Runde vom 14.2.
Asiago - Salzburg 1451
Graz - Pustertal 1508
Vorarlberg - Innsbruck 1541
Bozen - Laibach 2015
Villach - Fehervar 2853
Wien - Linz 4150
Ø 2253
Runde vom 14.2.
Asiago - Salzburg 1451
Graz - Pustertal 1508
Vorarlberg - Innsbruck 1541
Bozen - Laibach 2015
Villach - Fehervar 2853
Wien - Linz 4150
Ø 2253
lt. Hockeynews gibts Überlegungen (Lampert wird zitiert) wieder in die ALPS zu gehen.
Für die Bemer Pioneers Vorarlberg geht die erste Saison in der win2day Ice Liga dem Ende entgegen. Zum Auftakt der letzten sieben Partien steht heute (19.30 Uhr) der HC Innsbruck ante portas. Und ab sofort werden Weichen gestellt: Wer bietet sich für einen neuen Vertrag an, wer möchte sich für einen anderen Klub, vielleicht auch eine andere Liga empfehlen? Die Pioneers wiederum machen sich Gedanken, neben dem EHC Lustenau und dem EC Bregenzerwald als dritter Vorarlberger Verein in die Alps Hockey League einzusteigen. Morgen ist Meldeschluss.
„Wir sondieren“, sagt Michael Lampert, Sportlicher Leiter der Pioneers. Für die Teilnahme an der AHL spricht, dass junge Spieler mehr gefordert wären, als es derzeit mit dem VEU-Team in der ÖEL der Fall ist. „Auf der anderen Seite sind der finanzielle Aufwand und die infrastrukturellen Anforderungen höher. Das gilt es abzuwägen.“
VN
Hab 2 Sponsorenkarten für heute zu verschenken. PN, sofern Interesse.
Der Kanadier Nick Mattinen (24) wird Villach verlassen und heuert bei Straubing Tigers an. KAC nimmt Trainingsbetrieb wieder auf, Haudum scheint bereit für sein Comeback. Rossi muss weiter warten.
Der VSV hatte im Juni 2022 ein goldenes Händchen bewiesen. Nick Mattinen war eine Verpflichtung, die vermutlich nur alle paar Jahre passiert. Der Verteidiger (2016 von Toronto an 179. Stelle gedraftet) war noch vergangene Saison bei der University of Ottawa bzw. Laval Rockets (AHL) engagiert. Und offensichtlich erwies sich Villach als der perfekte Boden. Für die Blau-weißen avancierte er zum punktestärksten Defender der Liga (elf Tore, 25 Assists, +32).
„So etwas kann man nicht planen“, sagt VSV-Vorstand Gerald Rauchenwald, den die Situation an Jackson Penney in der Saison 1994/95 (99 Scorerpunkte) erinnert. Eine längerfristige Bindung über den Ein-Jahres-Vertrag hinaus stand nicht zur Debatte: „Er hat uns unverhältnismäßig wenig gekostet. Aber man kann solche Spieler nur für eine Saison unterschreiben. Niemand weiß, was passiert.“
Noch weiß Rauchenwald nichts Offizielles. Ein Abgang jedoch würde ihn auch nicht überraschen. Weil Mattinen mit seinen Leistungen europaweit Begehrlichkeiten geweckt hatte. Und um in einer stärkeren Liga Fuß zu fassen, hat der 24-Jährige mit Straubing Tigers die nächste Station ebenfalls sorgfältig gewählt.
Ausgerechnet jenen DEL-Klub, den Trainer Tom Pokel (unterstützt vom Tiroler Goalie-Coach Manuel Litterbach) vom einst geprügelten Nachzügler in Champions Hockey League und in die sicheren Play-off-Ränge geführt hatte. Beim VSV musste man also bereits mit einem Abgang Mattinens nach dieser Saison rechnen. Allerdings haben sich die Blau-Weißen bei Agenturen wie „Octagon Hockey“ als zukünftiger Abnehmer und Entwicklungs-Verein für andere Spätzünder („Late Bloomer“) wärmstens empfohlen.
Im Gegensatz zum VSV, der bereits am Freitag ins Training zurückgekehrt ist, startet der KAC erst heute geschlossen. Sechs freie Tage wurden somit den Stützen gewährt. „Das war bitter nötig. Wir hatten bis zuletzt zehn Ausfälle zu kompensieren. Irgendwann braucht man eine Pause“, erklärt Rotjacken-Trainer Petri Matikainen. Im Gegensatz zu den anderen, haben die rekonvaleszenten KAC-Spieler nicht locker gelassen.
