Ich definiere meine Freunde nicht an ihren Raucherqualitäten, genausowenig wie über ihren Alkoholkonsum, ihre politische Färbung oder ob sie Austria, Rapid oder gar kein Anhänger sind. Und hinsichtlich der Dauer... naja... nachdem wir hier immer mehr Richtung "längerem" Lokalaufenthalten diskutieren, würde ich eher schon zu mehrstündigen, abendfüllenden Ausflügen tendieren
Die Umrechnungsfrage würde ich zu einer Generationenfrage machen. Jüngere tun sich da sicher leichter, zum einen weil sie den Schilling kaum mehr gekannt haben, bzw. keine solche Bindung an den Schilling mehr aufbauen konnten. Viele ältere Menschen, mit denen ich rede, erzählen mir immer wieder, dass sie vor allem größere Beträge noch umrechnen müssen, damit sie sich eine bessere Vorstellung machen können, wieviel das wirklich kostet.
Weiß leider auch nicht genau wieviel die Lokale da pro Packerl mitschneiden. Dürfte wohl in erster Linie auch eine Frage der Bezugsquelle sein Und dann natürlich auch die des Puplikums. In den handelsüblichen Vollrauschszenelokalen wird es ab einem gewissen Zeitpunkt nichts mehr ausmachen ob er (übertrieben gesprochen) EUR 40.- oder EUR 50.- für ein Päckchen bezahlt
Das mit den Förderungen mag eine Lösungsmöglichkeit sein, andererseits ist diese Steuer halt auch wieder etwas, die dann nicht mehr 1:1 auf den Konsumenten übertragen wird, sondern wo sich viele Lokalbetreiber wieder eine goldene Nase verdienen.
@Angriff ist die beste Verteidigung
Mag zwar in einigen Strategiebüchern als die ideale Taktik verschrien sein, leider beendet diese nie einen bestehenden Teufelskreis.
Anstelle das man ein Problem an der Wurzel packt, ein für alle gleich geltendes Gesetz schafft, versucht man nur von der einen bestehenden Problematik mit einem anderen Übel abzulenken, welches zwar vermutlich genauso, nur eben an einer anderen Stelle, genauso an der Wurzel gepackt gehört.
Wozu?
Step by Step wäre da eher die richtige Vorgehensweise.
Alles andere ist Stagnation, und das erleben wir ja jahrein, jahraus in unserer Politik.