Ja, YT. Viel Vergnügen.
Beiträge von Langfeld#17
-
-
Mit allgemeinen Feststellungen kommt man dieses Mal in der Bewertung nicht weit. Bei den Deutschen ist keiner ihrer Topspieler dabei. Sozusagen Garnitur aus der zweiten Reihe. Darum haben sich die Österreicher auch Punkte ausgerechnet.
Die Schweiz ist im Gegensatz zu den Deutschen so gut wie in Bestbesetzung am Start. Also wird’s mit Punkten nun äußerst knapp. Gegen USA und Schweden gibt es ohnehin nichts zu holen.
-
Das kam wahrlich überraschend, wobei man aber auch sagen muss, dass die Deutschen nahezu aus allen Lagen aufs Tor geschossen haben.
-
Pilloni gehört alleine schon für seinen langfristigen Blick auf das Eishockey in einer Zeit der lieblosen Kurzfristigkeit respektiert. Er ist einer der wenigen Entwickler, die in diesem Geschäft noch geblieben sind.
-
Nachdem ich mich gestern wegen einer ukrainischen Freundin erstmals in das „Arnold-Schwarzenegger-Stadion“ (😉) verirrt habe, kann ich nur feststellen, dass Fußball niemals Eishockey sein wird und dass ich die Lobensaufhymnen Richtung Sturm überhaupt nicht nachvollziehen kann:
Dynamo - vom Krieg gebeutelt, von unzähligen Abgängen geplagt, nach Polen zwangsumgesiedelt - hat ein überaus biedere, langsame Sturmtruppe (rund um die Jahrhundertfußballer Sakaria, Fuseini), welche gegen Ende vermehrt mit unnötigen Fouls als mit Raffinesse aufgefallen ist, verdient aus dem Bewerb gekickt.
Die Leistung von Dynamo ist unter diesen Umständen einmal mehr bewundernswert. Ich ziehe meinen Hut.
-
Einer, der dem VSV beinahe unvergleichlich seinen Stempel aufgedrückt hat, wechselt in die deutsche Oberliga - alles Gute Travis Oleksuk.
-
So, ich leg mich fest: Foda aber Winter der neue Guru bei Rapid.
-
Steht doch alles genau im oben verlinkten Artikel.
Die Erhöhung auf 6 Ausländer in der NL hat erwartungsgemäß nichts gebracht. Die finanzkräftigeren Clubs hauen die Kohle raus wie eh und je und leisten sich nun eben sechs Kaliber statt vier, oftmals sogar sieben. Die kapitalschwächeren pfeifen aus dem letzten Loch und müssen sich erneut gen Himmel strecken, um nicht rapide abzufallen. Die Schweizer schätze ich aber als intelligent genug ein, Fehler zu erkennen und zu korrigieren.
-
Die haben 3 Jahre Zeit gehabt es zu versuchen. Die Leute sind einfach unfähig, und nicht in der Lage länger als zwei Tage voraus zu denken.
Ehrlicherweise muss man aber auch dazu sagen, dass man in den letzten Jahren gefühlt unreguliert Ausländer aufbieten konnte. Da den Grazer Vereinsverantwortlichen jetzt einen Strick daraus zu drehen, dass sie aus einem Grafenthin keinen Österreicher gemacht haben, ist nicht ganz fair. Den VSV jetzt als vorausschauend zu lobpreisen, auch nicht. Letztendlich ist diese Idee auch nur aus der Not heraus geboren, da vor allem Rauchenwald Sen. einen starken Hang zu Legionären hat, sich mit der ligainternen Regulierung bekanntlich schwer tut und nun eben aufgrund der derzeitig gültigen Bestimmungen nach Auswegen sucht.
-
Die Liga ist langsam, von daher sollte das Alter der VSV Akteure nur eine geringe Rolle spielen, sofern sie die nötige Einstellung auch im Spätherbst ihrer Karriere mitbringen. Bei Slowenen ist das meist ohnehin der Fall und eine Desjardins sollte Vollprofi genug sein, um in jeder Saison und bei jedem Verein alles zu geben.
Alles in allem gefällt selbst mir der heurige Kader weitestgehend und das soll etwas bedeuten, denn als das zuletzt der Fall war, spielte Ryan in der blau-weißen Truppe.
-
Jetzt wissen wir auch, warum es aus diesen Warteräumen meist Stummschaltungen gibt. Russells Mimik, als er realisiert, dass es dieses Mal nicht so ist.
Hamilton was surprised to know that Charles was on hard tyres #shortsThis channel is proudly independent, unofficial, and is in no way associated with F1 companies. We simply create these videos because of our adoration toward...youtube.com -
Und das schon zum wiederholten Male. Zum Beschönigen und Ausreden gibt es hier nun wirklich nichts mehr.