Und so deutet alles darauf hin, dass Lukas Haudum als einer der ersten Langzeitverletzten bereits am Freitag (Heimspiel gegen Bozen) zurückkehrt. „Es geht schon sehr gut. Ich bin optimistisch, dass es sich ausgeht“, freut sich der Rotjacken-Strippenzieher und dämpft gleichzeitig die Erwartungen: „Bei 100 Prozent bin ich klarerweise noch nicht. Aber es hat sich ausgezahlt, dass ich mich so konsequent an den Trainingsplan gehalten habe.“
Wie Haudum steht das Comeback auch bei Scharfschütze Nick Petersen bevor. Auch er sollte bis Freitag zur Verfügung stehen – sofern alles nach Plan läuft. Matikainen, der mit Simeon Schwinger einen Neuzugang erhalten hat, will sich darauf nicht verlassen. „Wir müssen abwarten, wie sich die Woche entwickelt.“
In der Warteschleife befindet sich Marco Rossi. Der 21-jährige Vorarlberger harrt seit Monaten bei AHL-Team Iowa Wild. Doch für die Rückkehr in die NHL (Minnesota Wild) ist nach wie vor Geduld gefragt. Minnesota-General Manager Bill Guerin erklärte gegenüber „The Athletic“: „Wir haben momentan keinen Platz für ihn im Kader. Rossi soll sich auf Iowa fokussieren. Er hat sich zu Beginn der Saison schwer getan. Ihn jetzt zur härtesten Zeit des Jahres hochzuziehen, wäre nicht fair.“
Rossi, bislang 27 Scorerpunkte in 28 Iowa-Partien, dürfte das nicht aus der Bahn werfen. Vor allem mit Hinblick auf die Trade-Deadline (3. März) könnte bei Minnesota einiges in Bewegung geraten. Und verletzt sich ein Center aus dem NHL-Team, würde Guerin wohl nicht um Rossi herumkommen.
Die Rotjacken reagieren auf die nächste längere Verletzungspause. Ex-Dornbirner Simeon Schwinger (25) wechselt vom Schweizer Zweitligisten Olten nach Klagenfurt.
Vor wenigen Tagen erst wurde Simeon Schwinger ins österreichische Nationalteam einberufen. Der 25-jährige Olten-Stürmer rückte anstelle von Schweiz-Legionär Benjamin Baumgartner ein. Er wird aber nach der Woche in Kopenhagen, wo die Mannschaft derzeit stationiert ist und am Freitag auf Norwegen trifft (19 Uhr), nicht in die zweite Schweizer Liga (Swiss League) zurückkehren. Schon vor zwei Jahren waren die Rotjacken an ihm interessiert. Nun ist der Transfer unter Dach und Fach - nur die offizielle Bestätigung steht noch aus.
Der KAC reagiert mit der Verpflichtung Schwingers auf die beispiellose Verletzungsmisere. Zuletzt erwischte es zusätzlich noch die nachträgliche Verstärkung Rihards Bukarts. Der Lette erlitt nach einem Zusammenprall im Duell gegen Asiago eine Beinverletzung. Und weil die Comebacks von Thomas Koch, Lukas Haudum, Thomas Vallant, Nick Petersen, Daniel Obersteiner, Finn Van Ee oder Maxi Preiml noch (teilweise lange) nicht spruchreif sind, haben sich die Klagenfurter nochmals verstärkt.
In den ICE-Saisonen 20/21 (5 Tore, 16 Assists) sowie 21/22 (9 Tore, 9 Assists) zeigte Schwinger bei Dornbirn durchaus ansprechende Leistungen. Wie viele Vorarlberger genoss er die Vorzüge der Ausbildung beim SC Reinthal (Schweiz). Später war er Dornbirner Kooperationsspieler und pendelte zwischen EBEL und Alps Hockey League (Bregenzerwald). Nach dem vorzeitigen Saisonende der Vorarlberger im Vorjahr verpflichteten ihn die Vienna Capitals. Bei Olten kam er auf zwei Treffer, fünf Assists bei lediglich 9:17 Minuten durchschnittlicher Eiszeit.
Fazit: Ob Schwinger die dringend benötigte Kreativität und Power für die Rotjacken-Offensive mitbringt? Zumindest wurde in diesem Fall einem rot-weiß-roten Akteur die Chance gegeben. Und gemessen an der Produktivität einiger KAC-Imports (die Messlatte liegt nicht allzu hoch), stellt Schwinger eine durchaus interessante Option dar. Möglicherweise auch für die Zukunft.
