1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Mitglieder
  3. Charly Conway

Beiträge von Charly Conway

  • Transfergeflüster: EC Red Bull Salzburg 2012/13

    • Charly Conway
    • 7. Juni 2012 um 10:55
    Zitat von Patrick

    Naja, so ist das halt heute. Im Fußball sowieso, aber auch immer mehr im Eishockey.
    Schau dir z.B.den Arnautovic an: Was hat den der geleistet und ist vielfacher Millionär! Wozu noch sportliche Ambitionen? Zumindest in Österrreich ist Geld wichtiger. ( Gilt sicher nicht für alle, aber für viele)

    Na ja ich glaube nicht das es bei den beiden ums Geld ging
    ich habe grössten Respekt der beiden für Ihre Entscheidung den bis zu diesem Zeitpunkt
    hat Ihre Ausbildung erheblich viel Geld und viele Persönliche Opfer gekostet und ich glaube auch nicht dass Sie (glauben) es
    sich leichter machen.Ich glaube auch nicht dass Sie denken in Österreich bekommen sie leichter einen
    anständigen Vertrag. Sondern das Sie an einen Punkt gekommen sind wo es für Sienicht mehr weiter geht dort wo sie waren, ich glaube auch nicht das Sie dieFlinte zu früh ins Korn geschmissen haben. Auf dem Weg zur Spitze werden die Wegedie man gehen kann immer weniger und manchmal muss man vielleicht einmal einen Schritt zurückmachen um weiter vor zu kommen. Es spielt auch sehr viel Glück eine Rolle, die einen hatten das Glück die anderen nicht so viel. In Schweden oder in der Schweiz oder generell in Europa ist derAufbau der Ausbildung grundlegend anders als in Nordamerika. In Nordamerika wird mit den Auszubildenden sehr viel Geld verdient während in Europa die Ausbildung die Vereine viel kostet. Deshalb der Unterschied in Europa werden nicht immer die besten gefördert wie in Amerika wo es Schluss eigentlich wurscht ist von wo ein Spieler herkommt sondern die „Richtigen“und das sind nicht immer die besten. Drum hab ich auch das Beispiel mit dem Sparringpartner angesprochen oder ein anderes Beispiel Wasserträger im Radsportdie sind oftmals besser als der Star nur halt nicht die Richtigen oder sie dürfen erst später einmal aus dem Schatten treten. Drum denke ich das die beiden sicher eine sehr überlegte und durchdachte Entscheidung getroffen haben, grössten Respekt an die beiden den so eine Entscheidung trifft man nicht einfach so sie war für dei beiden sicher sehr schwer und glaube nicht wegen etwas mehr Geld.


    ;) [prost]

  • Transfergeflüster: EC Red Bull Salzburg 2012/13

    • Charly Conway
    • 5. Juni 2012 um 01:55

    Ich denke, dass die beiden einfach der Realität entgegengeschaut haben und deswegen nach Österreich zurückgekommen sind. Es sind sicher beide sehr gute und sehr gut ausgebildete Spieler die in Österreich sicher sehr auffallen werden, ich kann vor allem von Obrist sprechen den, denn habe ich sehr oft gesehen und er ist auch schon anderen Nationalliga A Trainern in der Schweiz aufgefallen.

    Jedoch die Realität ist.

    In der Schweiz gibt es im momentan 26,166 lizenzierte Spieler in Schweden gar 62,003 lizenzierte Spieler nach Angaben des IIHF.
    In Zürich hat es als Beispiel eine Hobbyliga die nicht dem Schweizer Verband angehört die ihre eigenen Lizenzen und Spielformalitäten abwickelt mit ca 1800 Spielern in 4 Leistungsstufen (laut Reglement sind maximal 2 ehemals lizenzierte Spieler des SEHV zugelassen) und so hat praktisch jede grössere Stadt in der Schweiz Ihre Hobbyliegen das wird in Schweden nicht anders sein einfach mal 3.

