Es gibt keine bessere 4te Linie
ihr habts halt auch 4 erste linien...
Es gibt keine bessere 4te Linie
ihr habts halt auch 4 erste linien...
in der vorbetrachtung des transfers von mccollum war von `mentaler anfälligkeit nach vermeidbaren treffern´ die rede,
scheint so als würde das schon früh zutreffen, wie geht wohl der head & goaliecoach damit um ?
naja, herr zumindest mit schönem assist auf christoffer zum 4.,
sideroff mit teilerfolgen,
umstellung zeigt offenbar wirkung,
wenn auch graz im schongang,
aber das 5:0 im 3. ist zumindest gut fürs selbstvertrauen
edith
20Tore in 5 spielen, da grassiert wohl der pallinvirus...
7:1
ehrentor ciampini und umstellung, sideroff statt herr, dem schön länger nichts gelingt.
und 7:2 jennes,
da geht noch was ....
bezeichnend,man hat PP und schafft ein TOO-M...
6:0...
überforderung auf der bank ?
mccollum out, swette in,
haie völlig desorganisiert
>> inwischen 5:0 !
der titel trifft auf manchen forumuser punktgenau (könnte ev. vom mod zum freundlichen `hinausbegleiten´ benutzt werden .... )
und mose allison ist/war einfach gut
`your mind is on vacation and your mouth is working overtime´
Externer Inhalt
www.youtube.com
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
https://www.labor-gaertner.de/fileadmin/user…V-2_Ct-Wert.pdf
Enthält weiterführende Quellen. Da wird beschrieben das bei CT werten > 30 die Wahrscheinlichkeit einer Anzüchtbarkeit (was gleichbedeutend mit Infektiösität ist) mit der Zunahme rapide sinkt.
Für mich liest sich das pdf so, dass wenn man absolut sicher gehen will (!) so vorzugehen ist: CT < 30 Test-Positiv: Quarantäne, CT >= 35 Test-Negativ: nicht Quarantäne. CT 31-34 erneute Probenahme, und vorläufige Quarantäne, bei erneutem Wert zwischen 31 und 34 Anzuchtversuch des Virus im Labor , wenn der negativ, die Person aus der Quarantäne entlassen. Bei Personen die keine Symptome haben versteht sich. Bei symptomatischen Personen mit positivem Test stellt sich diese Frage nicht.
danke, ergänzend dazu auch
Dann die sehr hohen Neuinfektionszahlen der letzten Tage (weltweit neue Rekorde, neuer Rekord in Ö gestern: 1209), die die Raten des erfolgreichen Contact-Tracing zur Eingrenzung der Cluster sinken und damit die Gefahr neuer, aber weniger zielgerichteter Maßnahmen zur Verhinderung der Ausbreitung des Virus bis hin zu {regionalen?} Lockdowns steigen lassen. Wien hat zwecks Contact-Tracing die Hilfe von Bundesheersoldaten angefordert.
dieser zahlenfetischismus nervt nur mehr,
es ist dringend erforderlich, die teststrategien umzustellen auf abklärung der infektiösität von infizierten,
als final aussagekräftigen werte.
Punkt 2. Wenn Weiss - in Wahrheit sind das ja zwei Erklärungen - den Eindruck erwecken will, dass sie wenig infektiös sind und deshalb wenige anstecken (so gestern auch im "Report" auf ORF 2), dann widerspricht ihm, was ihre "Infektiösität" betrifft, Drosten gannz klar: Symptomlose sind "nicht weniger, aber weniger lang (Zeit)" infektiös, was - logisch - wegen der kürzeren Zeitspanne weniger Möglichkeiten zur Verbreitung des Virus auf andere bedeutet.
weiss bezieht sich ja auf eine/seine studie, der zufolge asymptomatische nur zu 0,7% infektiös sind, also eindeutig weniger als symptomische
mit 18% infektiösität. um diesen unterschied geht´s doch und die daraus zu folgernden (test) konsequenzen.
bei `weniger´ trift er sich mit drosten ja....
bin aber natürlich selbst kein covideologe ... im gegensatz zu manchen hier
Das hat der auf Eisenstoffwechsel bei Infektionen spezialisierte Infektiologe Weiss in den letzten Tagen wiederholt gesagt, um seine Forderung zu begründen, nicht mehr so viel Geld für Tests von Menschen ohne Symptome auszugeben, zB wie für Tests der Hotel- und Gastromitarbeiter durch die Tourismusministerin zwecks Tourismuswerbung durch Hebung des Vertrauens der Gäste in die Virenfreiheit dieser Arbeiter (glaublich160 Millionen € dafür reserviert), sondern zB für bessere Krankenhausaustattungen (zuletzt gestern im "Report" auf ORF 2); oder - meine Meinung - für Tests des Personals in Ordinationen niedergelassener Ärzte, die anders als zB Schankkellner nicht einmal pro Woche einen Gratistest erhalten können (wenn sie wollen, was aber eh fast nie geschieht), sondern sich die Tests aus der eigenen Tasche zahlen müssen (so kein Verdachtsfall usw).
