen - wohl keinen Platz im Spitzenfeld erreicht.

  • Lazio Rom,Juventus und Florenz,zum Abstieg in Serie B verurteilt!

    • Oleg
    • 25. Juli 2006 um 22:39
    Zitat

    Original von Oleg
    Ich sage, dass Juve mit -30 ein Aufstiegskandidat ist.

    In der Serie B spielen 22 Klubs -> bei 42 Spielen sind 126 Punkte zu vergeben und die ersten beiden steigen direkt auf und Platz 3 - 6 reicht zur Relegation. Mit 66 Punkten war man letzte Saison in der Relegation.

    Mit nur -17 Punkten ist Juve für mich Topfavorit auf den Titel.

  • Andreas Pihl, Peter Kasper, Reinhard Divis und Thomas Koch fix in Salzburg

    • Oleg
    • 25. Juli 2006 um 18:19
    Zitat

    Original von marksoft
    Ich fänds interresant würd mich interresieren wies dann weiter geht ob eine andere linie eingeschlagen wird oder obs noch mehr kohle geben wird ....

    Es kann kein anderer Weg mehr eingeschlagen werden. Das Salzburger Publikum wird dahingegehend erzogen, dass man jedes Heimspiel gewinnen muss, dass das beste vom Besten in Salzburg spielt. Würde man in Salzburg eine Kehrwende machen und z.B. die 4. Linie für den eigenen Nachwuchs freihalten und man hätte in einer Saison Verletzungspech wäre dies eine Katastrophensaison wo man "nur" 4. oder 5. im Grunddurchgang wird - das würden die Kunden (Fans gibt es ja nur sehr wenige) nicht akzpetieren.

    Ebenso wären die Spieler wohl nicht allzu begeistert wenn man ihnen z.B. die Gagen um 50 % kürzen würde nur um "normal" zu werden.

    Selbiges ist beim Fussball zu sehen: Man flirtet mit Ronaldo u. Ze Roberto und ganz Salzburg ist enttäuscht, dass NUR Nico Kovac und eine komplette Mannschaft an die Salzach wechselt.

    Fazit: Dieser Weg ist vorgegeben und einzementiert der nur sehr schwer umzukehren ist.

  • Andreas Pihl, Peter Kasper, Reinhard Divis und Thomas Koch fix in Salzburg

    • Oleg
    • 25. Juli 2006 um 17:14
    Zitat

    Original von flame
    Salzburg habe Koch aus seinem laufenden Vertrag in Lulea herausgekauft, schrieb Lulea-Sportchef Lars Modig in der Aussendung vom Dienstag.


    [/quote]


    Lulea´s Coach will Koch loswerden um einen neuen Legio aus seiner Heimat verpflichten zu können.

    Red Bull kauft Koch aus dem laufenden Vertrag.

    Eine Meisterleistung von den Lulea-Verantwortlichen, denn für jemanden den man eigentlich los werden will bekommt man nur sehr, sehr selten eine Ablösesumme.

    Out of records: Kurtl Jara nun im Hockey aktiv??? :)

  • Andreas Pihl, Peter Kasper, Reinhard Divis und Thomas Koch fix in Salzburg

    • Oleg
    • 25. Juli 2006 um 16:44

    Die "Überraschung" ist nun also perfekt :)

    Wie schon wo anders beschrieben ist es für einen jungen Spieler eine riesen Chance in Salzburg in sich für sein Leben lang finanziell unabhängig zu machen.

    Klar wäre eine andere Liga sportlich die größere Herausforderung, aber wenn man ihn in Schweden nicht mehr will wäre er blöd wenn er für einen Bruchteil in der DEL spielen würde.

    Von der Einserpanier des Natinalteams fehlt Salzburg noch Setzinger, Welser, Unterluggauer u. R. Lukas. Aber wie heißt es so schön "kommt Zeit - kommt Spieler".

    PS: Für alle die hier immer noch von Nachwuchsakademie & Nachwuchsförderung schwärmen: Ein Feichtner z.B. aus dem eigenen Nachwuchs könnte sich auf den Spuren von Thomas Koch begeben und auch mit 17 in der Ersten spielen - er muss lediglich Hager, Auer, MGM, Harand, Martin Pewal und Pinter rausspielnen, damit er in der 3. Linie mit Koch einlaufen darf.

    PS: Alle die nun um die NHL-Karriere von Koch trauern sei schon gesagt, dass ich glaube, dass er mit seiner Körpergröße nie und nimmer ein Thema für die NHL gewesen wäre.

  • Neuer Hauptsponsor - Verbund

    • Oleg
    • 25. Juli 2006 um 13:23

    gehen wir mal davon aus das RB sich das Eishockey pro Jahr 5 Mio Euro (mMn weit untertrieben) kosten. Wenn man unterstellt das RB pro Dose 30 Cent DB verdient dann müssten die Salzburger Eishockeyfreunde pro Jahr 16,6 Mio Dosen trinken.

    Bei über 500.000 Einwohner im Bundesland Salzburg müsste vom Säugling bis zum Scheintoten jeder 33 Döschen p.a. schlucken....

    Die Motiviation von Red Bull ist der Spaß an der Freunde.

    Die Motivation vom Verbund dürfte wohl die Schaffung eines positiven Images in Kärnten sein um beim möglichen Akquisitionen nicht als ganz Böser dazustehen.

  • Thomas Koch @ Luleå Bears +SEL

    • Oleg
    • 24. Juli 2006 um 09:44

    Wer ernsthaft glaubt, dass der KAC im Vertragspoker um Koch eintreten kann hat wirklich ein Problem mit der Realität. Selbst wenn Koch sagen würde er spielt um die Hälfte die er in Salzburg bekommt könnte der KAC hier nicht mitbieten.

    Der KAC hat nicht nur aus Verschlafenheit des Vorstandes viele seiner Topspielerr in den letzten Jahren abgegeben. Man konnte finanziell einfach nicht mithalten und Norris & Co waren schon ein Kraftakt für den KAC.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™