In anderen Ländern (z.a. Ö) hat Discovery auch einen höheren Preis erzielt als vorher zu zahlen war, aber gerade die finanziell höchst potenten deutschen ÖRs (Jahresbudget zusammen: 9 Mrd. EUR) sollen sich die Rechte nicht leisten können?
Ich glaube eher, dass Discovery in Deutschland gerade massiv Eurosport ausbaut und die Spiele als Zugpferd braucht.
Wen interessiert Eurosport 1 SD bzw. DMAX plus deren Pay-TV-HD-Ableger, wenn die sportlichen Entscheidungen erst wieder alle bei ARD/ZDF zu sehen sind?
Ich finde es gut, dass ARD/ZDF die Preistreiberei nicht um jeden Preis mitmacht. Sie haben es schon bei den Handball-WMs* gezeigt und erkannt, dass es schlimmeres gibt. Es ist zwar für die Sportverbände blöd, da die öffentliche Wahrnehmung wegfällt, aber wenn die Übertragungsrechte solchen "Heuschrecken" übergeben werden, darf man sich über negative Auswirkungen nicht wundern.
* Das katarische "beIN Sports" wollte nur verkaufen, wenn ARD/ZDF die Übertragungen verschlüsseln. Hat's nicht gespielt, und der deutsche Handballbund jammert, weil die WMs "nur" auf Sky bzw. Pay-TV-Sendern und Onlinestreams laufen, schnief.
EDIT:
ZitatWas genau haben Sie nun vor?
Wir machen Eurosport zur exklusiven Olympia-Heimat und werden mit DMAX auch unseren zweiten Free-TV-Sender nutzen. Eurosport 1 wird im Zuge dessen kräftig lokalisiert, sodass die deutschen Medaillen-Entscheidungen mit all ihren Olympia-Helden für jeden Fan frei empfangbar sein werden. Hinzu kommen Eurosport 2 und unser Eurosport Player, der vom Stunden-Volumen her das größte Olympia-Angebot liefern wird. Da können wir in einem Umfang senden, der im Free-TV nicht machbar wäre. Wir werfen alles in die Waagschale und sind damit bestens aufgestellt.