Anders der auf dem Gebiet der Virologie bestens ausgewiesene und mit der Corona-Studienliteratur sicher besser als Weiss vertraute Drosten: "Einerseits wissen wir mittlerweile, dass asymptomatisch Infizierte nicht weniger Virus ausscheiden, höchstens kürzer."
https://www.tt.com/artikel/307559…icht-infektioes
über die fachliche qualifizierung von prof. weiss zu drosten würde ich nicht urteilen wollen...
im konkreten punkt scheint mir seine argumentation allerdings sehr schlüssig.
hier der auschnitt aus dem TT interview :
Weiss erklärt, warum es sein kann, dass rund ein Viertel der positiv Getesteten nicht infektiös ist.
1. Die Infektion könne ein paar Wochen alt sein. Sie könne dann noch nachgewiesen werden, man sei aber nicht mehr infektiös.
2. Die Infektion verläuft asymptomatisch und die Viruslast war gering.
3. Der Test ist falsch positiv.
penalties as usual, Racine wird seinem Ruf gerecht...Saucerman arbeitet daran
Wenn wirklich nur 0,7% der Symptomlosen andere infizieren können, gerade diese aber laut einer anderen Studie als Superspreader gelten, bzw wie will man diese feststellen ohne wieder alle in einen Topf zu werfen und zu isolieren?
indem man die asymptomatischen innerhalb der Inkubationszeit zumindest ein zweites Mal testet .
die AGES bestätigt übrigens Weiss :
`Mittlerweile geht man davon aus, dass rund 20 Prozent der Infizierten in diese Gruppe fallen. Für eine Weiterverbreitung der Infektion spielen asymptomatisch Infizierte aber eine untergeordnete Rolle´
Würde man also diese Zahl (nach entsprechenden Kontrolltests) aus der Gesamtsumme der Infizierten herausnehmen (also minus 20%), dann würden die Zahlen schlagartig anders aussehen.
allerdings müsste das natürlich länderübergreifend geschehen,
eventuell hakt es daran ?
es 'glongt' leider mehr als genug ...für eine Abfuhr,
Gratulation an die Füchse und Hansi !
Auf Grund der 6 Ausfälle bei Bozen sind die Chancen auf Punkte für die Haie trotz der eigenen Ausfälle größer geworden,
auch wenn der Hansi meint ' es glongt' ...
Interessant auch wie sich Winkler in der 1. macht
von Johnson über Bolsonaro bis Donald, sicher kein Zufall ...
Ich freue mich auf jeden Fall heute aufs Derby und bin live dabei. Bozen wird wohl einen knappen Kader haben, bin gespannt
vermutlich ohne 6, die noch `überwacht´ werden ?
Hast da einen link auch dazu, so finde ich nichts.
Heute Ö1 Mittagsjournal 12-13h..
oder
https://www.sn.at/panorama/wisse…-wagen-93487384
und eben # 8383 / 8393 hier
den propheten u.a. hier empfohlen >
Prof.Günter Weiss heute im Mittagsjounal
und/oder hier nachlesen zb #8383 / 8393
- vorallem die asymptomatisch Personen nicht mehr testen!
innerhalb der inkubationstest müssen die asymptomatischen zur sicherheit ein zweites mal getestet werden,
aber dann raus aus den zahlen.
„Nicht jeder, der einen positiven Test hat, ist auch infektiös“
Eine wie ich finde bemerkenswerte Aussage von Prof. Günter Weiss zur Teststrategie bzw. symptomatisch/asymptomatisch.
Würde man demnach die Infektionszahlen auf die tatsächlich Infektiösen (symptomatischen) Patienten herunterbrechen und die Zahlen der asymptomatischen ausgliedern, dann käme man wohl zumindest locker zB aus der 50/100 000 Reisewarnung der Deutschen heraus und hätte mal diese Sorge los.
Sinnloses quer durchs Gemüse testen könnte man sich dann sparen.
Die 0,7 % Rate der asymptomatischen sollte da keine große Rolle spielen
ersteindruck nach den beiden spielen, auffällig jedenfalls die intensität mit der gespielt wird, sie entspricht nahezu einem playoff modus.
natürlich ist jeder punkt der jetzt gemacht wird wertvoll, verlorene punkte am beginn könnten am ende fürs PO fehlen, andererseits
wird diese intensität kaum dauerhaft durchzuhalten sein, schon gar nicht mit der gezeigten fehlenden disziplin.
`goalieproblem´ sollte es heuer keines geben, McCollum überzeugt bisher, Pallin kann sich diesbezüglich bei seinem ex Co etwas abschauen,
ebenso bei der spielerauswahl und spielanlage .... ohne corona hätte es wohl eine solche entwicklung nicht gegeben.
es ist zu hoffen, dass die bottom six heuer ihren teil zur entlastung beitragen können, sieht zumindest vorerst so aus, das wir hier besser und
ausgewogener besetzt sind wie in den letzten jahren (zb winkler, jennes ) und die eiszeiten stimmen.
und die insgesamt junge mannschaft (schnitt 25,3) ist physisch sicher kein nachteil.
ob sich das lineup mit 2 legio und 2 ösi reihen bewährt ist die frage.
natürlich fehlts wie immer leider an reserven, aber mit etwas glück ist PO möglich.