    Jede Saison wachsen aus der Elite A ca. 120 Spieler heraus aus der Elite B etwa gleich viele und aus den Junioren Top Ligen nochmals ca. 400 Spieler die weiteren unteren Ligen Regional A und Regional B gar nicht mit einbezogen sind das ca. 600 bis 700 Spieler in der Schweiz, in Schweden etwa das dreifache also 1800 Spieler. In der Schweiz werden im Schnitt pro Saison 5-6 Plätze in der
    Nationalliga A und B frei in Schweden wahrscheinlich nicht viel mehr, und wenn man davon ausgeht das diese Nationen in erster Linie Ihren eigenen (Nationalen) Nachwuchs aufbauen ist die Realität für einen Ausländer sehr hart. Wenn du dort bestehen willst musst du sehr viel Glück haben das dich ein Trainer einem Schweizer (Schwedischen)Nationalspieler vorzieht selbst wenn du besser bist als alle anderen.

    Zur Ausbildung ist es dort sehr, sehr gut und dort werden auch nur die aller besten genommen. Jedoch ist die Realität auch die, das du dort quasi nur ein Sparringspartner bist für die anderen um das Level noch höher für die anderen zu schrauben, ich denke das das auch das Ziel z.B. von Salzburg mit den Ausländischen Jungen Spielern ist oder die Okanagan Hockey Schooldie sogar schon Schweizer (National) Spieler rekrutiert hat. Ohne irgendeinem zu nahe zu treten und ohne Salzburg Fan zu sein glaube ich, hat der Rest von Österreich von dem noch nicht viel mitbekommen wie es gemacht werden sollte. [prost]

  • Vorschlag zur Gründung eines Eishockeyforum Hockey Boards

    • Charly Conway
    • 27. April 2012 um 13:52
    Zitat von Büssle

    - Ablösesumme für junge Spieler von Nationalligateams: Vereine, welche zu den finanziell schwächsten zählen, müssen ihre Talente für ein Butterbrot in die EBEL ziehen lassen. Eine mickrige Ausbildungsentschädigung anstatt einer gerechtfertigten Ablösesumme gleicht da einem schlechten Scherz. Nationalliga-Klubs werden dadurch doppelt beraubt.

    Auch hier könnte man den Ansatz Schweiz verwenden; Ausbildungsentschädigung Jährlich und Prozentual der Ausbildungszeit an die Vereine, die die Ausbildung getätigt haben auszuschütten Einzutreiben anhand der Lizenzen Jährlich die dementsprechend hoch sind. Z. B. Ein National Liga A Spieler der in der Nationalmannschaft mindestens (x Anzahl) Spiele gespielt hat kostet pro
    Saison den Verein ca. 30 000 SFr. In der National Liga ca. 20 000 SFr. und in der ersten Liga Regional ca. 10 000 SFr. Die Beträge sind ohne Gewähr aber sind in etwa repräsentative was ein Spieler pro Saison an Lizenz Gebühr kostet (genaue Zahlen werden jeweils genau an Hand vorgaben errechnet) U20 Spieler sind gratis (nur Aufwandskosten da sie Sich noch in Ausbildung befinden).

    Für Ausländer könnte man dann auch gleich eine angemessen höhere (sie sollte so hoch sein das damit schon eine gewisse Schmerzgrenze erreicht wird) Lizenz Gebühr eintreiben dem entsprechend kann ein Verein Geld ausgeben oder eben den Heimischen Nachwuchs fördern, auf jeden Fall würden so nurdie wirklich guten Spieler nach Österreich
    kommen da sie sonst zu teuer wären und so den Heimischen Markt attraktiver
    machen, je nach Finanzieller Lage und so langfristig Kapital anhäufen in dem er gute Nachwuchsausbildung Tätigt.

    Ps. Man muss nicht jedes Mal ein Rad neu erfinden. Klar muss jede Nation seinen eigenen Weg finden doch würde es wahrscheinlich nichts kosten mal etwas über den eigenen Tellerrand zu schauen und andere funktionierende Systeme anzuschauen. 8o ahhh [prost]

  • Vorschlag zur Gründung eines Eishockeyforum Hockey Boards

    • Charly Conway
    • 24. April 2012 um 00:48

    Interessanter Ansatz dass mit den Eisflächen und den
    Mannschaften auflisten.

    In einem nächsten Schritt könnte man vielleicht noch auflisten welch überdacht
    sind und welche nicht, dann in einem weiteren Schritt Topografisch und
    Populationsmässig in vielleicht drei oder sogar 4 Regionen aufteilen, den nicht
    alle Landesverbände bringen alleine genügend Mannschaften (Vereine) zusammen um eine
    Qualitative und hochstehende Pyramiden ähnliche Struktur aufzugleisen.
    Man kann z.B. da, durch aus das Beispiel Schweiz nehmen wo Topografisch in drei
    grosse Regionen Ost , West und Zentral aufgeteilt wird (und nicht wie in
    Österreich in Landesverbände) diese Regionen wieder Topografisch und Populationsmässig in kleinere
    Regionen aufteilen um rein auch wirtschaftlich die kosten tief zu halten (kürzere
    Wege) und auch die Belastung für breiten Sportler im Rahmen zu halten aber das
    würde das Niveau sicher steigern .