Achja , laut dem Thread ZuschauerStatistik waren wir am Sonntag mit 3957 Zusehern ausverkauft.
kacfan12 meinte es könnte sein dass viele einfach nicht gekommen sind?
Aber gut 400 Besucher?
Ist ja nicht das erst Mal heuer. Auch von Biedermann wurde erwähnt, dass die Anzahl der verkauften Tickets noch deutlich über der eigentlichen Auslastung liegt.
die Aktion bei Bukarts war doch nicht sauber oder?
Für alle, die es noch nicht gesehen haben - sieht wirklich furchtbar aus.
Spiel vom 4.2.
Wien - Vorarlberg 3400
47.Runde
Laibach - Graz 885
Pustertal - Fehervar 1867
Innsbruck - Salzburg 3000 (ausverkauft)
Linz - Villach 3681
Klagenfurt - Asiago 3957 (ausverkauft)
Ø 2678
Also Bukarts jetzt out oder?
Knöchelverletzung und mehrere Wochen Pause hört man im Medienbereich . Würde extrem bitter sein - der taugt mir als Nichtroten auch sehr.
Spiele 31.1. und 1.2.
Laibach - Linz 675
Asiago - Graz 1321
46.Runde
Asiago - Linz 1235
Fehervar - Klagenfurt 2313
Salzburg - Pustertal 2711
Wien - Laibach 3050
Bozen - Villach 3420
Ø 2546
Der VSV befindet sich nach der Rückholaktion von Jamie Fraser und der Absage von Alexander Pallestrang weiterhin um einen Vorarlberg-Spieler. Moderer dürfte nur zu einem Klub wechseln.
Der VSV holte Jamie Fraser aus der Pension zurück, der Kanadier agiert als "Backup" und trainierte bereits wieder unter Rob Daum. Alexander Pallestrang hatte den Adlern, die nach dem Karriereende von Kevin Moderer dringend auf Verteidigersuche sind, aus familiären Gründen abgesagt. Dafür steht ein anderer Vorarlberg-Verteidiger nun schon quasi vor der Tür. Es dürfte nach langem Hin und Her also doch zur Leihe von Layne Viveiros kommen. "Wir sind in Gesprächen mit den Pioneers. Ich glaube, für ihn wäre das eine gute Sache, er kann sich noch einmal in die Auslage spielen. In den letzten Wochen kam er immer besser in Form und zu mehr Spielzeit. Er dürfte seine schwere Verletzung endgültig hinter sich gelassen haben", bestätigt VSV-Finanzvorstand Andreas Schwab.
Viveiros hatte keinen leichten Sommer. Der Ex-Salzburger unterschrieb in Wien, die seinen Kontrakt aber noch vor Saisonstart wegen einer schweren Knieverletzung auflösten. Viveiros kam im Ländle unter und gehört beim Schlusslicht zu den Führungskräften. Eine Leihe nach Villach scheint als logische Folge, nachdem die Pioneers nun auch schon Patrick Spannring und Alex Caffi in die Schweiz abgaben.
Moderer dürfte theoretisch nur nach Graz
Über den Verlust von Kevin Moderer ist man in Villach immer noch traurig, da ein ganz spezieller und wichtiger Charakter die Kabine verlassen hat. Gerüchte über ein mögliches Comeback noch in dieser Saison werden in dieser Phase regelmäßig gestreut. Moderers Entschluss steht aber wohl weiterhin, "er war so überzeugt, aufhören zu wollen", sagt Schwab. Im VSV-Vertrag gibt es zudem eine Klausel, die es nur erlauben würde, nach Graz zu wechseln. "Da ist er daheim, da wollten wir ihm keine Steine in den Weg legen", sagt Schwab.
Die 99ers winkten aber ab, finanziell wäre auch kein Spielraum mehr.
Aja stimmt, an die Pre-Playoffs hab ich nicht gedacht, wird aber eh wohl nicht Linz 7ter...
Als KACler solltest heuer sehr viel an die Pre-Playoffs denken. ![]()
Es wählen aber nur die ersten vier, bzw eigentlich 3, für den 4. bleibt der KAC über
Der 7. nach dem Grunddurchgang muss in den Pre-Playoffs zwischen dem 9. und 10. wählen.