Bei den Millionen, um die es in der F1 geht, hätte es intern schon längst Konsequenzen geben.
Red Bull und Mercedes werden sich hinter versteckten Türen zweifellos einen Ast ablachen; Anzeichen dafür gab es heute ja bereits unmittelbar vor der Siegerehrung, als sich die ersten Drei im Warteraum über die die Ferrari-Strategie wunderten.
Somit ist der WM-Titel endgültig vergeben. Für den neutralen Zuschauer bitter, leistungstechnisch aber verdient. Ein schnelles Auto alleine recht nicht.
-
Danke!
Und da kommen Sie jetzt erst darauf.
So etwas von unprofessionell die Truppe in Bratislava.
Ich weiß es jetzt nicht 100% genau, aber meines Wissens nach haben auch die Vereinsverantwortlichen des VSV mehrmals für die Aufnahme der Retorte gestimmt. Irgendwie bedenklich.
-
Foda Burschen übrigens gestern gegen Qarabag in der UCL-Quali ausgeschieden. In Zürich gehen bereits die Wogen hoch. Wenn es so weitergeht, ist Foda im Winter zurück in der österreichischen Bundesliga.
-
Na Gott sei Dank ist diese Peinlichkeit von alleine verschwunden, wenn sie schon von einem blinden Feichtinger mehrmals nicht erkannt wurde.
-
Die Villacher Nachwuchsmannschaften sind aber schon seit Jahren kein vernünftiger Referenzrahmen mehr, sondern leider lediglich ein Abstellgleis für all jene, die beim KAC Nachwuchs kein Leiberl haben.
-
Die vorgeschriebene Reduktion auf 10 Legionäre hat dem VSV Management richtig gut getan. Kaum muss man sich an der Tiroler Straße regulativ bedingt wieder etwas mehr auf das Wesentliche konzentrieren, ist plötzlich auch wieder Geld für qualitativ hochwertigere Legionäre da, von denen man in den letzten Jahren mehrheitlich nur träumen durfte.
Mit Hughes, Lamoureux, Deprés, Kulda, Desjardins, Sabolic hat man nämlich schon einiges an markant Überdurchschnittlichem aufzubieten. Bleibt zu hoffen, dass einem somit die Oleksuks und Brodas in Zukunft auch wirklich erspart bleiben.
-
Na ich bin gespannt, was Pinter bewirken kann. Als Fitnessnarr ist er zumindest bekannt. Ob er im mentalen und spielerischen Saustall „U18“ in neun Monaten eine sichtbare Veränderung herbeiführen kann, ist für mich dennoch fraglich. In dieser Altersklasse liegt seit Jahren nahezu alles im Argen. Ein Professionalisierung ist somit nahezu unverzichtbar geworden. Insofern ist die U20 zumindest ein geschenkter hochqualitativer Testlauf. Bei Bader in die Schule zu gehen und dessen Philosophie am Ende dann mit einer U aufs Eis zu bringen, sind nämlich bekanntlich zwei Paar Schuhe. Pinter soll jetzt der sein, der das kann. Zu wünschen wäre es ihm.
-
Franco Foda ging mit seinem FCZ bei den YB gleich mit 0:4 unter. Innerhalb von etwas mehr als 20 Minuten wurden dem FCZ gleich viermal deftig eingeschenkt und somit das Ende besiegelt.
-
... Vettel?
-
Es ist wie in der Schule. Im Gynasium bekommt jeder eine gute Grundausbildung. Was du damit dann im Leben anfängst, ist jedem selbst überlassen. Die einen glauben damit alles erreicht zu haben und versumpern irgendwo, die anderen bringen es bis zum Univerisitätsprofessor an einer Ivy-League-Uni in den USA. Auf dich Frage hin, welchen Anteil er dem Gymnasium an seiner Karriere zuschreiben würde, antwortete er, einen überaus großen. Er habe dort die Einstellung, die Neugierde und die Basis erlernt, er habe aber auch mitbekommen, dass er eine Hol-und-Bringschuld habe. Dass jederzeit abseits der Basisausbildung mit Eigenengagement an sich arbeiten muss.
Hier gibt es meiner Ansicht nach viele Ähnlichkeiten zum Eishockey. Der KAC ist für österreichische Verhältnisse eine Topadresse. Kasper hat dort die bestmögliche Basisausbildung vermittelt bekommen. Letztendlich hat er aber auch verstanden, dass er sich damit nicht zufriedengeben darf und darüberhinaus mit Eigenengagement an sich arbeiten muss. Wenn man Freimüller Berichte hernimmt, dann hatte Kasper lange Zeit Entwicklungspotenzial im körperlichen Bereich. Im Vergleich zu vielen Österreichern hat er sich in diesem Segment zum Beispiel aktiv weiterentwickelt.