    Z.B. U11 Pro Region eine Top Liga mit 8 bis 10 Teams darunter 2 A Ligen mit je 6-8
    Teams und nach Möglichkeit jede A Region mit je 2 Ligen auf B Niveau ca. 4-8
    Teams. Das gleiche auf U13 und U15 ohne Staatsmeister usw. Analog Schweiz und
    erst ab der U17 über diese 3 Regionen eine auf Nationaler ebene darüber, in der
    Schweiz wird jede Saison erneut nach Population (menge) der Teams neue Zuordnungen
    gemacht, und die Mannschaften steigen auf oder ab, so entsteht ein natürlicher Konkurrenzkampf der schlussendlich
    alle weiter bringt. Und jedes neue Team (Verein) fängt immer erst im B an kann aber und das wäre vielleicht auch
    gewünscht mehrere Teams stellen (vielleicht ein A und ein B Team oder ein Top
    und ein A Team) analog Schweiz, vielleicht könnte man noch Grenzregionen mit
    einbeziehen.

    Das nur mal so als Anfang . :thumbup:

  • WM Div. I Szekesfehervar/Ungarn 11.-17.4.2012

    • Charly Conway
    • 10. April 2012 um 23:58

    Nun bei den Franzosen sind wahrscheinlich auch beide BOZON
    Brüder auf die gleiche Art und weise aus dem Kader ausgeschieden, beide waren bei der
    ENTRY LIST BY TEAM noch dabei. Ich glaube nicht dass die Franzosen freiwillig
    auf beide verzichtet haben. Beide sind in der Schweiz aufgewachsen.


    Für die denen der Name nicht so geläufig ist beide sind Söhne von Philippe Bozon: http://de.wikipedia.org/wiki/Philippe_Bozon


    97 BOZON Kevin F L 1.80 / 5'11'' 73 / 161 30 DEC 1995 HC Lugano

    24 BOZON Timothe F L 1.85 / 6'1'' 80 / 176 24 MAR 1994 Kamloops Blazers

    Im Übrigen ist STEWART Liam auch nur in der der ENTRY LIST aufgelistet im anschliessenden
    Team Roster war er nicht mehr zu finden.


    Und meines Wissens gibt es bei den Norwegern auch einen
    derartigen Fall.

  • Spengler-Cup 2011

    • Charly Conway
    • 26. Dezember 2011 um 23:33
    Zitat von WiPe

    zum Finalturnier schon oder ;)

    @Prestige: natürlich hat er mehr Prestige - 85te Ausgabe und es gab ja nix vergleichbares bisher


    Salzburg hat aber die quali nicht geschaft und kam nur weiter als gesetztes Team [kopf] [winke]

  • SC Rheintal Nachwuchs 2011/12

    • Charly Conway
    • 29. Oktober 2011 um 03:03

    Ganz grob erklärt, man muss mindestens 2 Jahre als Novize U 17 (nicht älter) gespielt haben oder seine erst Lizenzierung muss in der Schweiz erfolgt sein. Als erst Lizenzierung gilt die erste offizielle international gültige Spieler Lizenz.
    Klar gibt es noch sehr viele Löcher und Feinheiten bei den Lizenzen wie zum Beispiel Grenzgänger etc. oder zum Beispiel Ausländer Begrenzung auf Stufe Novizen Elite: max. 2 Ausländer und im Grenznahen Raum max. zusätzlich 2 Grenzgänger, was im übrigen praktisch alle Vereine (auch die grossen wie Lugano, Bern etc.) voll ausschöpfen. Dem entsprechend kann man davon ausgehen dass nur die besten Ausländer eine Lizenz bekommen (weil begrenzt auf 2 Ausländer) , oder bei den Elite Junioren A und B dürfen keine Ausländer spielen wobei die Junioren U20 Elite A eine rein geschlossene Gesellschaft von Nationalliga A (plus 2 NLB) Vereinen ist.
    Genaue Details kannst du unter diesem Link finden beziehungsweise nachlesen:
    http://www.regioleague.swiss-icehockey.ch/platform/apps/reglement/search.asp?ID=23&Menu=1&Item=21&section=10
    dort findest du auch die ganzen Reglement z.B. über die „Qualitäts-Kriterien" Novizen Elite oder National Junioren Elite A – B bis zu den 3 Regionalligen Ost-, West- und Zentral -Schweiz mit Ihren unter Ligen Top, A und zuletzt B etc.
    Eine Übersicht den einzelnen Liegen findest du unter diesem Link:
    http://www.regioleague.swiss-icehockey.ch/platform/apps/resultservice/index.asp?MenuID=514&ID=2420&Menu=1&Item=23
    PS. z.B. Sabanovic ist in der Österreichischen Meisterschaft nicht spielberechtigt (obwohl er offiziell im Kader bei Dornbirn ist) denn er ist offiziell in der Schweiz Lizenziert (keine Doppel Lizenzierung). [prost]