Ich glaube, User hancock kann da weiterhelfen... 😉
5:3 nach dem 2.Drittel stimmt. Dann trafen Kvartalnov zu Beginn mit einem Onetimer von der Blauen und Nilsson nach einem Abpraller zum Ausgleich.
Matikainen mit einem Drehschüsschen Richtung Tor, irgendwie abgefälscht sorgte für ein 6.Spiel in Klagenfurt.
"Wir haben bewiesen, dass wir im Endeffekt mehr Kraft haben als die Villacher und jetzt sollens uns mal in Klagenfurt schlagen probieren", sprach Dieter Kalt nach dem Sieg und vor dem 3:9-Heimdebakel.
Und mpfanner? Wie ist so dein Eindruck von der neuen Halle, vom Arbeitsplatz?
45.Runde
Laibach - Innsbruck 810
Graz - Bozen 1501
Linz - Pustertal 2810
Klagenfurt - Villach 4396 (ausverkauft, knapp voll,beinahe, fast voll ausverkauft)
Wien - Salzburg 5000
Ø 2904
44.Runde
Graz - Laibach 1511
Salzburg - Vorarlberg 2009
Villach - Asiago 2844
Innsbruck - Bozen 3200 (ausverkauft)
Klagenfurt - Wien 4243 (ausverkauft)
Ø 2762
Um wieder mal den Grazer Formsbereich zu aktivieren, ein Auszug:
Liebe Styrian Panthers Fans!
Abgesehen davon, dass es noch immer „zweigleisige“ Leute hier in der Gruppe gibt, wollen wir (der Vorstand der Styrian Panthers) nicht noch länger mit Infos für euch warten!
Nachdem wir vor hatten ein Jahr Pause zu machen und dann nächstes Jahr im Sommer wieder "anzugreifen", erreichte uns vor 2 Wochen ein nicht wirklich sehr erfreulicher Anruf vom GM der Graz 99ers, Bernd Vollmann, mit der Info, dass uns Herr Vollmann die Anerkennung des offiziellen Fanclubs mit sofortiger Wirkung entzieht! Und selbst bei einem Restart im Sommer 2023 würden wir diese Anerkennung NICHT wieder zurückbekommen!
Außerdem hatten wir auch nur vier Tage Zeit bekommen unser Kammerl in der Eishalle zu räumen, denn ansonsten würden es die Eismeister machen! Interessanterweise wussten aber die meister am Samstag vor dem Ende des Ultimatum von nichts! 🤦♂️ Egal, das Kammerl mit Trommeln, Fahnen, Blockfahne usw. wurde geräumt damit wir keine Nachrede haben!
Und somit bleibt uns nur mehr die Schließung des Fanclubs bekannt zu geben bzw indirekt schließt Herr Vollmann den Fanclub! Denn ohne offizielle Anerkennung gibt es auch keine Vergünstigungen und somit auch keinen Fanclub!
Wir werden den Fanclub aber nicht ganz auflösen, sondern für unsere Hockey-Mannschaft für die Turniere in Österreich und Südtirol weiter bestehen lassen! Das Logo wird leicht geändert (siehe Bild), der Schriftzug "99ers Fanclub" wird logischer Weise entfernt! Der Panther bleibt! 💪🏻
Leider haben wir bis jetzt von Herrn Vollmann nur eine telefonische Info und noch keine schriftliche, die wir auch gleich darauf eingefordert hatten! Sobald diese, wenn überhaupt, bei uns eintrifft werden wir sie euch natürlich auch zeigen!
In diesem Sinne, bedanken wir uns bei euch für die jahrelange Treue und eure Freizeit, die ihr genauso auch dem Fanclub gewidmet habt und nicht nur den 99ers!
Vielleicht sieht man ja die/den eine/n oder andere/n auch mal so, muss ja nicht zwingend in der Eishalle sein!
Sportliche Grüße und bleibt gesund
Spiele 24. und 25.1
Laibach - Salzburg 820
Vorarlberg - Fehervar 1185
Innsbruck - Linz 2200
Wien - VIllach 3350
Auf die schnell würd ich auf Altmann in der Saison 2012/2013 tippen wo er so mal locker eine 45 Punkte (14G/31A) Saison geliefert hat
Richtig getippt.
Anfang September 2012 erzielte Mario Altmann beim 4:3-Sieg bei den 99ers einen Hattrick.
2600 am Freitag
2800 heute Sonntag
Trotz gutem Streamingangebot auch gute Zuschauerzahlen.
500 Karten wurden gestern für den "Volksschulensonntag" von der St.Martin - Apotheke gesponsert.