Summa summarum kann sich der KAC also Kasper durchaus als Erfolg anheften. Man hat den Burschen in der Basis ausgebildet, ihm Entwicklungsmöglichkeiten aufgezeigt und ihn gefördert. Natürlich spielt der Name der Eltern in solchen Bereichen oftmals eine gewisse Rolle. Nicht umsonst werden etwa meist die Söhne bekannter Formel 1 Größen letztendlich selbst Formel 1 Fahrer. Letztendlich muss Kasper seinem Namen aber auch irgendwo gerecht geworden sein. Das schaffen aber wiederum nur wenige. Dazu braucht man nur 40km weiter blicken. -
Hamilton kann sich mit seinem woken Auftreten zumindest noch als Politiker versuchen. Das wird den aktuellen Weltmeister sicher wurmen, dass er selbst nur so einseitig unterwegs ist und sich heuer wieder nur mit einem möglichen WM-Gewinn herumschlagen muss.
-
Na warum seids denn jetzt auf einmal so kritisch, meine Herren? Ursprünglich warst ihr ob dieser Internationalität und vor allem der Spitzenhalle Feuer und Flamme. Selbst Auswärtsfahrten wurden schon geplant. Oder seid etwa ihr die 50 Fans in Bratislava gewesen?
Kurz und knapp: Bratislava in der ICE ist eine einzige Peinlichkeit. Wer sich hier ernsthaft etwas erwartet hat, hat keine Ahnung von der Slowakei, ihrer Kultur, Gesellschaft und Einstellung zum Eishockey. Die ICE-Verantwortlichen sind über das slowakische VIP-Buffet wohl nie hinausgekommen.
Aber mit Asiago haben „wir“ ja einen neuen Contender, der Bratislava den Platz an der Sonne streitig machen können wird. Und Konkurrenzkampf ist - wie wir wissen - immer gut.
-
Dass Rossi im österreichischen Fernsehen so derart "vermarktet" wurde, dafür kann er aber nichts. Nach einer gefühlten Ewigkeit gab es wieder einen Draft mit österreichischer Beteiligung. Daraus wollte dann natürlich auch der ORF Profit schlagen (neben Porträts wurde der Draft übertragen). Dass das heuer nicht mehr der Fall war, hängt wohl einerseits damit zusammen, dass die Einschaltquoten katastrophal waren und andererseits, dass es kein gefühltes Novum mehr war. Natürlich könnte man jetzt argumentieren, dass Puls24 sich dieser Übertragung annehmen hätte können, aber wenn man es realistisch betrachtet, sind wohl schon die Einschaltquoten bei regulären NHL-Spielen am Samstagabend (vor allem im Vergleich zur NFL) vernichtend genug. Hardcore-Fans schauen sich solche "Events" ohnehin in den kanadischen/amerikanischen Übertragungen an.
Es ist natürlich müßig, Spieler miteinander zu vergleichen, aber bei all dem bisher Gesehenen machte Kasper auch einen stärkeren Eindruck auf mich. Letztendlich wird man aber erst in 3-5 Jahren einen wirklich passenden Vergleich anstellen können. Rossi wird die ganze Geschichte rund um Corona fortan auch mental völlig hinter sich lassen müssen, denn lange wird ihm das in einem Business wie der NHL nicht nachgesehen werden, auch wenn es hier im Forum aus menschlicher Perspektive eine nachvollziehbare Rechtfertigung ist. Im absoluten Spitzensport ist das aber alles nichts wert.
Für Kasper freut es mich sehr, vor allem da mir Detroit als NHL-Standort durchaus sympathisch ist. -
Vom Niveau her braucht man sich auf Seiten der „Organisation“ wohl keine Sorgen zu machen. Pustertal, der alte Pance und glorious Piche haben in Laibach schon gezeigt, wie da im Schnitt gestolpert wird, und das alleweil noch a kamoter Zangler geht. Und selbst der vom Forum hier kollektiv bejubelte Fanmagnet Bratislava Capitals hat, angepeitscht von einem frenetischen Massenpublikum, den ein oder anderen ruhmreichen EBEL/ICE-Vertreter hergefotzt.
Wennst zu den Alpstruppen Asiago und der neuen Vorarlberger„Organisation“ noch jeweils 5-7 X-beliebe Legionäre dazuhaust; die Scheiben stilecht und kontinuierlich in die Rundung chippen lässt und mit einem Mörderkrawall nachjagst, dann ist in der ICE immer was drin. Also ruhig Blut.
Hoffe, dass bald noch mehr Alps-Truppen in die ICE kommen, zwecks der Internationalität warats. Weil das ist mir aber wirklich das Allerwichtigste. Einfach geil!