  • Bernd Wolf @ SC Bern Future (Novizen Elite)

    • Charly Conway
    • 14. September 2011 um 23:48

    Lieber Papamobil

    In der Schweiz ist es fast nicht möglich (auf stufe Eliten Novizen) sich irgend wo, quasi sich einzukaufen. Die Teams haben durchschnitlich min. ca. 200 000.00 SFr. und mehr zur Verfügung (viele Spieler erhalten Materialgeld und sind meistens durch Vertäge gebunden und müssen auch keine Beiträge oder sonstige ausgaben bezahlen) und ich bin mir sicher das alle " Legionäre" die gleichen Teufelskerle sind wie Bernd und keiner ein Bubi ist, denn auf dieser Stufe ist es für jeden gleich schwer. Wie du vieleicht gesehen hast hat es schon eine grosse anzahl Schweiz-Legionäre und die wurden alle eingeladen. Du kannst mir glauben es sind alles Teufelskerle. Auch er wird noch seine Punkte machen und ich finde es sehr toll von Stckoxidal und seinen "Forums" Kollegen mit wieviel Aufwand und begeisterung Sie die berichte macht und das diese Jungs bereits ein solche Interesse geniessen dürfen.

    In diesem Sinne auf alle Teufelskerle aus Österreich :thumbup:

  • Interview: S. Strong - Ken Strongs Sohn über Österreich-Bezug und seinen NHL-Traum

    • Charly Conway
    • 5. Juni 2010 um 15:35

    Wie man bei eisbärlis einkopierten Text lesen kann, gilt diese Klausel nur für nachträglich erworbene Staatsbürgerschaften oder wenn mann bereits für eine andere Nation bereits an min 1 IIHF Turnier teilgenommen hat. Wie aus dem Interview zu entnemen war hat er diesbezüglich noch nie International gespielt und kann deswegen auch problemloss (wie Jeitziner ) wechseln sofern er das auch AUSDRÜCKLICH will.

    Frei übersetzte Teile der von eisbärlis eingefügten Textes:

    Das Erwerben einer neuen Nationalität (Der 'zweijährige' Fall)
    Wenn ein Spieler seine Staatsbürgerschaft geändert hat oder eine andere Staatsbürgerschaft erworben hat und zum ersten Mal an einer IIHF Turnier teilnehmen will, die sein neues Land vertritt, muss er:

    * Beweisen, dass er seit mindestens zwei Saisons an den nationalen Meisterschaften seines neuen Landes teilgenommen hat, während diesen Spielsaisonen er zu keinem anderen Land übergewechselt noch Eishockey innerhalb jedes anderen Landes gespielt hat.
    * Hat eine internationale Übertragungskarte (ITC), der die Übertragung auf die nationalen Meisterschaften seines neuen Landes zeigt, und der genehmigt wurde und mindestens zwei Jahre vor dem Anfang der IIHF Konkurrenz datierte, an der er teilnehmen möchte.

  • Interview: S. Strong - Ken Strongs Sohn über Österreich-Bezug und seinen NHL-Traum

    • Charly Conway
    • 4. Juni 2010 um 19:08
    Zitat von owi

    Wenn man wenig Ahnung von der Materie hat, sollte man einfach mal etwas leiser auftreten. Les dir die Eligibilty Rules in den IIHF-Statuten durch und du wirst den betreffenden Passus finden.

    Aus sehr verlässlicher Quelle hat Alexander Jeitziner bis und mit U16 ( das heist bis vorletzte Saison 08-09 ) in der Schweiz für die Schweizer Auswahl gespielt.
    Er hat bis dahin alle Auswahlmannschaften Regional und National für die Schweiz gespielt.
    Wie ist das dann möglich.

    Vieleicht bezieht sich die Regel auf eine zuwanderung das heisst wenn jemand neu eine (verliehene) Staatsbürgerschaft erlangt hat.
    dies gilt aber nicht durch geburt erworbene (durch vererbung) Staatsbürgerschaft.
    Ich denke dass in diesem deteil der Hund liegt.

  • Interview: S. Strong - Ken Strongs Sohn über Österreich-Bezug und seinen NHL-Traum

    • Charly Conway
    • 4. Juni 2010 um 16:28

    Im Interview war die rede von einer 2 Jahres klausel um für Österreich zu spielen dies stimmt mit gewissheit nicht den es gibt ander aktuelle beispiele die diese klausel wiederlegen zb. Alexander Jeitziner hat nie in Österreich gespielt oder gelebt und ist aktuell im U 18 Kader, zb. Jordan Pfennich hat noch nie in Österreich gespielt und hat lediglich 1 Jahr in Österreich gelebt zu letzt U16 etc., beide sind nicht einmal in Österreich geboren, wichtig und entscheident ist nur die Nationalität. Vieleicht spekuliert er ja noch mit einer Nordamerikanischen einberufung oder es hat mit dem Draft was zu tun, denn es gibt keine regel die es verbieten würde für Österreich zu spielen. :thumbup: einmal Österreich immer Österreich.

  • Div. IA Championship in Dänemark

    • Charly Conway
    • 18. April 2010 um 20:10

    Auch das nivo in den nachwuchsligen in Österreich ist dem entsprechend tiefer, der Verband (landerverbände) müsste sich vieleich einmal gedanken dazu machen alle verbände zusammen zu legen wie in der Schweiz durch auf- und abstieg Spiele die einzelenen nivos zu steigern. Z.B in der Schweiz gibt es 3 Regionen jede Region hat ca 4-9 ligen a 10 Mannschaften im B nivo ca 2-3 Manschaften (jeweils die Sieger spielen die aufstiegsspiele) steigen in A auf wo 2- 3 Ligen a 10 Mannschaften Spielen dort steigt (jeweils die Sieger spielen die aufstiegsspiele) nur eine in die höchste regioliga Top auf und dann kommt erst die Elite Liga (z.b. Noizen Elite U17) dort steigt nur eine Mannschaft aus den drei Regionen National auf und spielt eine meisterschaft mit 12 Teams aus. Es hat auch dort schon etablierte Nationalliga Vereine erwischt die abgestiegen sind, das erhöht halt auch den Druck auf die Qualität und bestätigt das man in die richtige oder falsche richtung Arbeitet. [prost]

  • Div. IA Championship in Dänemark

    • Charly Conway
    • 18. April 2010 um 19:38

    Ich denke das der Kader durchaus sehr gute Spieler beinhaltet, und dass der Staff denn grossteil der schuld auf sich nehmen muss den nur der Staff entscheidet wer mit wem, wan und wo und wie und überhaupt spielt. Dass im Verband sehr viele Namen sehr bekannt sind ist natürlich sehr auffällig (beispiel: Cian ist sicher ein zukünftiger Kandidat aber es ist sehr naheligend das sein Vater den Trainerdiel von Ulrich eingefädelt hat und dass dann im anschluss Ulrich seinen sohn als erst 15 Jährigen einsetzt und dann gleich noch seinen Spielpartner bei den Jahresauswahlen und freund Bischofberger auch erst 15. Jahre aufbietet war dann wohl die gegengeste schlieslich versucht sich Cian kommende saison in Schweden in der U18 elite liga). Dabei muss gesagt sein das beide Spieler sehr gute Sieler für ihre Jahrgänge sind. Soviel zur Väterlewirtschaft des Verbanders. Es ist im Verband gewissen leuten egal ob der liga erhalt geschaft wird oder abgestiegen wird hauptsache gewisse Spieler (wie oben angespielt)können sich bereits als 15 Järige in der U 18 Auswahl profilieren und international erfahrung sammeln .Es hat Spieler in der Mannschaft zb. Obrist, die in der Schweiz in der höchsten U 17 Novizen elite Liga sehr, sehr gute leistungen abliefert. Allerdings muss man sehen das in der Schweiz die Auswahlmannschaften praktisch ausschliesslich aus den ältesten Jahrgang besteht, und nicht wie in Holland bei der U 18 Auswahl schon 14 Jährige mit spielen um sich einen vorsprung anderer gegenüber zu verschaffen.
    Und wenn dann Östereich sich mit sollchen Auswahl Manschaften sich misst, dann darf mann sich nicht wundern wenn so etwas wie bei der U 18 WM herauskommt. [prost] und wir schon bald Holand nivo haben.
    Nur wenn man sich mit den besten misst wird man besser (das gilt vorallem für die Jahrgänge).

  • Div. IA Championship in Dänemark

    • Charly Conway
    • 16. April 2010 um 13:14

    Ich muss dem zustimmen, ich denke das die Mannschaft besser ist als sie sich geschlagen hat. Und es muss hier vieleicht nochmals gesagt werden, man wird nicht von heute auf morgen ein national Trainer (vom guten Spieler zum guten Trainer)
    es ist nur schade das unsere Jungs nun das Lehrgeld für ULRICH zahlen müssen. [kopf] [prost]

  • Div. IA Championship in Dänemark

    • Charly Conway
    • 14. April 2010 um 13:35

    http://www.swiss-icehockey.ch/SIH/aktuell/de…egen_kanada.php

    Man sieht das im nahen Ausland (schweiz) halt doch anderst auf den Stufen U17 und grösser gearbeitet wird und das ist nicht nur durch die menge der Spieler zu sehen sondern durch die ausbildungs qualität und das Spiel nivo (auch der Trainer Staffs). In der Schweiz würde mann warscheinlich 3-4 Teams zusammen bringen, die in der Gruppe der Österreicher vorne mitspielen würden.
    In Österreich zählt halt immernoch der einzelne Spieler und nicht die Mannschaft oder das was den Sport weiterbringt ( es zählt mehr die beziehungen der einzelnen Personen untereinander) dies nennt mann auch im Volksmund "Väterlewirtschaft" bsp. Wenn der Vater den Trainer und den anderen Vater und wenn der mit dem schon und oder wenn Vereinsstrukturen (Verbandsstrukturen) sehr Familiäre züge bekommen. Dann entsehen diese grosse Gräben zur Spize.
    In diesem Sinne auf zur nächsten herausforderung ich denke im nächsten Jahr solte ein sieg gegen Spanien oder Grichenland wohl drin liegen. Prosst [prost] .

  • Div. IA Championship in Dänemark

    • Charly Conway
    • 14. April 2010 um 12:42

    Nun Ja vieleicht war der aufstieg vom Spieler zum National Trainer U 18 (innert wenigen Wochen) von ULRICH Martin ja doch etwas zu schnell. Eine alte Weissheit besagt das ein guter Spieler noch lange keinen guten Trainer ausmacht, auch dort bedarf es sehr viel routine und erfahrung (dies gilt es sich erst zu erarbeiten das kann mann nicht von heute auf morgen aufschalten oder durch VITAMINE (beziehungen) bekommen. Vieleicht hätte er ja doch zuert einige stationen in verschiedenen Stufen bei verschiedenen Vereinen durchlaufen müssen (sollen) .Nun ja am schluss werden es warscheinlich die Spieler verantworten müssen das der Staff versagt hat (hoffen wir es nicht). Denn es git auch bei Auswahl Mannschaften der leitsatz" Bei einem Sieg hat die Mannschaft sich den Sieg erarbeitet (verdient) und bei niederlagen hat der Staff (Trainer) diese zu verantworten" den nur der Trainer bestimmt wer mit wem, wie und wo und überhaupt spielt.

  • Sommercamp?

    • Charly Conway
    • 14. Februar 2010 um 17:36

    Ein sehr empfehlenswertes Camp ist in Grindelwald (Berner oberland) Schweiz geführt von der Familie Wüthrich
    http://www.dr-camp.ch
    absolut professionel und trozdem sehr persönlich, in einer wunderschönen Gegend. :thumbup:

  • Patrick Obrist @ EV Zug U20

    • Charly Conway
    • 14. Februar 2010 um 00:45

    Nach der Regelationsrunde liegt Patrick Obrist mit 25 Punken vor Johannes Bischofberger mit 22 Punkten und Jordan Pfennich mit 14 Punkten an erster Stelle im internen Mannschafts vergleich und die drei Österreicher sind die drei besten Skorer Seitens der Pikes Oberturgau aus der Relegationsrunde.
    Zudem muss vieleicht erwähnt werden das Patrick Obrist Statistisch gesehen nach (anzahl Spielen 15 Spiele und 33 Punkte) einer der besten Skorrer der Elite Novizen Meisterschft aus der Qualifikatiosrunde ist.Hoffen wir nur dass es in der Platzierungs Runde so weiter geht. :thumbup:

  • Johannes Bischofberger @ Pikes EHC Oberthurgau 1965

    • Charly Conway
    • 14. Februar 2010 um 00:32

    Nach der Regelationsrunde liegt Johannes Bischofberger mit 22 Punkte nur 3 Punkte hinter Patrick Obrist an Zweiter Stelle und Jordan Pfennich mit 14 Punkten an Dritter Stelle im internen Mannschafts vergleich und die drei Österreicher sind die drei besten Skorer Seitens der Pikes Oberturgau aus der Relegationsrunde.

  • Jordan Pfennich @ Pikes EHC Oberthurgau 1965 bzw. EHC Uzwil U20

    • Charly Conway
    • 14. Februar 2010 um 00:19

    Nach der Regelationsrunde liegt Jordan Pfennich hinter Patrick Obrist 25 Punkte und Johannes Bischofberger 22 Punkte mit 14 Punkten an Dritter Stelle im internen Mannschaft vergleich und die drei Östereicher sind die drei besten Skorer seitens der Pikes Oberturgau aus der Relegationsrunde.

  • Patrick Obrist @ EV Zug U20

    • Charly Conway
    • 14. Februar 2010 um 00:06
    Zitat von Schattenkrieger

    Ein deftiges Debakel setzt es für die Pikes Oberthurgau. Auswärts gegen den SC Bern wird man mit 4:21 aus der Halle geschossen. Patrick Obrist scheint der einzige zu sein, der sich gegen die Niederlage wehrt und erzielt 3 Tore selbst und liefert zum 4. Tor der Pikes den Assist.

    Zum Debacke kam es nach meinen Recherchen wegen dem total ausfall beder Golies, es musste ein Golie aus der unteren Liega (Mini A U15 ) und Jahrgangs aushelfen mit dem Fatalen Resultat.
    Der Erste Goali hatte eine Brustbeinprellung und der Zweite einen Gipsfuss(beinbruch).

  • Nationalteam 2009/2010

    • Charly Conway
    • 13. Februar 2010 um 23:50
    Zitat von Capitano

    JEITZINER Alexander D 177 70 19.11.1993 L Freiburg Gotteron (SUI)

    Also mir sagt der Name überhaupt nichts ?(

    Wer weiss etwas über ihn?

    Zitat von Capitano

    Wer weiss etwas über ihn?

    JEITZINER Alexander ist Österreich-Schweizer Doppelbürger (Mütterlich Österreich) der auch in der Schweiz geboren ist. Ursprünglich SC Herisau - EHC Uzwil - Pikes Oberturgau Elite Novizen (Elite U17 Serie Schweiz) und auf Ende lezter Saison 2008-2009 in die Französische Schweiz nach Friburg gewechselt um dort in der Junioren Elite A Serie zu spielen.

  • U15 und U16 Nationalmannschaft

    • Charly Conway
    • 13. Februar 2010 um 22:43

    Die U-16 hat in Zell am See gegen eine Mix Mannschaft aus Holland mit den Jahrgängen 95 bis 92 gespielt.
    Die Resultate der U-16 Mannschaft waren klar und eindeutig zu Gunsten Österreichs mit 4:1 , 9:1 und 8:2 und dass, obwohl einige hochkarätige Spieler nur teileinsätze hatten oder gar nicht dabei waren (bsp.Cijan Alexander 1994 EC KAC spielte mit der U-18 in Pontebba).

  • Nationalteam 2009/2010

    • Charly Conway
    • 10. Februar 2010 um 17:59

    Beim Aufgebot in Pontebba im Februar wird es noch 2 neue Debütanten bei der U-18 geben.
    Cijan Alexander 1994 EC KAC (AUT)

    Obrist Patrick 1993 Pikes EHC Oberthurgau (SUI)

    :whistling:

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™